Tierfreundlicher Versand via GO (Fische & Wirbellose)
Versandkostenfrei in D ab 200 €
Beratung unter info@zierfische-direkt.de
Aquarium Moose

Zwerggarnelen im Aquarium

Wenn es denn die perfekten Haustiere gibt, sind es sicher Garnelen. Wage einen Blick in die Nanoaquaristik.

Unkomplizierte und beliebte Aquarientiere

Die wesentlich geringere Aquariengröße ist wohl mit eines der auffälligsten Merkmale der Garnelenhaltung. Im Gegensatz zu Fischen kannst du diese interessanten Zwerge nämlich schon ab 10 Litern halten, wobei wir dir aber ans Herz legen würden, eher ein 25 Liter Aquarium anzupeilen. Auch in Sachen Finanzen überzeugt ein Nanoaquarium, denn seine Anschaffung und Betrieb passen auch in den kleinen Geldbeutel.


Faszinierende Krabbler

Die Faszination der Zwerggarnelen liegt mit Sicherheit in ihrer leichten Pflege, der Farbenvielfalt und ihrer recht einfachen Vermehrung. Wohingegen bei Fischen manchmal schnell das Aquarium vom Ausmaß nicht ausreicht und entsprechende Größen annehmen sollte, um die Tiere möglichst artgerecht zu pflegen, kommen uns die kleinen Krabbler mit ihrer Durchschnittsgröße von bis zu 2,5 Zentimetern geradezu entgegen. Die emsig beschäftigten Tierchen, ursprünglich mehr als „Beiwerk“ für die Fischaquaristik vorgesehen, sind tagaktive Kameraden, die man stundenlang beobachten könnte. Ein kleines Aquarium kannst du dir sogar mit auf den Schreibtisch stellen und den Blick schweifen lassen, wenn das Zoom Meeting wieder besonders spannend wird. Einmal eingelebt sind Garnelen den ganzen Tag emsig unterwegs, und futtern sich durch Algenaufwuchs und auch durch die Begleitfauna, die sich in einem gut funktionierenden Aquarium entwickelt.

Unterschiedliche Garnelenarten

Aber Zwerggarnele ist nicht gleich Zwerggarnele. Auch hier unterscheiden sich die Arten und damit teilweise auch die Art der Haltung. Am bekanntesten sind wohl die verschiedenen Farbschläge der farbenfrohen Neocaridina davidii und den sogenannten Bienengarnelen, den Caridina. Daneben existieren weitere populäre Arten, wie zum Beispiel die Amanogarnele, die den Ruf hat, fast nicht nachzüchtbar zu sein, aber eine prima Algenvernichterin ist, verschiedene Fächergarnelen, die bereits wesentlich größer sind und mit ihren Fächern den ganzen Tag feinste Schwebstoffe aus dem Wasser filtern. Auch interessant sind Nashorngarnelen, die vor allem durch ihre lange „Nase“ auffallen, sowie die bunten Sulawesigarnelen, die fast schon an Meerwasser-Garnelen erinnern.
So ziemlich die meisten Garnelen wurden ursprünglich in asiatischen Gewässern gefunden und dann zugänglich für die Aquaristik gemacht. Den Bemühungen von ambitionierten Aquarianern und schlussendlich von Großzüchtern ist es zu verdanken, dass Zwerggarnelen eine so unglaubliche Farbpalette aufs Tapet bringen und für jedermann erschwinglich sind. Mittlerweile werden nur noch die wenigsten Arten wild gefangen, die meisten stammen aus Großzüchtereien und sind Nachzuchten.

Die Haltung von Zwerggarnelen

Die Haltung der einzelnen Arten unterscheidet sich hauptsächlich in ihren Wasserparametern, so, wie du es auch in Fischen kennst. Zwar kannst du die meisten Garnelen auch bei suboptimalem Wassermilieu „irgendwie“ am Leben erhalten, aber für gewöhnlich reduziert sich damit sowohl ihre Lebenserwartung von rund 2-2,5 Jahren, auch kannst du sie dann fast nicht nachzüchten.

Die beliebte Neocaridina davidii ist bekannt dafür, recht anpassungsfähig zu sein. Du kannst sie in beinahe jedem Leitungswasser pflegen, wir empfehlen dir aber trotzdem, einen Blick auf die Wasserwerte zu haben. Auch wenn sie durchaus den einen oder anderen Fauxpas verzeiht, was die Wasserhygiene betrifft, sollte das für dich keine Ausrede sein, diese schleifen zu lassen.

