







Zwergschwarzbarsch (Elassoma evergladei)
Direkt mitbestellen
Elassoma evergladei: Zwergschwarzbarsch kaufen bei Zierfische-Direkt
Hier möchten wir dir einen besonderen Zierfisch aus den USA vorstellen. Es handelt sich wahrlich um einen Minifisch, wie es auch schon der Name verrät. Denn der Zwergschwarzbarsch (lat. Elassoma evergladei) wird nicht einmal 4 cm lang.Wegen ihres großen Verbreitungsgebietes sind die Tiere sehr anpassungsfähig, was die Wasserwerte betrifft. Dennoch empfehlen wir sie nicht für Anfänger. Das liegt zum einen an den Fressgewohnheiten und zum anderen an der Anfälligkeit gegen Nitrit. Auf jeden Fall erhältst du hier eine hübsche kleine Rarität, wenn du die nötigen Haltungsbedingungen erfüllen kannst.
Wenn du mehr als ein Exemplar bestellst, bekommst du einen Geschlechter-Mix geliefert. Eine vorherige Auswahl ist nicht möglich. Wir bemühen uns um eine gleichmäßige Geschlechterverteilung. Da die Fische bei Stress aber in Sekunden die Farbe verlieren, ist eine Unterscheidung kaum mehr möglich.
Faktencheck
Level: für FortgeschritteneHerkunft: südöstliche USA
Temperatur: 19 – 25 °C
Haltung: Gruppe
Elassoma evergladei: Alle Infos zu Futter, Haltung & Co.
Anders als der namentlich ähnliche Zwergblaubarsch (Dario dario) stammt der Zwergschwarzbarsch nicht aus Asien, sondern aus den USA. Hauptsächlich besiedelt er dort Gebiete im Südosten. Sein Verbreitungsgebiet befindet sich beispielsweise in North Carolina, Alabama und Florida. Vom dortigen Sumpf-Habitat – den Everglades – hat der Fisch auch seinen lateinischen Namen „Elassoma evergladei“. Daraus kannst du auch bereits ableiten, welche Gewässertypen er bevorzugt. Nämlich sumpfige, langsam fließende oder stehende Gewässer mit schlammigem Boden und starker Vegetation.Die Geschlechter sind einfach zu unterscheiden, da die Grundfarbe sich unterscheidet. Die Männchen sind schwarz, während die Weibchen braun gefärbt sind. Die Körperform ist etwas besonders, da der Kopfbereich sehr rund wirkt. Ansonsten handelt es sich um einen barschtypischen Körperbau. Alle Flossen sind abgerundet, das gilt auch für die Schwanzflosse. Interessanterweise fehlt das Seitenlinienorgan.
Die Zucht im Aquarium gilt als möglich. Du kannst die Laichbereitschaft von Elassoma evergladei durch Temperaturschwankungen steigern. Bewege dich dabei aber bitte im tolerierten Bereich. Am besten verwendest du Moos als Polster zur Eiablage. Die Elterntiere sind sehr klein, daher sind das im Verhältnis zu anderen Jungfischen auch ihre Nachkommen. Du musst sie anfangs mit sehr kleinen Futtertieren wie Infusorien versorgen.
Optimale Wasserwerte zur Haltung
Bei den Wasserwerten ist Elassoma evergladei nicht sehr anspruchsvoll. Das Wasser kann weich bis hart sein, der pH-Wert ist am besten irgendwo zwischen 6,0 und 7,5 aufgehoben. Die Fische vertragen Wassertemperaturen zwischen 19 und 25 °C. Sie mögen es also nicht zu warm.Die kleinen Barsche reagieren leider empfindlich auf Nitrit im Wasser. Lasse dein Aquarium also auf jeden Fall genügend lang einfahren und warte den Nitrit-Peak ab. Regelmäßige Nitrit-Messungen sind zu empfehlen. Das gilt auch für regelmäßige Teilwasserwechsel. Du findest einen Nitrit-Test auch in unserem Shop.
Bitte achte darauf, dass du keine starke Strömung im Aquarium hast. Das mögen die Tiere, die üblicherweise aus stehenden Gewässern stammen, gar nicht.
Der Zwergschwarzbarsch wird es dir danken, wenn du ein wenig Huminstoffe ins Wasser gibst. In den sumpfigen und torfigen Gewässern seiner Heimat ist das oft der Fall. Diese wertvollen Pflanzenstoffe kannst du am besten mit einem flüssigen Wasseraufbereiter nach jedem Wasserwechsel hinzugeben. Wie wäre es mit unserem Humin BioPro?
Haltungsbedingungen, Aquarieneinrichtung, Vergesellschaftung
Optimal ist die Haltung als Gruppe, denn die Tiere sind sehr sozial. Eine Gruppe mit 5 Tieren passt bereits in ein kleines Aquarium ab 54 Litern Inhalt. Männliche Elassoma evergladei bilden kleine Reviere, die auch entschlossen, verteidigt werden. Du kannst stressige Revierkämpfe mit einer guten Struktur und Abgrenzung im Becken erreichen. Am besten wählst du verschiedene Hölzer und Wurzeln. Auch Steine sind geeignet. Einige dieser Dekorationsmaterialien sollten auf jeden Fall senkrecht stehen. Auf diese Weise erzeugt du natürliche Barrieren die als Reviergrenzen dienen können und Sichtschutz bieten.Der Bodengrund sollte ähnlich wie in der Natur möglichst weich sein. Natürlich willst du aber keinen Schlamm im Aquarium haben. Setze stattdessen auf weichen, feinen Sand. Wenn du möchtest, kannst du in einer Ecke etwas Mulm entstehen lassen.
