











Rotflossen-Glassalmler (Prionobrama filigera)
Direkt mitbestellen
Prionobrama filigera: Rotflossen-Glassalmler kaufen bei Zierfische-Direkt
Hier möchten wir dir einen hübschen Vertreter der Salmler vorstellen, der trotzdem nicht so oft in heimischen Aquarien zu finden ist. Wir möchten die Gelegenheit auch nutzen, um das zu ändern. Denn mit seinem geisterhaften Aussehen bringt der Rotflossen-Glassalmler (lat. Prionobrama filigera) eine ganz besondere Optik in dein Becken. Die Fische wirken im Schwarm sehr zurückhaltend und edel, was deinem Aquarium eine sehr ruhige und natürliche Ausstrahlung verleiht. Das macht sich besonders gut mit majestätischen Diskusfischen oder Skalaren.Die Haltung ist für Anfänger problemlos möglich. Du bekommst einen friedlichen Schwarmfisch für Aquarien ab 80 cm Kantenlänge. Und definitiv aus optischer Sicht mal etwas ganz anderes als die sonst üblicherweise sehr bunten „Anfängerfische“.
Faktencheck
Rotflossen-Glassalmler: Alle Infos zu Futter, Haltung & Co.
Das natürliche Habitat dieser „echten Salmler“ befindet sich in Südamerika und erstreckt sich dort über eine große Fläche. Beinahe im gesamten Amazonasbecken, im Süden Brasiliens und sogar in Argentinien gibt es Populationen. Es gibt Vorkommen im Schwarzwasser und im Weißwasser.Wie sich der deutsche Name „Rotflossen-Glassalmler“ erklärt, liegt natürlich auf der Hand. Denn die Fische sind silbrig-transparent und besitzen eine rot gefärbte Schwanzflosse. Je nach Lichteinfall gibt es einen hübschen goldenen Schimmer auf dem Fischkörper. Der Körperbau ist typisch für Salmler langgestreckt, schlank und seitlich abgeflacht.
Vielleicht könnte man die Art mit dem Rotflossensalmler (Aphyocharax anisitsi) verwechseln. Diese sind jedoch weniger durchsichtig und haben mehr rote Anteile in den Flossen.
Die Geschlechtsunterschiede sind optisch nur schwer erkennbar. Beide Geschlechter sind gleich gefärbt. Bei ausgewachsenen Exemplaren könnte man die Weibchen daran erkennen, dass sie etwas größer und vor allem fülliger sind. Weibchen erreichen bis zu 6,5 cm, während Männchen nur 5,5 – 6 cm werden.
Eine Zucht im Aquarium ist möglich. Wie die meisten anderen Salmler ist auch Prionobrama filigera ein Freilaicher. In der Regel werden bis zu 300 Eier in den frühen Morgenstunden in feingliedrigen Pflanzen abgelegt.
Optimale Wasserwerte zur Haltung
Bezüglich der benötigten Wasserparameter für eine erfolgreiche Haltung ist Prionobrama filigera nicht sehr anspruchsvoll. Klassisch für südamerikanische Fische empfehlen wir leicht saure und weiche Wasserwerte. Es sind jedoch pH-Werte zwischen 6,0 und 7,5 tolerierbar. Die Gesamthärte (GH) sollte bei 3 – 12 liegen, die Karbonathärte (KH) zwischen 0 und 8 . Somit sind also auch mittelharte Bedingungen möglich. Diese Bandbreite kommt daher, dass sich die Art in freier Natur sowohl in Weißwasser als auch Schwarzwasser aufhält.Über Huminstoffe im Wasser freuen sich die durchsichtigen Salmler aber auf jeden Fall. Optimal kannst du diese mit einem flüssigen Wasseraufbereiter wie Humin BioPro nach jedem Wasserwechsel dosieren. Diese Pflanzenstoffe steigern das Wohlbefinden, stärken das Immunsystem und stellen besonders naturnahe Verhältnisse her. Außerdem sind sie nützlich bei der Zucht da sie hemmend gegen Keime, Pilze und Bakterien wirken und somit Eier und Jungfische schützen.