Die N. davidii verträgt auch hohe Gesamt- und Karbonathärten, sowie pH-Werte bis 7,5. Garnelen sind sich jedoch in einer Sache alle gleich; sie vertragen die Desinfektionsmittel der Wasserwerke eher schlecht. Je nach Saison und Region werden Trinkwässer mit Phosphor und Chlor desinfiziert, um Bakterien abzutöten und das Wasser für den Menschen genießbar zu machen. Auch alte Wasserrohre, die Blei, Kupfer und andere Schwermetalle mit sich führen, sind schädlich für die kleinen Zwerge, die daran erkranken und sogar sterben können. Vor allem Kupfer ist ein ziemlich effektives Garnelengift. Daher solltest du das Leitungswasser für ein Garnelenaquarium in jedem Fall mit einem Wasseraufbereiter behandeln und gegebenenfalls die vorherigen Schadstoffe überprüfen.

Garnelen, die zu den Caridina zählen, benötigen hingegen eher weiches Wasser. Da diese Tiere allgemein empfindlicher auf Veränderungen reagieren und die meisten Leitungswässer recht hohe Calcium- und Magnesiumwerte aufweisen (die hauptsächlich die Gesamt- und Karbonathärte beeinflussen), hat sich die manuelle Wasseraufbereitung mit einer sogenannten Umkehr- Osmoseanlage bewährt. Dabei werden die Wassermoleküle mittels Leitungswasserdruck durch eine Kunststoffmembran gepresst und voneinander getrennt. Das Restwasser enthält alle Inhaltsstoffe wie Härtebildner, Schadstoffe und andere Moleküle. Das übrig gebliebene Osmosewasser wird dann wieder mit verschiedenen Aufhärtesalzen wieder garnelentauglich gemacht. Häufig wird das Aquarienwasser für Caridina auch in Mikrosiemens gemessen. Dieser sogenannte Leitwert bildet den Mittelwert der gelösten Kationen und Anionen im Wasser und bezeichnet die Leitfähigkeit. Osmosewasser hat also einen nur sehr geringen Leitwert und wird mit entsprechenden Salzen wieder re-mineralisiert, um ein optimales Wohlfühlmilieu für die kleinen gepanzerten Ritter zu schaffen. Für gewöhnlich hältst du sie bei einem Leitwert zwischen 200-280 Mikrosiemens und einem sauren pH- Wert zwischen 6-6,5. Auch die Karbonathärte ist sehr niedrig und kann teils zwischen 0-4 liegen; also ein himmelweiter Unterschied zu den Neocaridina. Allerdings gibt es auch bei den Caridina Ausnahmen, wie zum Beispiel die Tigergarnelen, Caridina mariae, die in etwa dasselbe Wasser wie Red Sakura und ihre anderen bunten Verwandten bevorzugen.

Die Wasserpflege im Garnelenaquarium

Damit sich deine neuen Zwerge wohlfühlen, solltest du das Aquarium einlaufen lassen, bis sich die Biologie eingespielt hat. Du kannst zu Beginn auch einen Filterstarter und Bakterienpräparate verwenden, die rein biologisch funktionieren und das Abwarten ein bisschen abkürzen. Weil Messen Wissen ist, empfehlen wir dir, deine Wasserwerte regelmäßig nachzumessen, damit du herausfinden kannst, ob du noch auf „Kurs“ bist.
Auch später ist die Verwendung dieser Produkte sinnvoll, beispielsweise nach einem Wasserwechsel oder einer Filterreinigung. 
Garnelen stammen aus Habitaten, in denen sie viel Totholz und Laub vorfinden. Diese geben Huminstoffe ans Wasser ab und wirken sich pflegend auf die Schleimhäute deiner Tiere aus und verhindern sogar ein Verpilzen ihrer Eier. Du kannst ihnen daher regelmäßig Seemandelbaumblätter oder braunes Herbstlaub anbieten, das sie zudem auch knabbern, alternativ verwendest du ein flüssiges Huminpräparat, wie zum Beispiel unser Humin BioPro.

Technik im Nanoaquarium

Garnelen benötigen zum Wohlfühlen neben ihren entsprechenden Wasserwerten auch eine optimale Aquarientemperatur zwischen 19-26°C. Für gewöhnlich kommen sie problemlos also auch mit Zimmertemperatur zurecht. Jedoch sollte im Sommer darauf geachtet werden, dass sich das Aquarium nicht dauerhaft aufheizt, denn mit hohen Temperaturen bekommen die Zwerggarnelen rasch Probleme, auch sinkt mit zunehmender Wassertemperatur der Sauerstoffgehalt im Wasser. 
Einen Regelheizer benötigst du also eher nicht, im Sommer solltest du unter Umständen über einen Aquarienkühler nachdenken. Ein Thermometer mit großem Display erlaubt dir einen schnellen Blick über das Geschehen, deswegen ist diese Anschaffung sinnvoll.