In freier Natur leben die Minifische oft in sehr verkrauteten Gewässern. Du solltest ihnen also auch bei der Aquariumhaltung viele Wasserpflanzen bieten. Am besten und natürlichsten sind dabei feingliedrige Pflanzen wie Mooskraut oder Wasserpest. Die Schwimmpflanze Froschbiss bildet hübsche lange Wurzeln, die sich ebenfalls gut eignet. Am Boden oder auf den Wurzeln kannst du Moos benutzen, das auch gleichzeitig gut für die Ablage der Eier ist.
Die Vergesellschaftung vom Zwergschwarzbarsch ist einfach, da es sich um friedliche Zeitgenossen handelt. Die minimalen Streitereien um Reviere finden lediglich innerartlich statt. Achte aber darauf, keine großen Fische zu ihnen zu setzen. Denn mit nur 3,5 cm Endlänge könnten sie davon stark gestresst werden. Am besten eignen sich andere Minifische wie Endler Guppys, Zwergpanzerwelse (Corydoras pygmaeus) oder der Moskitobärbling. Auch Zwerggarnelen oder Amanogarnelen sind eine gute Wahl, da sie von den kleinen Barschen gar nicht gefressen werden können. Die Haltung im Gesellschaftsaquarium ist also gut möglich.
Artgerechte Fütterung
In freier Natur ernährt sich der Zwergschwarzbarsch in der Regel als Fleischfresser (carnivor). Hauptsächlich stehen kleine Krebstiere und Würmer auf dem Speiseplan. Da die Fische noch nicht einmal 4 cm Endgröße erreichen, muss die Nahrung entsprechend klein sein. Das musst du auch bei der Fütterung im Aquarium beachten.Am besten eignet sich kleines Frostfutter oder Lebendfutter. Ersteres ist natürlich viel einfacher in der Handhabung und leichter erhältlich. In unserem Shop findest du eine große Auswahl. Wir empfehlen als Futtertiere unter anderem Cyclops, Daphnien (Wasserflöhe), kleine Artemia oder Bosmiden.
Für die ersten Tage empfehlen wir einen Mix aus Lebendfutter und Frostfutter. Verwende beide Futtermittel gleichzeitig. So überlistest du die Zwergschwarzbarsche etwas und gewöhnst sie an Frostfutter.
Unserer Erfahrung nach fressen die Kleinen kein Granulat- oder Flockenfutter sondern ausschließlich Lebend- und Frostfutter. Für die Fütterung brauchst du also etwas Erfahrung und Zeit.
Steckbrief
Wissenschaftlicher Name: Elassoma evergladeiUmgangssprachlicher Name: Zwergschwarzbarsch
Alter: unbekannt
Größe: 3,5 cm
Beckengröße: ab 54 Liter / 60 cm Kantenlänge
Wassertemperatur: 19 – 25 °C
Wasserhärte: weich bis hart (GH 4 – 20, KH 3 - 18)
pH-Wert: 6 – 7,5
Futter: kleines Lebend- und Frostfutter
Alle unsere angebotenen Tiere stammen aus ethisch vertretbaren Quellen. Dies ist uns äußerst wichtig, da wir uns für den Erhalt und Schutz der Umwelt, der Natur und der Tiere einsetzen. Auf diese Weise gewährleisten wir auch, dass du gesunde und kräftige Fische erhältst. Zu unserem Service gehört die Option, ein gewünschtes Lieferdatum bei deiner Bestellung anzugeben. So stellen wir sicher, dass du das Paket persönlich vom Tierkurier in Empfang nehmen kannst und deine bestellten Tiere schnellstmöglich ihr neues Zuhause erreichen. Wenn du Elassoma evergladei kaufen möchtest, bist du bei uns genau richtig.
Wir bemühen uns, viele Fragen im Voraus zu klären. Solltest du dennoch zusätzliche Informationen zur Fischart, Haltung oder Bestellung benötigen, kontaktiere uns einfach. Wir helfen dir gerne weiter.
1 von 1 Bewertungen
5 von 5 Sternen
Anmelden
21.08.2024, Stephan K.
Die Tiere waren in einem hevorragenden Zustand. Gleich
Die Tiere waren in einem hevorragenden Zustand. Gleich nach dem Umsetzen wurde Futter angenommen. Auch Tracking und Transportfahrer sind zu loben.

Lebendankunft
garantiert!
Gratis ab 200 Euro in D
(Diskus ab 600 €)
Wunschlieferdatum für Tiere!
Tierversand per GO!
Weitere Raritäten > Südamerikanische Buntbarsche
-
Du willst nichts verpassen?
Dann abonniere jetzt den Zierfische-Direkt Newsletter!
Jetzt Newsletter abonnieren
FAQ - Häufig gestellte Fragen
Die wichtigsten Fragen und Antworten zu den Themen Zierfischkauf, Bestellablauf, Eingewöhnung von Fischen und vielen mehr haben wir dir hier zusammengefasst.