







Blauer Tapajós-Salmler (Hyphessobrycon melanostichos)
Blauer Tapajós-Salmler: Hyphessobrycon melanostichos kaufen bei Zierfische-Direkt
Die Farbe Blau ist bei Süßwasserzierfischen nicht oft zu finden. Daher freuen wir uns umso mehr, wenn neue Arten entdeckt werden. In diesem Fall handelt es sich um Hyphessobrycon melanostichos aus Brasilien. Der deutsche Name lautet in der Regel „Blauer Tapajós-Salmler“. Manchmal wird er wegen seiner Zeichnung aber auch als „Blauer Schwarzbandsalmler“ bezeichnet.Bei richtigem Lichteinfall und guter Fütterung und Haltung bietet sich hier jedem Aquarianer ein Farbspektakel. Das irisierende Hellblau kombiniert mit dem tiefschwarzen Längsband sowie roten Akzenten in den Flossen wirken wunderschön. Das gilt natürlich wie so oft nochmal extra für die Balzzeit.
Dabei sind diese südamerikanischen Salmler relativ pflegeleicht, genügsam und nicht sehr anspruchsvoll. Der perfekte Schwarmfisch für ein Gesellschaftsbecken oder Südamerika-Aquarium. Und dabei auch für Anfänger gut zu empfehlen, die mal etwas anderes als Guppys suchen.
Faktencheck
Level: für Anfänger geeignetHerkunft: Brasilien, Südamerika
Temperatur: 24 – 28 °C
Haltung: Schwarm
Blauer Tapajós-Salmler: Alle Infos zu Futter, Haltung & Co.
Das natürliche Verbreitungsgebiet (Habitat) dieser kleinen Salmler befindet sich in Südamerika. Hauptsächlich kommt er dort im Einzugsgebiet des brasilianischen Rio Tapajós vor, einem Nebenfluss des mächtigen Amazonas. Das Wasser dort ist leicht sauer und weich, der Untergrund ist schlammig. Die Fließgeschwindigkeit ist gering. Am meisten bevorzugen die Salmler die reich mit Wasserpflanzen bewachsenen Uferbereiche. Dort finden sie Schutz und Nahrung.Von seinem Fundort stammt auch der deutsche Name des Fisches: Blauer Tapajós-Salmler.
Die Körperform ist leicht hochrückig und seitlich abgeflacht. Mit seiner Silhouette liegt er irgendwo zwischen dem schlanken Roten Neon und dem hochrückigeren Zitronensalmler. Die Grundfarbe ist ein gelbliches Graubraun. Vom Auge bis zur Schwanzwurzel zieht sich ein kräftiges schwarzes Längsband. Die obere Körperhälfte verfüg über Glanzschuppen, die je nach Lichteinfall wundervoll in Hellblau, Türkis oder Grün schimmern (irisieren). Hyphessobrycon melanostichos besitzt die für die meisten Salmler typische Fettflosse sowie eine ausgeprägte Afterflosse. Während der Balz oder bei Streitigkeiten färben sich die Männchen besonders kräftig und bilden rötliche Flossen aus.
Die Zierfische erreichen eine Endgröße von maximal 4 cm. Dabei sind Weibchen in der Regel etwas größer und auch fülliger. Männchen sind kräftiger gefärbt.
Die Zucht im Aquarium ist laut Fachliteratur möglich. Es gibt jedoch noch keine verlässlichen Zuchtberichte. Auf jeden Fall handelt es sich um Freilaicher, die auch ihren eigenen Eiern und Nachkommen nachstellen. Am besten scheint also ein separates Zuchtbecken mit dichten Pflanzen oder einem Laichmopp als Substrat zu sein. Die Eltern müssen nach erfolgter Eiablage entfernt werden.
Optimale Wasserwerte zur Haltung
Typisch für Zierfische aus Südamerika mag auch Hyphessobrycon melanostichos gerne leicht saure und weiche Umgebungen. Der pH-Wert sollte zwischen 6,0 und 7,2 liegen. Für die Härtegrade gilt: Gesamthärte (GH) zwischen 2 und 10 sowie Karbonathärte (KH) zwischen 1 und 8 gelten als optimal. Die Wassertemperatur ist bei 24 bis 28 °C gut gewählt.Du kannst das Wohlbefinden der Schwarmfische steigern, wenn du Huminstoffe ins Wasser gibst. Diese Pflanzenstoffe stellen eine besonders naturnahe Umgebung nach, stärken das Immunsystem und hemmen Keime und Pilze. In unserem Blogbeitrag zum Thema kannst du genaue Infos erfahren. Am besten dosierst du nach jedem Wasserwechsel mit einem flüssigen Wasseraufbereiter wie unserem Humin BioPro.
Haltungsbedingungen, Aquarieneinrichtung, Vergesellschaftung
Es handelt sich bei dieser Art ganz klar um einen Gruppen- bzw. Schwarmfisch. Wir empfehlen eine Gruppenstärke von mindestens 8 Tieren. Dazu eignet sich ein Aquarium ab 80 cm Kantenlänge.Der Bodengrund spielt eine eher untergeordnete Rolle. Feiner, heller Sand wirkt besonders natürlich. Auf dunklem Bodengrund kommen jedoch die Farben besser zur Geltung. Am besten orientierst du dich bei der Wahl nicht am Blauer Tapajós-Salmler, sondern an seinen Mitbewohnern.