Garnelenverhalten verstehen

In regelmäßigen Abständen häuten sich Garnelen, hauptsächlich, wenn sie wachsen- dann „fahren sie regelrecht aus der Haut“. Sie pumpen Wasser unter ihren Panzer, der im Nacken aufplatzt und springen aus diesem heraus. Die neue Haut ist noch sehr weich und muss erst wieder aushärten. In dieser Phase ist die Garnele sehr angreifbar für andere Mitbewohner, weshalb sie sich in dichte Pflanzen oder dunkle Ecken zurückzieht. Gerade die Jungtiere häuten sich sehr häufig in sehr kurzen Abständen, weswegen du die Jungtiere manchmal tagelang nicht zu Gesicht bekommst. Du kannst sie aber mit einem Staubfutter unterstützen, damit sie gesund heranwachsen.
Die sogenannte Exuvie der Garnele bleibt im Aquarium liegen und sieht wie eine farblose Kopie aus. Sie wird irgendwann von der Garnele aufgefressen. Beim Häuten bilden die Garnelen sogar fehlende Gliedmaßen wieder nach. Mit einem mineralstoffreichen Futter kannst du deine Lieblinge dabei unterstützen, einen kräftigen Panzer auszubilden, aber auch, um ihre Farben zu verstärken und vor allem, den anstrengenden Häutungsvorgang zu erleichtern.  Weibliche Tiere produzieren beim Häuten ein Pheromon, das alle Männchen anlockt. Jetzt ist ihre Haut ist so weich, dass die Eier befruchtet werden können. Häufig zeigt sich dies durch ein Paarungsschwimmen, bei dem die Männchen scheinbar ziellos durch Aquarium schwimmen- immer auf der Suche nach ihrer Angebeteten.

Geschlechtsmerkmale bei Garnelen

Weibliche und männliche Garnelen sind nicht immer ganz einfach auseinander zu halten. Für gewöhnlich erkennt man die Weibchen an dem Eifleck im Nacken und, wenn sie größer ist, meist an ihrem runden „Bauch“. Die Männchen bleiben etwas kleiner und sind allesamt etwas schmaler. Bei kräftig gefärbten Tieren kannst du den Eifleck häufig nur schwer erkennen. 

In regelmäßigen Abständen häutet sich die Garnele und kann sich dann vermehren, wenn sie sich wohlfühlt und die Wasserwerte stimmen. Die Garnele presst die befruchteten Eier aus dem Nacken an ihre Schwimmbeine, die wie kleine „Wedel“ aussehen, unter dem Bauch. Dabei ist jedes einzelne Ei mit einer Art Nabelschnur an ihr befestigt. Durch das Fächeln mit ihren Schwimmbeinen fächert sie diesen Sauerstoff zu. Ab und zu sortiert sie unbrauchbare Eier sogar aus. Nach ungefähr 2-3 Wochen schlüpfen die Babies. Teilweise kann man in den Eiern schwarze Punkte erkennen, die die Augen der noch ungeschlüpften Kleinen sind. 

Die gerade einmal stecknadelkopfgroßen Jungtiere sind eine exakte Kopie ihrer Eltern und ernähren sich selbstständig. Anfangs verstecken sie sich häufig, denn sie müssen sich noch unzählige Male häuten, ehe sie die Größe ihrer Eltern erreicht haben.

Ein bisschen Garnelengenetik

Garnelen derselben Art können sich untereinander kreuzen. Allerdings gibt es auch hier Ausnahmen, die man einer Kreuztabelle entnehmen kann. Neocaridina kreuzen sich untereinander, jedoch besteht hier die „Gefahr“, dass sich irgendwann wieder die braune und gescheckte Ursprungsfarbe zeigt, wenn du verschiedene Farben bunt zusammen pflegst. Wenn du das verhindern möchtest, solltest du diese Tiere immer wieder ausselektieren oder, viel einfacher: Farben getrennt halten oder dich an der „Linienhaltung“ orientieren, die es ähnlich bereits bei Fischen gibt. Diese besagt, dass sich Neocaridina sicher in drei Linien einordnen lassen und zwar in die rote, die schwarze und die gelbe. Ob es auch eine orangefarbene Linie wirklich gibt, klärt sich derzeit noch- dazu würden dann nämlich die grünen Vertreter unter den Neocaridina zählen.

