

Napo Panzerwels DNZ (Corydoras napoensis)
Direkt mitbestellen
Napopanzerwels: Corydoras napoensis kaufen bei Zierfische-Direkt
Die Welt der Panzerwelse ist sehr groß. Doch oftmals findet man im Handel und in heimischen Aquarien nur immer die gleichen Arten. Es gibt jedoch noch viel mehr!Wir möchten unsere Plattform auch nutzen, um dir so viele verschiedene Arten vorzustellen und anzubieten, wie es geht. In diesem Fall sprechen wir vom Napopanzerwels (lat. Corydoras napoensis).
Wie die meisten Panzerwelse ist auch diese Art sehr gut für Anfänger geeignet. Sie ist robust und perfekt für ein Gesellschaftsbecken geeignet. Mit 4,5 bis 5 cm Endgröße werden die Fische nicht so übergroß und du kannst sie schon in 54 Litern gut halten.
Es handelt sich um deutsche Nachzuchten (DNZ).
Durch eine kürzliche Aufteilung der corydoradlinen Panzerwelse wurde diese Art zu einer neuen wissenschaftlichen Gattung zugeordnet und heißt daher nun auch Gastrodermus napoensis.
Faktencheck
Level: für AnfängerHerkunft: Amazonasgebiet, Peru, Ecuador
Temperatur: 22 – 26 °C
Haltung: Gruppe oder Schwarm
Napopanzerwels: Alle Infos zu Futter, Haltung & Co.
Namensgebend für diesen Fisch ist die Provinz Napo in Ecuador, in welcher er zuerst entdeckt wurde. Es gibt jedoch auch Vorkommen in Peru und im Amazonasgebiet. Bevorzugt lebt er in seinem Habitat auf sandigen Untergründen. Oft in überschwemmten Flächen und kleinen Zuflüssen.Charakteristisch ist der hochrückige Körperbau. Im Querschnitt sind die Fische eher schmal gebaut im Vergleich zu anderen Vertretern der Familie. Die Körperfarbe ist silber- bis goldfarben. Darauf befinden sich drei dunkle Längsbänder. Eines oberhalb der Seitenlinie, eines direkt auf der Seitenlinie und eines darunter. Manchmal verschwimmen die Streifen auch zu einem dunklen Netzmuster. Alle Flossen sind transparent und besitzen ebenfalls ein unregelmäßiges, dunkles Muster. Das Maul von Corydoras napoensis ist unterständig und von Barteln gesäumt.
Es handelt sich um Bewohner der unteren Wasserzonen. Manchmal schwimmen sie auch an Wurzeln oder Ästen auf und ab. Corydoras sind sogenannte Darmatmer. Das heißt, sie können Sauerstoff durch ihren Darm aufnehmen. Daher brauchen sie immer freien Zugang zu Wasseroberfläche. Von Zeit zu Zeit schießen sie regelrecht zur Oberfläche und zurück. Dabei schlucken sie eine Luftblase und nehmen den Sauerstoff daraus auf. Das ist kein Anzeichen von Krankheit, sondern völlig normal.
Die Geschlechter sind panzerwelstypisch vor allem an Größe und Körperfülle zu unterscheiden. Männchen werden 4,5 cm lang, während die Weibchen 5 cm erreichen. Außerdem sind sie fülliger und breiter.
Die Zucht im Aquarium ist möglich. Corydoras napoensis ist ein sogenannter Haft- oder Substratlaicher. Das Weibchen heftet nach der Paarung um die 100 einzelne Eier an Steine, Aquariumscheiben oder große Blätter. Oft bevorzugen die Fische Stellen mit viel Strömung. Nach 3-5 Tagen schlüpfen die Larven, die du am besten separat ohne Eltern aufziehst.
Optimale Wasserwerte zur Haltung
Passende Wasserwerte für den Napopanzerwels sind nicht schwer herzustellen. Wichtig sind leicht saure und weiche Wasserwerte. Der pH-Wert sollte zwischen 6,0 und 7,5 liegen. Das Wasser muss sehr weich bis maximal mittelhart sein. Empfehlen können wir in etwa eine Gesamthärte (GH) zwischen 1 und 10 sowie eine Karbonathärte (KH) von 0 bis 8. Die Wassertemperatur muss zwischen 22 und 26 °C liegen.Gerne kannst du einige Huminstoffe ins Wasser geben. Fische aus tropischen Flüssen erhalten so eine besonders naturnahe Umgebung, die zudem das Immunsystem fördert und Keime hemmt. Optimal klappt das über einen Wasseraufbereiter wie Humin BioPro. In freier Natur gelangen Huminstoffe über Pflanzenteile ins Wasser.
Haltungsbedingungen, Aquarieneinrichtung, Vergesellschaftung
Corydoras napoensis ist eine gesellige Art. Du musst eine größere Gruppe oder sogar einen Schwarm halten, damit sie sich wohlfühlen. Wir empfehlen mindestens 6 Tiere als Gruppe. Eine solche Gruppe passt bereits in ein kleines 54 Liter Aquarium.Doch viel interessanter und schöner zu beobachten sind wirklich große Gruppen oder Schwärme ab 20 Tieren oder mehr. Dafür brauchst du natürlich ein größeres Becken. Doch wer einmal eine solche Truppe gemeinsam durchs Aquarium wuseln sehen hat, möchte nie wieder eine kleinere Gruppe pflegen.
