Gabelschwanz Schachbrettcichlide (Dicrossus filamentosus)
Direkt mitbestellen
Inhalt: 0.25 l (31,96 €* / 1 l)
Gabelschwanz Schachbrettcichlide: Dicrossus filamentosus kaufen bei Zierfische-Direkt
Hier haben wir etwas ganz Besonderes für dich. Denn den Gabelschwanz-Schachbrettbuntbarsch findet man nur sehr selten im Handel. Man könnte sie also durchaus eine kleine Rarität nennen. Die Tiere werden nur bis 10 cm groß und könnten daher durchaus als Zwergbuntbarsche bezeichnet werden. Im Gegensatz zu vielen bekannten Apistogramma-Arten oder dem Schmetterlingsbuntbarsch ist die Haltung jedoch etwas anspruchsvoller.Wir empfehlen die Haltung für fortgeschrittene Aquarianer. Wenn du dich jedoch an die Haltungsbedingungen und nötigen Wasserparameter hältst, bekommst du einen absoluten Eyecatcher in deinem Aquarium. Eine wirklich lohnenswerte Aufgabe für Fans besonderer Buntbarsche.
Faktencheck
Level: für FortgeschritteneHerkunft: Südamerika (Brasilien, Kolumbien, Venezuela)
Temperatur: 25 – 30 °C
Haltung: Paar / Harem
Übersicht zu Dicrossus filamentosus: Alle Infos zu Futter, Haltung & Co.
Das natürliche Habitat dieser Barsche befindet sich in Schwarzwasserflüssen bzw. Weichwasserflüssen in Südamerika. Das Hauptvorkommen befindet sich im Rio Negro und dem Orinoco. Bei beiden handelt es sich um große Flüsse mit weichem, saurem Wasser und vielen Huminstoffen.Die Körperform ist im Vergleich zu den meisten Cichliden außergewöhnlich. Denn diese Art hat nicht den typischen hochrückigen Körperbau, sondern erscheint eher walzenförmig und langgestreckt. Die Grundfarbe der Tiere ist Hellgrau bis Braun. Der Bauch ist sehr hell gefärbt. Auf den Flanken befinden sich dunkle Flecken, welchen für den deutschen Namen „Schachbrett-Cichlide“ verantwortlich sind. Außerdem befinden sich unregelmäßig über den Körper verteilt viele türkisfarbene Glanzschuppen. Auffällig und besonders hübsch sind die Flossen. Afterflosse und Bauchflossen sind transparent mit großartigen roten Akzenten. Die Rückenflosse besitzt türkise Flossenstrahlen und ebenfalls rote Akzente. Unter dem Auge sitzt eine rote Linie. Insgesamt ein wirklich wunderschöner, kleiner Buntbarsch.
Die Unterscheidung der Geschlechter ist bei Schachbrettcichliden sehr einfach. Männchen besitzen die namensgebende gegabelte Schwanzflosse. Außerdem verfügen sie über prächtiger gefärbte Flossen als Weibchen. Der deutlichste Geschlechtsunterschied ist jedoch die Größe. Männchen werden bis zu 10 cm groß, während weibliche Dicrossus filamentosus nur 6 cm Endgröße erreichen. Bei Laichbereitschaft verwandelt sich das Schachbrettmuster der Weibchen in einen durchgehenden Streifen.
Die Zucht ist möglich, aber sehr aufwendig. Denn dazu werden extrem niedrige Härtegrade benötigt. Weiterhin ist absolute Ruhe notwendig. Denn die Weibchen neigen dazu, bei der kleinsten Störung den Paarungsprozess abzubrechen oder ihre bereits abgelegten Eier auffressen. Nach dem Ablaichen solltest du das Männchen wieder entfernen. Denn das Weibchen betreibt alleinige Brutpflege und verteidigt diese oft rabiat.
Optimale Wasserwerte zur Haltung
Ausschlaggebend für Wohlbefinden und langes Leben sind die richtigen Wasserwerte. Es handelt sich um einen ausgesprochenen Weichwasserfisch. Das Wasser muss also sehr weich und sauer sein. Daher muss der pH-Wert zwischen 5,5 und maximal 6,8 liegen. Die Gesamthärte (GH) sollte im Bereich 2 bis 10 liegen, während die Karbonathärte (KH) mit 0 – 6 als optimal gilt. Der Toleranzbereich bei der Wassertemperatur befindet sich von 25 bis 30 °C.Wichtig ist eine gute Wasserqualität und -hygiene. Denn die Fische reagieren sehr empfindlich auf Verunreinigungen. Zur Wasserqualität gehört auch eine gut dimensionierte Filteranlage sowie eine große Menge Sauerstoff im Wasser. Falls du dies nicht gewährleisten kannst, solltest du einen zusätzlichen Ausströmerstein oder Oxydator benutzen. Bitte achte zudem auf regelmäßige Wasserwechsel, damit deine Gabelschwanz Schachbrettcichliden ein langes Leben haben.