Kurz erklärt: hältst du Tiere, die aus derselben Linie kommen zusammen, werden sehr wahrscheinlich keine wildfarbenen Tiere auftauchen. Mischst du allerdings Garnelen aus unterschiedlichen Linien, dann erhältst du ziemlich sicher gescheckte oder transparente Junge.

Damit du einen besseren Überblick erhältst, stellen wir dir kurz die Mitglieder der einzelnen Linien vor:

  • Rote Linie: Red Fire, Red Sakura, Red Rili, Blue Rili, Blue Jelly
  • Schwarze Linie: Black Sakura, Blue Rili, Black Rili, Blue Dream, Schoko Sakura, Bloody Mary
  • Gelbe Linie: Yellow Fire, Yellow Neon, Yellow Rili
Caridina kreuzen sich ebenfalls untereinander, auch mit der Tigergarnele. Hierdurch entstanden zum Beispiel die sogenannten Tigerbienen, die Taiwan Bees und letztlich die wundervollen Farben und Zeichnungen, die wir auf Championaten bestaunen dürfen. Die selektierte Zucht ist zwar aufwändig und benötigt ein geschultes Auge (und meist auch mehr als nur ein Aquarium), aber schließlich ist es auch ein spannendes Unterfangen, gerade, wenn man für die Mendelsche Vererbungslehre aufgeschlossen ist.

Garnelen vergesellschaften

Für die meisten Fische ist ein Nanoaquarium zu klein, weswegen du eine Vergesellschaftung eher ab 54 Litern avisieren solltest. In kleineren Becken sind nur sogenannte "Nanofische" oder "Minifische" möglich. Achte bei deiner Fischauswahl auch sehr auf den jeweiligen Steckbrief, ob die Schuppenträger Garnelen nicht durchaus als Abwechslung auf ihrem Menü betrachten.

Mit Schnecken und Krebsen kannst du die meisten Zwerggarnelen aber problemlos zusammen pflegen, achte bei der Auswahl aber auch auf die Wasserparameter und die Aquariengröße.

Eine Raketenwissenschaft ist die Garnelenhaltung allerdings nicht und es ist auch nicht erforderlich, eine daraus zu machen. Als kleine muntere Farbkleckse bereiten sie dennoch große Freude und sind vor allem für diejenigen gut geeignet, die wenig Platz oder Zeit haben.