Auf jedem Fall solltest du dein Aquarium gut bepflanzen. Dazu gehören auch einige dichte Bereiche im Hintergrund sowie an den Seitenscheiben. In dieses Dickicht können sich die Salmler bei Stress oder zum Ausruhen zurückziehen. Gut geeignet sind dafür selbstverständlich Stängelpflanzen. Für den Mittelgrund solltest du niedrige bis mittelhohe Pflanzen wählen. Dazwischen können einzelne Solitärpflanzen wie ein schöner Tigerlotus oder eine großblättrige Echinodorus gepflanzt werden.
Diese Salmler sind recht schwimmfreudig. Du musst also auf ausreichend freien Schwimmraum im Aquarium achten. Trotzdem sollten einige Strukturen wie Wurzeln integriert werden, die auch gerne bis zur Wasseroberfläche reichen können. Dazu eignet sich rote Moorwurzel oder Talawa Wood hervorragend.
Die Vergesellschaftung von Hyphessobrycon melanostichos ist simpel, denn die Fische sind friedlich. Sie passen hervorragend in Gesellschaftsaquarien oder Südamerikabecken. Klassischerweise kombinierst du sie mit Bodenbewohnern wie dem Zwergpanzerwels (C. pygmaeus)oder dem Julipanzerwels. Hervorragend passen auch L-Welse und Harnischwelse dazu. In größeren Aquarien kannst du sie auch mit einer weiteren Salmler-Art halten. Dann wählst du am besten einen farblichen Kontrast wie mit dem Blutsalmler oder dem Red Muzel Tetra. Ebenfalls gut funktioniert es mit Zwergbuntbarschen. Übrigens gibt es noch weitere beliebte Zierfische aus dem Rio Tapajós. Wie wäre es mit dem L 134 Zebra (Peckoltia compta) oder dem Tapajos Rotkopf-Erdfresser (Geophagus megasema) als Gesellschaft?
Artgerechte Fütterung
Ein Blauer Tapajós-Salmler lebt in freier Natur als Allesfresser und hauptsächlich räuberisch. Dabei gelten vor allem Insekten, Anflugnahrung und Insektenlarven als Beutetiere. Auch kleine Wirbellose stehen hin und wieder auf dem Speiseplan. Daher empfehlen wir für die Fütterung im Aquarium Lebendfutter oder hochwertiges Frostfutter in verschiedenen Sorten. Beispielsweise schwarze Mückenlarven, Artemia oder Daphnien. Du kannst Hyphessobrycon melanostichos auch hervorragend mit unseren gefriergetrockneten Futtersorten wie roten Mückenlarven oder Artemia versorgen. Mit etwas Geduld kannst du sie problemlos an Granulat wie Naturefood Premium Kristall gewöhnen.Steckbrief
Wissenschaftlicher Name: Hyphessobrycon melanostichosUmgangssprachlicher Name: Blauer Tapajós-Salmler, Blauer Schwarzbandsalmler
Alter: bis 6 Jahre
Größe: bis 4 cm
Beckengröße: ab 80 cm / 100 Liter
Wassertemperatur: 24 – 28 °C
Wasserhärte: sehr weich – neutral (GH 2 – 10, KH 1 – 8)
pH-Wert: 6,0 – 7,2
Futter: Lebendfutter, Frostfutter, Granulat
Unsere Zierfische stammen ausnahmslos aus verantwortungsvollen Quellen. Bei jeder Bestellung kannst du dein Wunschlieferdatum wählen. So wird sichergestellt, dass du dein Paket persönlich entgegennehmen kannst und es nicht stundenlang vor deiner Tür der Witterung ausgesetzt ist. So können deine neuen Fische schnellstmöglich in ihr Aquarium einziehen. Falls du Blaue Tapajós-Salmler kaufen willst, bist du bei Zierfische-Direkt also genau richtig.
Wir versuchen immer, möglichst viele Fragen im Voraus zu beantworten. Falls dennoch etwas unklar ist, zögere nicht uns zu kontaktieren. Unser kompetentes Team hilft dir sicher weiter.
3 von 3 Bewertungen
5 von 5 Sternen
Anmelden
15.12.2020, Benjamin Speicher
Muss zu meinem Beitrag ergänzen das...
Muss zu meinem Beitrag ergänzen das Herr Oldemeier anderweitig mir entgegengekommen ist was ich zu schätzen weiß. Somit werde ich weiterhin Kunde bleiben.
25.12.2024, Thorsten M.
Bin sehr zufrieden; bestelle bei Bedarf gerne wieder bei "zierfischedirekt.".
Mit der Lieferung hat alles bestens geklappt. Die Tiere kamen sehr fidel bei mir an. Es scheinen noch sehr junge Salmler zu sein, da gegenüber meinem vorherigen Altbestand noch ca. 3 cm fehlen. Meine alten Salmler haben aber bestimmt eine Länge von 5 cm, obwohl die Art wohl eigentlich nur max. 4 cm groß werden soll. So hat man dann wohl aber auch sehr lange etwas von den neuen Tieren.
22.01.2025, Christian S.
Da kauf ich wieder ein 👍
Alle Fische kamen munter bei mir an.Schnelle Lieferung und alles war gut verpackt 👍

Lebendankunft
garantiert!
Gratis ab 200 Euro in D
(Diskus ab 600 €)
Wunschlieferdatum für Tiere!
Tierversand per GO!
Weitere Salmler als Beifische zu Krause Diskus
Weitere südamerikanische Salmler
-
Du willst nichts verpassen?
Dann abonniere jetzt den Zierfische-Direkt Newsletter!
Jetzt Newsletter abonnieren
FAQ - Häufig gestellte Fragen
Die wichtigsten Fragen und Antworten zu den Themen Zierfischkauf, Bestellablauf, Eingewöhnung von Fischen und vielen mehr haben wir dir hier zusammengefasst.