Zu guter Letzt empfehlen wir dir definitiv die Hinzugabe von Huminstoffen, wie sie auch in der Natur in den Gewässern vorkommen. Dort stammen sie aus großen Mengen umgestürzter Bäume, Wurzeln oder altem Laub. Die Stoffe stärken das Immunsystem der Fische, verleihen ihm eine besonders biotopnahe Optik und wirken zudem keimhemmend. Selbstverständlich kannst du auch bei der Aquariumhaltung mit Wurzeln, Seemandelbaumblättern oder Erlenzäpfen einige Huminstoffe einbringen. Doch besser geht das mit einem Wasseraufbereitungsmittel wie unserem Diskusgold Humin BioPro.
Haltungsbedingungen, Aquarieneinrichtung, Vergesellschaftung
Die Haltung von Dicrossus filamentosus empfehlen wir als Pärchen oder Harem. Die Pflege als Paar ist gut möglich, ein Überschuss von Weibchen entspricht aber eher der Natur. Für ein Paar eignen sich Aquarien ab 120 Litern Inhalt oder 80 cm Kantenlänge.Der Bodengrund sollte aus feinem Sand bestehen, der bestenfalls dunkel sein sollte. Es eignet sich notfalls aber auch dunkler, feinkörniger Kies. Wichtig ist eine gute Strukturierung des Beckens. Dafür benötigst du eine Vielzahl von Wurzeln und Hölzern, beispielsweise Moorkien oder Talawa-Wood. Diese Strukturen dienen als Sichtschutz bei kleinen Streitereien und zur Abgrenzung von Revieren in der Paarungszeit.
Eine weitere Anforderung ist eine teilweise dichte Bepflanzung. Ein Bereich im Aquarium kann ruhig etwas verkrautet wirken. Am wichtigsten sind die Pflanzen im Hintergrund und an den Seitenscheiben. Aber auch im Mittelgrund sollten einige Pflanzen Schutz bieten. Perfekt geeignet ist eine Mischung aus verschiedenen Echinodorus-Arten aus Südamerika sowie feinfiedrigen Pflanzen wie Limnophila Sessiliflora oder Wasserpest. Ergänzen kannst du die Fauna um einige Schwimmpflanzen. Der südamerikanische Froschbiss erzeugt beispielsweise tolle Licht- und Schattenspiele und spendet Deckung von oben.
Die Vergesellschaftung ist problemlos möglich, denn Dicrossus filamentosus ist sehr friedlich. Achte aber darauf, dass die Beifische dieselben Wasserwerte bevorzugen wie unser hübscher Buntbarsch hier. Es gibt unter anderem verschiedene Panzerwelse, L-Welse oder Salmler, die in diese Gruppe fallen. Von der Vergesellschaftung mit Zwerggarnelen raten wir ab, denn diese sind genau das Beuteschema der Barsche.
Artgerechte Fütterung
Bitte achte auf eine sehr abwechslungsreiche und naturnahe Fütterung. Diese erreichst du am einfachsten und besten mit hochwertigem Frostfutter wie aus unserem Shop. Sorten wie Artemia, Cyclops und Tubifex eignen sich sehr gut. Rote Mückenlarven sind für kleine Buntbarsche eher ungeeignet, da sie sich in ihrem Maul oder Verdauungstrakt festhängen können. Weiße oder schwarze Mückenlarven sind jedoch in Ordnung. Ausgewachsene Exemplare kannst du auch mit kleinen Futtergarnelen (Mysis) oder Krill füttern.Selbstverständlich kannst du Lebendfutter benutzen, wenn du die Möglichkeit hast.
An Trockenfutter wie Granulat oder Flocken gehen die Tiere eher nicht oder nur sehr zögerlich. Wir raten davon ab.
Steckbrief
Wissenschaftlicher Name: Dicrossus filamentosusUmgangssprachlicher Name: Gabelschwanz-Schachbrettbuntbarsch
Alter: bis 6 Jahre
Größe: Männchen bis 10 cm, Weibchen bis 6 cm
Beckengröße: ab 120 Liter / 80 cm Kantenlänge
Wassertemperatur: 25 – 30 °C
Wasserhärte: sehr weich – weich (GH 2 – 10, KH 0 – 6)
pH-Wert: 5 – 6,8
Futter: Lebendfutter, Frostfutter
Alle unsere Fische stammen aus verantwortungsvoller Herkunft. So bekommst du topfitte Fische und die Natur wird geschont. Daher kannst du bei einer Bestellung in unserem Shop nichts falsch machen. Du kannst zudem ein Wunschlieferdatum wählen. So stellen wir sicher, dass du anwesend bist, wenn die Lieferung eintrifft. Die Tiere sind nur wenige Stunden im Versand unterwegs, damit sie schnellstens in dein Aquarium kommen.
Falls du noch weitere Fragen zum Gabelschwanz Schachbrettbuntbarsch hast, darfst du dich gerne bei uns melden. Wir helfen dir weiter!
0 von 0 Bewertungen
Anmelden
Lebendankunft
garantiert!
Gratis ab 200 Euro in D
(Diskus ab 600 €)
Wunschlieferdatum für Tiere!
Tierversand per GO!
Weitere Südamerikanische Buntbarsche
-
Du willst nichts verpassen?
Dann abonniere jetzt den Zierfische-Direkt Newsletter!
Jetzt Newsletter abonnieren
FAQ - Häufig gestellte Fragen
Die wichtigsten Fragen und Antworten zu den Themen Zierfischkauf, Bestellablauf, Eingewöhnung von Fischen und vielen mehr haben wir dir hier zusammengefasst.