

Keilfleckbärbling (Trigonostigma heteromorpha) - DNZ
Direkt mitbestellen
Inhalt: 0.25 l (27,96 €* / 1 l)
Inhalt: 0.25 l (27,96 €* / 1 l)
Keilfleckbärbling: Trigonostigma heteromorpha DNZ bei Zierfische-Direkt
Mit Keilfleckbarben kannst du auch als Aquaristik-Einsteiger nicht viel falsch machen: Die kleinen Bärblinge, die du am besten in Gruppen halten solltest, sind sehr genügsam und wenig anspruchsvoll. Gleichzeitig fasziniert Trigonostigma heteromorpha mit seinem interessanten Aussehen – kein Wunder, dass der kleine Zierfisch so beliebt ist.
Faktencheck: Keilfleckbärbling
Level: für Anfänger geeignet
Herkunft: Südostasien
Temperatur: 22 - 25 °C
Haltung: Gruppe
Übersicht zur Keilfleckbarbe: Alle Infos zu Haltung, Futter und Co.
Keilfleckbarben kann man nur schwer mit anderen Fischen verwechseln – immerhin sind sie an dem signifikanten keilförmigen Fleck eindeutig zu erkennen. Trotzdem gibt es bei der Bezeichnung der Keilfleckbärblinge regelmäßig Verwirrung. Sie ist nämlich unter gleich zwei wissenschaftlichen Namen bekannt: Trigonostigma heteromorpha und Rasbora heteromorpha. Doch ganz gleich, wie du den kleinen Zierfisch nennst – er gehört eindeutig zur Familie der Bärblinge und bereichert dein Aquarium ungemein. Denn neben seiner eindrucksvollen Optik weiß die Keilfleckbarbe auch mit ihrem breit gefächerten Sozialverhalten zu begeistern. Das kann sie am besten ausleben, wenn sie von einer angemessenen Anzahl von Artgenossen umgeben ist. Deshalb solltest du bei der Keilfleckbärbling-Haltung immer berücksichtigen, dass der Fisch in kleinen Gruppen lebt. Wir empfehlen deshalb immer mindestens 8 Tiere gemeinsam zu halten – so fühlt sich der kleine Zierfisch im Handumdrehen pudelwohl bei dir. Da die Keilfleckbarbe außerdem besonders schwimmfreudig ist, sollte dein Aquarium natürlich die passende Größe aufweisen.
Keilfleckbarben und die Wasserwerte
Unsere Keilfleckbärblinge sind an relativ einfach einzustellende Wasserwerte gewöhnt. In puncto Temperatur sollte sich das Wasser in deinem Aquarium zwischen 22 und 25 °C einpendeln. Theoretisch kommt Trigonostigma heteromorpha auch mit etwas höheren Temperaturen zurecht, allerdings kann das die Lebensdauer der Tiere verkürzen. Weiterhin wichtig: Ein pH-Wert zwischen 5 und 7 sowie eine Gesamthärte zwischen 5 und 15 °dGH.
Keilfleckbarben und die Haltung
Wie bereits erwähnt, solltest du deine Keilfleckbarben unbedingt in kleinen Gruppen bzw. Schwärmen halten. Anderenfalls können die Tiere ihre natürlichen Verhaltensweisen nicht ausleben – mitunter werden sie dadurch sogar krank. Das wäre umso ärgerlicher, denn bei guter Pflege kann eine Keilfleckbärblinge bis zu 6 Jahre alt werden. Für einen Fisch, der maximal 5 Zentimeter groß wird, ist das ein stattliches Alter. Wenn du deine Keilfleckbarben gut pflegst, kannst du außerdem sogar mit Nachwuchs rechnen. Die Pflanzenlaicher benötigen hierfür aber eine gute Bepflanzung, denn an den Pflanzen heften sie ihre Eier an. Darüber hinaus wünschen sich Keilfleckbarben eine üppige Bepflanzung aber auch fürs eigene Wohlfühl-Feeling. Schließlich stammen sie aus Gewässern, in denen auch unter Wasser eine abwechslungsreiche Flora zu finden ist.
Keilfleckbärblinge zu vergesellschaften ist prinzipiell keine große Schwierigkeit. Die kleinen Bärblinge sind sehr unkompliziert im Zusammenleben mit anderen Fischen und passen deshalb hervorragend zu anderen friedliebenden Aquariumbewohnern. Andere Bärblinge sowie Fische, die den unteren Bereich im Aquarium bewohnen passen hier besonders gut.
Keilfleckbärblinge und das Futter
In ihrem natürlichen Habitat sind Keilfleckbarben Allesfresser. Sie ernähren sich also omnivor und benötigen für eine optimale und ausgewogene Ernährung sowohl pflanzliche wie auch tierische Nahrungsmittel. Kein Problem, denn Keilfleckbarben sind grundsätzlich nicht wählerisch. Beim Thema Futter kommen sie deshalb mit Lebend-, Flocken- und Frostfutter gleichermaßen zurecht. Achte allerdings darauf, dass sich das Futter aus hochwertigen Zutaten zusammensetzt, damit die Tiere wirklich mit allem versorgt werden, was sie brauchen, um gesund und fit zu sein.
Steckbrief: Keilfleckbarbe
Name: Keilfleckbärbling, Trigonostigma heteromorpha, Rasbora heteromorpha
Alter: bis zu 6 Jahre
Größe: bis zu 5 Zentimeter
Beckengröße: ab 54 Liter
Wassertemperatur: 22 bis 25 °C
pH-Wert: 5 bis 7
Futter: Trocken-, Frost- und Lebendfutter
Die Keilfleckbarbe ist ein sehr genügsamer und gleichzeitig putzmunterer Fisch, der sich nicht umsonst auch bei Einsteigern größter Beliebtheit erfreut. Damit es den Keilfleckbarben in deinem Aquarium gutgeht, solltest du allerdings nicht nur auf die optimale Wasserqualität, die passenden Mitbewohner und die richtige Ernährung achten. Stattdessen ist es schon beim Kauf wichtig, die Herkunft der Tiere zu berücksichtigen. Wir empfehlen dir ausschließlich Keilfleckbarben mit kontrollierter Herkunft zu kaufen, denn nur dann kannst du dir sicher sein, dass die Tiere gesund sind. Bei uns bestellst du deshalb immer nur Keilfleckbärblinge aus gesicherter Herkunft. Zudem garantieren wir dir bei jeder Bestellung eine Lebendankunft der Tiere, denn wir sorgen für einen schnellen und für die Keilfleckbarbe möglichst stressfreien Transport. Hast du dazu oder zur Haltung der Keilfleckbarbe noch Fragen? Wir helfen dir gern weiter!
0 von 0 Bewertungen
Anmelden

Lebendankunft garantiert!
Ab 150 Euro gratis!
Wunschlieferdatum für Tiere!
Tierversand per GO!
Weitere Barben, Bärblinge und Karpfenartige
-
Du willst nichts verpassen?
Dann abonniere jetzt den Zierfische-Direkt Newsletter!
Jetzt Newsletter abonnieren
FAQ - Häufig gestellte Fragen
Die wichtigsten Fragen und Antworten zu den Themen Zierfischkauf, Bestellablauf, Eingewöhnung von Fischen und vielen mehr haben wir dir hier zusammengefasst.