

Schwarzbindenpanzerwels/Fleckpanzerwels (Corydoras melanistius)
Direkt mitbestellen
Schwarzbindenpanzerwels: Corydoras melanistius kaufen bei Zierfische-Direkt
Wir möchten dir hier Corydoras melanistius vorstellen. Diese Panzerwelsart ist noch nicht sehr bekannt und auch nicht oft im Handel zu finden. Manchmal haben es solche Seltenheiten schwer, sich gegen etablierte Arten durchzusetzen. Doch die Fische sind es auf jeden Fall wert, viel öfter in heimischen Aquarien gehalten zu werden.Doch diese Art ist sehr hübsch anzusehen und sogar einfach von Anfängern zu pflegen. Du brauchst nur ein Aquarium ab 80 cm Kantenlänge, um eine Gruppe halten zu können.
Es existieren in Handel und Literatur manchmal zwei verschiedene Arten unter der deutschen Bezeichnung „Fleckpanzerwels“. Die andere Art ist Corydoras atropersonatus. Für diese ist die deutsche Bezeichnung korrekt, während sie für die hier vorgestellte Art eigentlich irreführend ist. Doch damit nicht genug. Manchmal gibt es auch zum Namen „Schwarzbindenpanzerwels“ mehrere Arten. Beispielsweise C. leucomelas und C. schwartzii. Die Arten sind sich optisch sehr ähnlich und daher herrscht etwas Unsicherheit. Vielleicht existieren auch schon Hybride. Gehe daher am besten immer nach dem lateinischen Fischnamen.
Durch eine kürzliche Aufteilung der corydoradlinen Panzerwelse wurde diese Art zu einer neuen wissenschaftlichen Gattung zugeordnet und heißt daher nun auch Hoplisoma melanistius.
Faktencheck
Level: für AnfängerHerkunft: Nordöstliches Südamerika (Guayana, Venezuela)
Temperatur: 23 – 26 °C
Haltung: Gruppe bzw. Schwarm
Corydoras melanistius: Alle Infos zu Futter, Haltung & Co.
Das natürliche Habitat dieser Art befindet sich im nordöstlichen Südamerika. Hauptsächlich befinden sich die Verbreitungsgebiete in den Ländern Venezuela und Guayana. Die Körpergrundfarbe ist silbrig-grau. Darauf befindet sich ein feines und sehr hübsches Punktemuster. Über das Auge zieht sich eine dunkle Kopfbinde. Die Rückenflosse ist bis in den Rücken ebenfalls dunkel gefärbt. Das beschert der Art auch einen weiteren deutschen Trivialnamen: Schwarzsegel-Panzerwels. Das wird auch vom lateinischen Namen aufgegriffen, der sich aus „melan“ für „schwarz“ und „histion“ für „Segel“ zusammensetzt. Auf den ersten Blick sieht Corydoras melanistius sehr ähnlich wie C. leucomelas aus.Geschlechtsunterschiede sind gut erkennbar. Weibchen werden etwas größer und viel fülliger als die Männchen.
Die Zucht im Aquarium gilt als relativ schwer. Das Wasser muss dazu sehr weich und warm sein. Wie immer kannst du mit einem größeren Wasserwechsel mit kaltem Wasser die Paarung durch eine simulierte Regenzeit anregen. Es handelt sich um sog. Haft- bzw. Substratlaicher. Die Eier werden einzeln an Steine, Aquariumscheiben oder große Blätter geheftet. Nach dem Ablaichen entfernst du die Eltern am besten.
In unregelmäßigen Abständen schwimmen die Fische zur Oberfläche und danach wieder zum Boden zurück. Hierbei verschlucken sie eine Luftblase, aus der sie Sauerstoff absorbieren können. Denn es handelt sich um sogenannte Darmatmer. Mach dir also keine Sorgen, falls du das Verhalten beobachtest. Es ist völlig natürlich und normal.
Optimale Wasserwerte zur Haltung
Die bevorzugten Wasserwerte dieser Art sind ganz ähnlich derer von anderen Panzerwelsen. Corydoras melanistius stammt aus Südamerika und mag daher ein weiches und saures Milieu. Dazu gehört ein pH-Wert zwischen 6,0 und 7,2. Die Toleranz bei Gesamthärte (GH) und Karbonathärte (KH) liegt bei 3 bis 12 bzw. 0 bis 10. Du siehst, theoretisch ist auch die Haltung in mittelhartem Wasser möglich. Wir empfehlen dennoch, dass du dich am unteren Ende der Spanne bewegst. Die Temperatur im Wasser sollte 23 – 26 °C betragen.Wenn du der Umgebung deiner Fische den letzten Schliff geben möchtest, kannst du Huminstoffe hinzugeben. Diese Pflanzenstoffe befinden sich in allen tropischen Gewässern. Sie stammen von Laub, Wurzeln oder Treibholz. Und sie haben viele positive Effekte, beispielsweise wirken sie hemmend gegen Pilze und Keime. Außerdem stärken sie das Immunsystem der Wasserlebewesen. Optimal kannst du Huminstoffe mit einem flüssigen Präparat wie unserem Humin BioPro ins Wasser geben.
Haltungsbedingungen, Aquarieneinrichtung, Vergesellschaftung
Bitte beachte, dass du diese Fische nicht einzeln halten solltest. Wir empfehlen ganz klar die Gruppenhaltung. Alles andere wäre nicht artgerecht. Mindestens 6 Tiere sollten es schon sein, eher mehr. In einem 80 cm Becken kannst du problemlos einen 10er Trupp pflegen. Besonders sehenswert sind große Gruppen ab 20 Exemplaren in größeren Aquarien.Der Fleck- bzw. Schwarzbindenpanzerwels gründelt gerne mit seinen Barteln im Boden. Bei scharfkantigen oder zu groben Substraten könnte er sich verletzen. Du benötigst daher einen feinen und weichen Bodengrund wie Sand. Es ist wundervoll zu beobachten, wie die Fische in Gruppen durchs Aquarium ziehen und auf der Suche nach Futter den Boden absuchen. Teilweise stecken sie sogar ihren halben Kopf hinein.