Minifische für Nanoaquarien

Bald wieder verfügbar
Axelrods Bärbling Blau (Sundadanio axelrodi blau)
Axelrods Bärbling: Sundadanio axelrodi blau kaufen Dieser winzige Bärbling ist noch gar nicht so lange in der Aquaristik bekannt und verbreitet. Daher ist er manchmal rar und wir bemühen uns sehr, dir regelmäßig den hübschen Sundadanio axelrodi in unserem Shop anbieten zu können. Mit einer Körpergröße von maximal 3 cm ist er ein wahrer Minifisch. Das macht ihn optimal für Nanoaquarien und das Aquascaping. Du kannst ihn schon in Aquarien ab 30 Liter Inhalt (zB. Nano Cubes) halten. Wir empfehlen dir aber mindestens 54 Liter für einen schönen Schwarm. Hier handelt es sich übrigens um Sundadanio axelrodi "blue". Denn es gibt diesen kleinen Fisch auch noch in den Farbvarianten "red" und "green". Faktencheck Level: für Anfänger Herkunft: Sumatra und Borneo (Asien) Temperatur: 23 - 28 °C Haltung: Schwarm ab 10 Tiere Übersicht zu Sundadanio axelrodi "blue": Alle Infos zu Haltung, Futter und Co. Erstmalig beschrieben wurde dieser hübsche Schwarmfisch als Rasbora axelrodi. Mittlerweile ist aber klar, dass er zur Gattung Sundadanio gehört. Dennoch findet man in Literatur und Handel oft noch die alte Bezeichnung als "Rasbora". Das natürliche Verbreitungsgebiet dieser Bärblinge befindet sich auf den asiatischen Inseln Borneo und Sumatra. Dort lebt er in sehr weichem und saurem Wasser. Je nach Standort könnte man die Bedingungen schon fast als Schwarzwasser bezeichnen. Daher liebt dieser Fisch auch im Aquarium einen gewissen Huminstoffanteil im Wasser. Der winzige Fischkörper ist optisch zweigeteilt. Die obere Körperhälfte ist leuchtend hellblau gefärbt. Durch diesen Kontrast macht Sundadanio axelrodi vor allem in hübsch bepflanzten Aquarien und Aquascapes eine hervorragende Figur. Ein absoluter Hingucker im Becken. Mit der richtigen Beleuchtung können die Tiere geradezu leuchten und schimmern. Die untere Körperhälfte ist teilweise transparent und rot gefärbt. Wer Rot und leuchtendes Blau mag, aber nicht immer den klassischen Blauen Neon (Paracheirodon simulans) halten möchte, hat mit Axelrods Bärbling eine großartige Alternative im Bereich Minifische gefunden. Die Geschlechtsunterscheidung ist relativ leicht möglich. Männliche Tiere werden in der Regel farbintensiver als weibliche. Durch seine hübsche Färbung, das ruhige Verhalten und die Schwarmbildung wird der kleine Bärbling auch gerne als Fisch beim Aquascaping eingesetzt. Hier glänzen die Tiere vor allem auf dem oft verwendeten dunklen Soil-Bodengrund. Optimale Wasserwerte zur Haltung von Axelrods Bärbling Wichtig für das Wohlbefinden der kleinen Fische ist vor allem weiches Wasser. Zwar können sie auch in mittelhartem Wasser gepflegt werden, dennoch gilt: je weicher, desto besser. Als klassischer Weichwasserfisch wird er dir dann definitiv mehr Freude machen. Gesamthärten zwischen 6 und 15 sind optimal. Die Karbonathärte ist bestenfalls gar nicht nachweisbar, sollte aber nie über 8 liegen. Der pH-Wert ist im besten Fall eher sauer. Du kannst dich hier im Rahmen von 5,5 - 7 bewegen. Auch bei diesem Wert solltest du dich jedoch eher am unteren Ende orientieren. Die Wassertemperatur ist relativ flexibel. 