Tierfreundlicher Versand via GO (Fische & Wirbellose)
Versandkostenfrei ab 150 €
Beratung unter info@zierfische-direkt.de

FAQ - Häufig gestellte Fragen

Wir möchten etwas Licht ins Dunkel bringen. Hier findest du Fragen, die uns unsere Kunden immer wieder gefragt haben. Und natürlich die passende Antwort dazu. Falls du noch weitere Fragen haben solltest, zögere jedoch nicht und kontaktiere uns gern!

Wir versenden unsere Zierfische ausschließlich mit GO! Express & Logistics. Das ist ein Logistikunternehmen, welches sich auf den Versand von lebenden Tieren spezialisiert hat. Deswegen kommen alle unsere Zierfische, Garnelen und anderen Wirbellose mit absoluten Spezialisten zu dir. Deine bestellten Tiere treffen spätestens 24 Stunden nach Versand bei dir zu Hause ein. Natürlich am von dir gewünschten Wunschlieferdatum.
In der Regel liegt der Zeiraum der Ankunft zwischen 8:00 und 14:00 Uhr.

Bevor du neue Zierfische in dein Aquarium einsetzt, solltest du auf jeden Fall die Wasserwerte kontrollieren. Hier ist natürlich wichtig, dass pH-Wert, Gesamthärte, Karbonathärte und Temperatur im Wohlfühlbereich der Tiere liegen. Doch auch der Nitratwert ist besonders wichtig, denn Nitrit ist für Wirbeltiere wie Fische giftig.
In gut eingelaufenen Aquarien ist in der Regel kaum Nitrit vorhanden. Das "Einlaufen" oder "Einfahren" eines Aquariums dauert in der Regel 3 - 5 Wochen. In dieser Zeit bilden sich die nötigen Filterbakterien, welche auch für den Nitrit-Abbau zuständig sein. Du solltest daher nie neue Fische in ein komplett frisch eingerichtetes Becken setzen.

Wie alle Lebewesen müssen sich auch Zierfische oder Wirbellose an neue Umgebungen gewöhnen. Das gilt auch für das Wasser im Aquarium. Denn die gelieferten Tiere stammen aus Wasser mit anderen Werten als bei dir im Aquarium. Vermutlich unterscheiden sich auch die vorherrschenden Bakterienstämme und vieles mehr. Du musst neue Zierfische, Garnelen oder Schnecken daher langsam eingewöhnen.
Dazu hängst du zuerst die Beutel mit den Tieren in dein Aquarium. So können sich die Temperaturen langsam angleichen. Am Besten schaltest du zusätzlich das Licht aus. Das sorgt für weniger Stress.
Nach ca. 30 Minuten kannst du die Beutel öffnen, während sie im Becken hängen. Dann kannst du über den Zeitraum von 45 bis 60 Minuten immer wieder kleinste Mengen Wasser aus deinem Aquarium in die Tüte geben. So gleichen sich die Wasserwerte immer mehr an, die Fische können sich auf die neuen Werte einstellen.
Bitte kippe die Fische anschließend nicht einfach ins Aquarium. Fange sie vorsichtig einzeln mit einem Kescher aus der Tüte. Das Wasser aus dem Transportbeutel bitte nicht ins Aquarium geben.

Natürlich ist die Futtermenge immer abhängig von den jeweiligen Zierfischen. In der Regel hat sich aber eine Fütterung von 1 bis 2 Mal täglich durchgesetzt.
Bitte füttere immer nur kleine Mengen. Im Optimalfall nur so viel, wie die Fische innerhalb von 5 Minuten fressen können. Eine Ausnahme bilden hier natürlich langsam fressende Fische wie Welse oder Schmerlen. Diese kannst du mit Tabletten füttern, welche die Fische dann über längere Zeit quasi abnagen.
Natürlich gibt es auch Futterspezialisten. Manche Fische benötigen zum Beispiel zwingend Gemüse. Dieses solltest du länger als 5 Minuten im Becken lassen. Hier hat sich eine Dauer von 24 Stunden etabliert. Danach entfernst du die Reste, damit sie das Wasser nicht zu sehr belasten.
Es ist übrigens gar nicht schlimm, wenn du einmal einen Tag nicht füttern kannst. Auch in der Natur finden Tiere nicht täglich etwas Fressbares. Natürlich sollte dies aber keine Regel werden.

Es hat sich in der Praxis durchgesetzt, regelmäßige Wasserwechsel am Aquarium vorzunehmen. Einige Spezialisten tun das zwar nicht, für Anfänger und normale Aquarien empfehlen wir jedoch ein regelmäßiges Interval.
Eine gute Häufigkeit ist wöchentlich oder zweiwöchentlich. Dabei saugst du etwa 25 - 40 % Wasser aus dem Aquarium und ersetzt es durch frisches. Beim Absaugen kannst du auch gleich Mulm oder abgestorbene Pflanzenteile vom Boden saugen.
Bitte achte darauf, nicht den Bodengrund oder sogar Tiere mit abzusaugen.
Das Frischwasser kannst du bei passenden Wasserwerten direkt auf der Leitung benutzen. Falls du kein passendes Leitungswasser hast, musst du es vorher beispielsweise durch Osmose aufbereiten.