Dichte Bestände aus Wasserpflanzen an den Seiten und im Hintergrund schaffen ein Gefühlt von Deckung und Sicherheit. Am besten wählst du dafür schnellwachsende und hohe Aquariumpflanzen. Im mittleren Bereich kannst du gut mit einigen Solitärpflanzen oder einzelnen Büschen arbeiten. Achte darauf, dass freie Sandfläche zum Gründeln für die Fische bleibt. Wurzeln oder Steinaufbauen dienen als Rückzugsoptionen und Unterstände.
Panzerwelse jagen nicht aktiv. Das heißt, du kannst Corydoras melanistius auch problemlos mit Zwerggarnelen vergesellschaften. Es kann höchstens passieren, dass selten einmal ein Garnelenbaby aus Versehen verschluckt wird.
Du kannst die friedlichen Bodenfische mit sehr vielen anderen Fischen zusammen pflegen. Unter anderem bietet sich natürlich ein Südamerika-Gesellschaftsbecken an. Dort kannst du sie mit Salmlern wie dem Red Muzel Tetra oder dem Brillantsalmler halten. In größeren Becken sind sie als Beifische zu Skalaren eine großartige Option. Selbstverständlich passt C. melanistius aber auch in ein gemischtes Becken mit Guppys oder Fadenfischen.
Du solltest nicht verschiedene Panzerwelsarten kombinieren. Möglicherweise schließen sie sich zwar zusammen, artgerecht ist das aber nicht. Wenn du viele Panzerwelse willst, wähle lieber eine große Gruppe aus derselben Art.
Artgerechte Fütterung
Alle Corydoras lieben Würmer, Insekten und Insektenlarven. Da bildet auch Corydoras melanistius keine Ausnahme. Wichtig ist auf jeden Fall, dass das gewählte Futter zu Boden sinkt. Denn die Tiere fressen nicht im freien Wasser oder von der Oberfläche. Sie durchwühlen mit ihren Barteln den Bodengrund und suchen nach Fressbarem.Am artgerechtesten sind Frostfutter oder Lebendfutter. Hier kannst du Sorten wie Artemia, Tubifex, rote Mückenlarven oder Grindal auswählen. Diese sinken ab und sind besonders beliebt. Mit ein bisschen Geduld kannst du den Speiseplan deiner Fische auch um Zierfischgranulat erweitern. Mit etwas Gewöhnung werden sie mit Freude auch unser spezielles Naturefood Premium für Panzerwelse vertilgen.
Steckbrief
Wissenschaftlicher Name: Corydoras melanistius, Hoplisoma melanistiusUmgangssprachlicher Name: Schwarzbindenpanzerwels, Fleckpanzerwels, Schwarzsegel-Panzerwels
Alter: 8-9 Jahre
Größe: bis 6 cm
Beckengröße: ab 80 cm Kantenlänge / 100 Liter
Wassertemperatur: 23 – 26 °C
Wasserhärte: sehr weich bis mittelhart (GH 3 – 12, KH 0 – 10)
pH-Wert: 6,0 – 7,2
Futter: zu Boden sinkendes Lebend- und Frostfutter, Granulat
Sämtliche Tiere in unserem Shop sind ausschließlich aus verantwortungsvoller Zucht und Herkunft. Nichts ist wichtiger als das Tierwohl und der Schutz von Umwelt und Natur. Wenn du Corydoras melanistius kaufen willst, bist du bei Zierfische-Direkt hervorragend aufgehoben.
Zum Service gehört auch, dass du ein Wunschlieferdatum bei deiner Bestellung angeben kannst. Denn es ist wichtig, dass du bei Lieferung persönlich anwesend bist. Deine Tiere sollen ja nicht vor der Haustür auf deine Rückkehr warten müssen. Sie sollen möglichst schnell und tierschonend in ihr neues Aquarium einziehen.
Wir versuchen wie immer, möglichst viele Fragen direkt zu beantworten. Falls du dennoch mehr zum Fleck- oder Schwarzbindenpanzerwels wissen willst, kontaktiere uns einfach. Wir helfen dir gerne weiter.
2 von 2 Bewertungen
3.5 von 5 Sternen
Anmelden
31.03.2024, Rudolf R.
Es ist alles optimal gelaufen
Lieferung termingerecht, Sehr gute Verpackung Schöne Tiere
21.01.2025, Ullrich G.
Fisch war gesund und okay
Spedition hält vorgeschlagene Uhrzeit/ Zeitfenster nicht ein ! Zum Glück war noch jemand zuhause,!!!!

Lebendankunft
garantiert!
Gratis ab 300 Euro in D
(Diskus ab 600 €)
Wunschlieferdatum für Tiere!
Tierversand per GO!
Weitere Panzerwelse
Weitere Panzerwelse als Beifische zu Krause Diskus
-
Du willst nichts verpassen?
Dann abonniere jetzt den Zierfische-Direkt Newsletter!
Jetzt Newsletter abonnieren
FAQ - Häufig gestellte Fragen
Die wichtigsten Fragen und Antworten zu den Themen Zierfischkauf, Bestellablauf, Eingewöhnung von Fischen und vielen mehr haben wir dir hier zusammengefasst.