23 bis 28 °C sind perfekt geeignet. Von der Temperatur her passt Sundadanio axelrodi in viele normale Aquarien. Das Wohlbefinden solltest du neben weichem, sauren Wasser übrigens noch mit Huminstoffen erhöhen. Dafür können Pflanzenteile wie Seemandelbaumblätter und Erlenzapfen tolle Dienste leisten. Perfekt dosieren kannst du die Huminstoffe jedoch mit Aufbereitungspräparaten. Hier empfehlen wir dir gerne unser Diskusgold Humin BioPro. Es steigert Wohlbefinden und Vitalität, wirkt keim-, pilz- und bakterienhemmend und sorgt für natürliche Verhältnisse für Axelrods Bärbling. Haltungsbedingungen Rasbora axelrodi im Aquarium S. axelrodi ist ein sehr geselliger Fisch. Du solltest daher mindestens 10 Tiere in einem Schwarm halten. Wie immer gilt natürlich, je mehr, desto besser. Vorausgesetzt, dein Aquarium ist groß Genug. Eine Gruppe von 15 bis 20 Fischen kannst du schon gut in einem handelsüblichen 54 Liter Aquarium pflegen. Optimal als Bodengrund eignen sich dunkle Substrate. Beispielsweise schwarzer Garnelenkies, Soil oder dunkler Sand. So kommen die leuchtenden Farben der Fische optimal zur Geltung. Gerne mögen die Zierfische dicht bepflanzte Bereiche im Aquarium. Optimal für Aquariumpflanzen bieten sich hier der Hintergrund und die Seiten an. Ergänzen kannst du die Unterwasserflora durch verschiedene Wurzeln und Steine. Dennoch solltest du auch freien Schwimmraum zur Verfügung stellen. Die geringe Endgröße und die Friedfertigkeit machen Axelrods Bärbling zu einem optimalen Beifisch für Garnelen und Zwerggarnelen. Aber natürlich lässt er sich auch mit anderen Fischen vergesellschaften. Wichtig ist, dass diese ebenfalls friedlich und nicht zu groß sind. In unserer Rubrik "Minifische" findest du eine großartige Auswahl möglicher Arten als Gesellschaft. Richtige Fütterung für den Minifisch Wie viele andere Nanofische hat auch Axelrods Bärbling ein sehr kleines Maul. Daher musst du natürlich auch das Futter im Aquarium entsprechend anpassen. Da die Fische in der Natur hauptsächlich von tierischer Nahrung leben, solltest du das auch bei dir so handhaben. Doch große Futtertiere wie Mückenlarven oder Mysis sind eher die falsche Wahl. Wir empfehlen dir beispielsweise Baby-Artemia, Cyclops oder kleine Daphnien (Wasserflöhe). Perfekt ist wie immer Lebendfutter, doch auch hochwertiges Frostfutter ist eine gute Option. Hierfür findest du in unserem Shop eine große Auswahl. Ab und zu kannst du den kleinen Bärblingen auch Trockenfutter reichen. Vor allem wenn es mal schnell gehen muss, ist feines Flockenfutter oder Mini-Granulat eine mögliche Alternative. In jedem Fall solltest du auf eine naturnahe und ausgewogene Ernährung achten. Wenn sie gesund sind, wirst du lange Freude an diesen kleinen leuchtenden Fischen haben. Steckbrief Wissenschaftlicher Name: Sundadanio axelrodi, früher Rasbora axelrodi Umgangssprachlicher Name: Axelrods Bärbling, Axelrods Zwergbärbling Alter: noch unbekannt Größe: bis 3 cm Beckengröße: ab 54 Liter Wassertemperatur: 23 - 28 °C Wasserhärte: sehr weich - mittelhart (GH 6 bis 15, KH 0 bis 8) pH-Wert: 5,5 - 7 Futter: kleines Lebend- und Frostfutter, Mini-Granulat Sicher bist du jetzt auch begeistert von diesem hübschen und relativ neuen Minifisch. Wenn du Sundadanio axelrodi kaufen willst, bist du in unserem Shop goldrichtig. Denn wir legen nicht nur Wert auf hübsche Tiere, sondern auch auf verantwortungsvolle Herkunft. So schonen wir die Natur und die Fische. Damit sie auf schnellstem Wege zu dir kommen, versenden wir mit einem Spezialversand für lebende Tiere. Und zwar genau zu deinem gewünschten Liefertermin. In Deutschland sogar over-night. Wenn du noch weitere Fragen zu Axelrods Zwergbärbling haben solltest, melde dich einfach bei uns. Wir sind dir gern bei Fragen zu Haltung, Fütterung oder Aquariumeinrichtung behilflich.