Gerne hat der Rotflossen-Glassalmler etwas Strömung im Aquarium. Daran gekoppelt ist auch der Bedarf für Sauerstoff. Achte also darauf, dass dein Filterauslass knapp unter der Oberfläche ist und einen durchströmten Bereich erzeugt.
Haltungsbedingungen, Aquarieneinrichtung, Vergesellschaftung
Prionobrama filigera ist eine sehr schwimmfreudige Art. Wir empfehlen dir daher ein Aquarium von mindestens 80 cm Kantenlänge. Besser wäre sogar 100 cm oder mehr. Da es sich um gesellige Zeitgenossen handelt, musst du einen Schwarm ab mindestens 6 Exemplaren pflegen. Besonders in großen Aquarien wirkt ein größerer Schwarm dieser wundervollen Tiere sehr eindrucksvoll und edel.Bei der Aquariumeinrichtung musst du den Spagat zwischen genug freiem Schwimmraum und Rückzugsmöglichkeiten schaffen. Letztere bietest du den Fischen am besten mit hohen Aquariumpflanzen an den Seitenscheiben und im Hintergrund. Schwimmpflanzen können ebenfalls dazu beitragen.
Die Schwarmfische stehen gerne länger in der Strömung. Daher ist eine ausreichend dimensionierte Filterung mit Strömung nötig.
Beim Bodengrund gibt es keine speziellen Vorlieben, da sich diese Art ausschließlich im freien Wasser aufhält. Dunkle Substrate verstärken jedoch etwas das Wohlbefinden und die Strahlkraft der Farben.
Der Rotflossen-Glassalmler neigt dazu, auch mal zu springen. Decke dein Aquarium daher gut ab.
Die Vergesellschaftung von Prionobrama filigera gestaltet sich problemlos. Die Fische sind super friedlich und du hast eine sehr große Auswahl an Begleitfischen. Typisch für Südamerika eignen sich natürlich L-Welse und Panzerwelse, um den Boden zu bevölkern. In größeren Aquarien eignen sich die Tiere auch hervorragend als Ergänzung zu Skalaren oder Diskusfischen.
Artgerechte Fütterung
In seiner natürlichen Umgebung ernährt sich der Allesfresser Prionobrama filigera hauptsächlich von Anfluginsekten und Kleinstkrebsen. Im Aquarium ist die Fütterung absolut problemlos. Du kannst sowohl handelsübliches Flockenfutter als auch hochwertiges Frostfutter benutzen. Wir würden letzteres empfehlen, da es naturnaher ist. Sorten wie rote, schwarze oder weiße Mückenlarven und Artemia sind eine hervorragende Wahl. Du kannst auch gefriergetrocknete Daphnien oder rote Mückenlarven benutzen.Wenn du den Speiseplan erweitern willst, geht das am besten mit einem hochwertigen Granulat wie Naturefood Kristall S. Das eignet sich auch optimal, wenn es zwischendurch mal schnell gehen muss und du nicht extra Frostfutter auftauen willst.
Wie immer ist eine abwechslungsreiche Fütterung der Schlüssel zum Erfolg.
Steckbrief
Melde dich gerne bei uns, wenn du noch mehr Informationen möchtest. Wir helfen dir gerne weiter bei Fragen zu Haltung, Bestellung oder zur Fischart an sich.
Anmelden
Anmelden

Lebendankunft
garantiert!
Gratis ab 300 Euro in D
(Diskus ab 600 €)
Wunschlieferdatum für Tiere!
Tierversand per GO!
Weitere Salmler als Beifische zu Krause Diskus
Weitere südamerikanische Salmler
-
Du willst nichts verpassen?
Dann abonniere jetzt den Zierfische-Direkt Newsletter!
Jetzt Newsletter abonnieren
FAQ - Häufig gestellte Fragen
Die wichtigsten Fragen und Antworten zu den Themen Zierfischkauf, Bestellablauf, Eingewöhnung von Fischen und vielen mehr haben wir dir hier zusammengefasst.