Wichtig für das Wohlbefinden der Bodenbewohner ist feiner und weicher Bodengrund. Am besten ist heller Sand geeignet. Scharfkantigen oder zu groben Bodengrund solltest du nicht verwenden. Der Napopanzerwels wühlt gerne im Boden nach Fressbarem. Dabei gründelt er mit seinen kleinen Barteln und steckt manchmal sogar den halben Kopf hinein. Scharfkantiges Substrat würde ihn verletzen. Falls du bereits anderen Bodengrund im Becken hast, kannst du auch einen Teil oder eine Ecke mit Sand ausstatten.
Du kannst das Aquarium bepflanzen, es ist aber keine Voraussetzung. Das macht die Fische auch zu einem guten Besatz für unbepflanzte Südamerika-Aquarien, welche oft nur durch viel Holz punkten. Ansonsten eignen sich natürlich alle Aquarienpflanzen, die zu deinem Geschmack und den Wasserparametern passen. Lasse aber einige freie Sandfläche.
Einige Höhlen und Unterstände in Form von Wurzeln oder Steinaufbauen tun den Fischen als Rückzugsmöglichkeit gut.
Die Vergesellschaftung läuft wie bei den meisten anderen Corydoras-Arten. Corydoras napoensis ist friedlich und ein problemloser Zeitgenosse. Optimal eignen sie sich natürlich für ein Südamerika-Gesellschaftsbecken. Beispielsweise zusammen mit kleinen Salmlern wie dem Glühlichtsalmler (Hemigrammus erythrozonus) oder dem Orangensalmler Red Bolivia (Hyphessobrycon cf. pulchripinnes). Aber auch Skalare und südamerikanische Buntbarsche sind eine tolle Option. Und die friedlichen L-Welse passen sowieso in die meisten Aquarien mit Südamerika-Thema.
Diese Bodenfische jagen nicht aktiv. Du kannst sie daher auch mit Zwerggarnelen vergesellschaften. Möglicherweise wird versehentlich das ein oder andere Garnelenbaby erbeutet. Doch das sind wirklich Ausnahmen.
Artgerechte Fütterung
Die Fütterung von Corydoras napoensis ist nicht schwer. Die Fische sind in freier Natur ausgewiesene Liebhaber von Würmern und Insektenlarven. Im Aquarium kannst du am besten Frostfutter oder Lebendfutter verwenden. Auf jeden Fall brauchst du aber Futter, das zum Boden sinkt. Die Welse fressen nicht im freien Wasser, sondern gründeln. Optimal sind unter anderem Artemia, Tubifex, rote und schwarze Mückenlarven oder Glanzwürmer geeignet.Mit etwas Geduld kannst du sie auch an Granulatfutter gewöhnen. Entscheidend ist auch hier, dass es zu Boden sinkt. Perfekt auf die Bedürfnisse der Bodenbewohner ist unser Naturefood Premium für Panzerwelse abgestimmt.
Bitte füttere in jedem Fall aber möglichst abwechslungsreich und naturnah. Viele Exemplare sind eher dämmerungs- und nachtaktiv. Du kannst sie also auch füttern, wenn das Licht aus ist. So verhinderst du, dass Beifische das Futter vertilgen, bevor es zu Boden gesunken ist.
Steckbrief
Wissenschaftlicher Name: Corydoras napoensis, Gastrodermus napoensisUmgangssprachlicher Name: Napopanzerwels
Alter: 10 Jahre
Größe: bis 5 cm
Beckengröße: ab 60 cm Kantenlänge / 54 Liter
Wassertemperatur: 22 – 26 °C
Wasserhärte: sehr weich bis mittelhart (GH 1 – 10, KH 0 – 8)
pH-Wert: 6,0 – 7,5
Futter: sinkendes Lebendfutter, Frostfutter, Granulat
Das Wohl von Umwelt und Tieren ist uns besonders wichtig. Daher stammen alle unsere verkauften Aquarientiere aus verantwortungsvoller Zucht und Herkunft.
Im Fall von Corydoras napoensis handelt es sich um eine deutsche Nachzucht (DNZ). So haben wir optimalen Einblick in die Zucht der Fische und es finden keine Entnahmen aus freier Wildbahn statt.
Wenn du topfitte Zierfische bekommen willst, bist du bei Zierfische-Direkt auf jeden Fall richtig. So wirst du lange Freude haben.
Selbstverständlich darfst du ein Wunschlieferdatum bei der Bestellung wählen. So stellen wir sicher, dass du bei Ankunft der Lieferung persönlich anwesend bist. Du nimmst die Lieferung entgegen und kannst deine neuen Haustiere schnellstmöglich an ihr neues Aquarium gewöhnen und sie umsetzen.
Wenn du noch weitere Fragen zum Napopanzerwels hast, melde dich gern. Unser Team hilft dir weiter.
0 von 0 Bewertungen
Anmelden

Lebendankunft
garantiert!
Gratis ab 300 Euro in D
(Diskus ab 600 €)
Wunschlieferdatum für Tiere!
Tierversand per GO!
Weitere Panzerwelse
Weitere Panzerwelse als Beifische zu Krause Diskus
-
Du willst nichts verpassen?
Dann abonniere jetzt den Zierfische-Direkt Newsletter!
Jetzt Newsletter abonnieren
FAQ - Häufig gestellte Fragen
Die wichtigsten Fragen und Antworten zu den Themen Zierfischkauf, Bestellablauf, Eingewöhnung von Fischen und vielen mehr haben wir dir hier zusammengefasst.