4,99 €*
Bald wieder verfügbar
Corydoras pygmaeus Zwergpanzerwels
Zwergpanzerwels bei Zierfische-Direkt - Corydoras pygmaeus kaufen im Zierfisch-Shop Zwergpanzerwels, Corydoras pygmaeus Der Zwergpanzerwels Corydoras pygmaeus ist ein friedlicher, sehr klein bleibender Aquariumbewohner. Pygmeaus Zwergpanzerzwelse sind gut für Anfänger geeignet, da sie einfach zu halten sind. Vergesellschaftung mit Garnelen ist völlig problemlos und somit können die kleinen Zwergpanzerwelse sehr gut in ein Nano Gesellschaftsaquarium eingesetzt werden. Bezeichnung: Corydoras pygmaeus, Zwergpanzerwels Alter: bis zu 7 Jahre Größe: M bis 3,0 cm, W bis 3,5 cm Aquariengröße: ab 54 Liter Wassertemperatur: 22 bis 26 °C pH-Wert: 6,0 bis 8,0 / GH: 5 bis 10 °dGH KH: 1 bis 6 °dKH Ernährung: omnivor, d.h. pflanzliche und tierische Kost Futter: Tabs, Granulat, Flocken, Gefriergetrocknet, Lebendfutter, Frostfutter Schwierigkeit: für Anfänger geeignet Aussehen: Grundfarbe silbrig mit dunklen Bändern Temperaturbereich: 22 bis 26 °C Nachzucht: möglich, relativ einfach Haltung: Gruppenhaltung, ideal ab 5 Tiere Der Zwergpanzerwelse Corydoras pygmaeus – ein beliebter Aquarienfisch nicht ohne Grund!Mit max. 3 cm Größe (Männchen) bleibt der Pygmaeus Zwergpanzerwels sehr klein gegenüber seinen größer werdenden Verwandten Corydoras Panzerwelsen. Die Weibchen der Pygmaeus Zwergpanzerwelse werden etwas größer, aber auch nur max. 3,5 cm. Diese können auch etwas fülliger werden. Aufgrund der maximalen Größe der Zwergpanzerwelse sind diese ideal für kleinere Aquarien geeignet. Eine Gruppenhaltung von 5 Zwergpanzerwelsen ist ideal, wenn Platz ist kann für die Corydoras pygmaeus die Gruppe nicht groß genug sein. In Gruppen ab 10 oder mehr Tieren fühlen sich die Tiere besonders wohl.Der kleine, südamerikanische Panzerwels ist ein friedliebender Geselle, was ihn zu einer beliebten Ergänzung in Aquarien mit mehreren Arten macht. Insbesondere mit Wirbellosen, wie Garnelen und Schnecken ist Corydoras Pygmeaus gut zu vergesellschaften.Die Zwergpanzerwelse bewohnen bevorzugt die unteren Regionen  des Aquariums und freuen sich über feinen Sand als Bodengrund, in dem sie gründeln können. Bitte achten Sie für die kleinen Zwergpanzerwelse darauf, dass der Sand nicht scharfkantig ist, damit die Tiere sich nicht die feinen Mundwerkzeuge verletzen. Corydoras pygmaeus atmen athmosphärische Luft, d.h. Sie sollten sicherstellen, dass ein freier Zugang zur Wasseroberfläche möglich ist. Sie werden dann beobachten, wie die kleinen Zwergpanzerwelse immer wieder vom Boden an die Wasseroberfläche schießen, atmen und danach direkt wider absinken. Wasserwerte für Cordoras pygmeaus ZwergpanzerwelseGegenüber den meisten Leitungswasserqualitäten in Deutschland ist der Pygmaeus Zwergpanzerwels tolerant und somit für viele Aquariener ohne Aufwand möglich. Inneralb der folgenden Bandbreiten fühlen sich die Zwergpanzerwelse daher wohl: Temperatur 22 und 26 °C,  pH-Wert zwischen 6,0 und 8,0 und eine Gesamthärte zwischen 5 und 10 °dGH. Haltung von Corydoras paymaeus ZwergpanzerwelsenDa die Zwergpanzerwelse in der Natur, in Südamerika im Amazonas und seinen Nebenflüssen, in sehr großen Schwärmen von mehreren hundert Tieren und manchmal sogar mehreren tausend Zwergpanzwelsen unterwegs sind, sollten die Pygmeaus Zwergpanzerwelse auch im Aquarium niemals alleine gehalten werden. Wir bieten Ihnen die Zwergpanzerwelse ab 3 Tieren an, wenn Sie nachsetzen möchten. Kaufen Sie eine Gruppe und haben noch keine Tiere, empfehlen wir Ihnen mindestens 5 Corydoras pygmeaus Zwergpanzerwelse.Eine Vergesellschaftung von Zwergpanzerwelsen völlig problemlos: Andere friedliche Fische -gerade andere kleinbleibende Arten, wie Querstreifenbärblinge, Perluhnbärbling und andere für kleine Aquarien geeignete Arten sind gute Mitbewohner. Auch Wirbellose, wie Garnelen und Schnecken funktionieren sehr gut. CPO und andere Krebse sind häufig zu aggressiv und daher nicht so gut geeignet.
Corydoras pygmeaus Zwergpanzerwelse sind omnivor, d.h. sie fressen sowohl pflanzliche, als auch tierische Nahrung. Achten Sie darauf sehr kleines Futter anzubieten, damit die Zwergpanzerwelse keine Schwierigkeit haben, dieses aufzunehmen. Anbieten können Sie Ihren Zwergpanzerwelsen daher neben Granulaten, auch Flockenfutter, gefriergetrocknetes Futter, Frostfutter oder Tabs.

4,99 €*
Bald wieder verfügbar
Moskitobärbling Boraras brigittae oder auch Chili Rasbora (DNZ)
Moskitobärbling: Boraras brigittae bei Zierfische-Direkt Der Moskitobärbling ist ein kleiner Exot mit auffallender Optik: Mit seiner schwarz-rote Zeichnung trumpft der Schwarmfisch als Star in deinem Aquarium auf. Zusätzlicher Pluspunkt: Boraras brigittae ist überaus pflegleicht und der ideale Fisch für alle Aquaristik-Neulinge. Faktencheck: Moskitobärbling Level: einfachHerkunft: Indonesien, BorneoTemperatur: 23 bis 28 °CHaltung: Schwarm Übersicht zum Moskitobärbling: Alle Infos zu Haltung, Futter und Co. Der Moskitobärbling gehört zu den Zierfischen, die in der Aquaristik-Szene unter mehreren Namen bekannt sind. So entdeckst du den Moskitobärbling unter seiner wissenschaftlichen Bezeichnung, Boraras brigittae genauso im Handel wie unter den umgangssprachlichen Namen Chili-Rasbora, Chili-Bärbling oder Moskito-Rasbora. Da wir an dieser Stelle nicht für zusätzliche Verwirrung sorgen möchten, fokussieren wir uns auf die einheitliche Bezeichnung: Moskitobärbling. Bei diesem Mini-Fisch, der normalerweise nur bis zu 3 Zentimeter groß wird, handelt es sich um einen der Lieblinge in der Aquaristik. Das liegt vor allem an der ausgefallenen rot-schwarzen Zeichnung, dank derer dieser Nanofisch garantiert immer auffällt. Daneben ist der ursprünglich aus den Schwarzwassersümpfen Indonesiens und Borneos stammende Zierfisch ein geselliges Kerlchen, das im Aquarium nur wenige Ansprüche stellt. Die wichtigste Voraussetzung für eine gute Haltung von Moskitobärblingen: Die Schwarmfische sollten immer mit einer größeren Gruppe Artgenossen vergesellschaftet werden. Einzelhaltung kommt für diese Tiere nicht in Frage – sie würden eingehen, auffällige Verhaltensweisen zeigen oder zumindest krank werden. Deshalb solltest du dir unsere nachfolgenden Informationen rund um diese hübschen Fische mit der geringen Größe gut durchlesen. Denn bei guter Haltung kann Boraras brigittae bis zu sechs Jahre alt werden. Moskitobärbling und die Wasserwerte Bei den Wasserwerten für Moskitobärblinge musst du nicht allzu viel beachten. Die kleinen Kerlchen sind relativ robust, benötigen jedoch weiches Wasser und vertragen deshalb keine allzu hohe Gesamthärte. Werte zwischen 2 und 10 °dGH sind für sie optimal. Zudem lieben sie etwas wärmere Temperaturen und fühlen sich in Wasser mit 23 bis 28 °C pudelwohl. Beim pH-Wert kannst du dich an einem gesunden Mittelwert zwischen 6 und 7 orientieren. Weitere Wasserwerte sind beim Moskitobärbling nicht zu beachten. Moskitobärbling und die Haltung Bei der Haltung von Moskitobärblingen kannst du auch als Anfänger eigentlich nicht viel falsch machen. Du solltest lediglich darauf achten, dass du die Grundbedürfnisse dieses Zierfischs zufriedenstellst – dann fühlt sich Boraras brigittae schnell wie der sprichwörtliche Fisch im Wasser in deinem Aquarium. Damit das gelingt, benötigt er zunächst einmal eine größere Gruppe von Artgenossen. Wir empfehlen dir, direkt einen Schwarm mit mindestens 10 Tieren zu halten. Unter diesen Bedingungen können die Nanofische nämlich nicht nur ihr natürliches Sozialverhalten ausleben – sie werden dich auch mit ihrem wunderschön anzusehenden, schwarmbildenden Verhalten bezaubern. Da die Moskitobärblinge relativ klein sind, benötigst du trotz der Schwarmhaltung nur ein kleines Aquarium mit 60 Litern. Statte dieses am besten mit einem dunklen Bodengrund aus – auf dem kommen die kleinen Zierfische besonders gut zur Geltung. Außerdem gestaltest du so für sie eine Umgebung, die sie an ihr natürliches Habitat erinnert. Ein paar Aquariumpflanzen sollten genauso wenig fehlen wie Schwimmpflanzen, denn Boraras brigittae liebt leicht schummrige Lichtverhältnisse. In puncto Schwimmraum solltest du bedenken, dass die Moskitobärblinge gern im Schwarm unterwegs sind und sich praktisch überall im Aquarium aufhalten. Es sind also keine typischen Fische für den unteren, mittleren oder oberen Bereich. Dies solltest du auch bei der Vergesellschaftung von Moskitobärblingen berücksichtigen: Sie wünschen sich Mitbewohner, die sich durch ihre Umtriebigkeit nicht gestört fühlen und die ihnen nicht nachstellen. Garnelen oder Schnecken sind demnach ebenso gute Kombinationspartner wie andere friedliche Fische in ähnlicher Größe. Du findest die Moskitobärblinge genauso attraktiv wie wir und würdest deshalb gern eine eigene Moskitobärbling-Zucht starten? Das ist leider nicht ganz einfach, denn die Moskitobärblinge benötigen besondere Bedingungen, damit sie Nachwuchs produzieren. Darüber hinaus handelt es sich bei diesen Fischen um Freilaicher. Das bedeutet, dass sie Eier und Spermien einfach ins Wasser ablassen. Eine weitere Schwierigkeit: Die Weibchen produzieren nur eine sehr geringe Zahl von Eiern. Die größten Chancen für eine eigene Moskitobärbling-Zucht hast du noch in einem Aufzuchtbecken. Aus diesem solltest du die Elterntiere nach dem Ablaichen aber unbedingt sofort entfernen. Moskitobärbling und das Futter Moskitobärblinge sind omnivor lebende Fische, was bedeutet, dass sie tierisches und pflanzliches Futter gleichermaßen benötigen. Zudem verfügen sie aufgrund ihrer geringen Körpergröße über ein sehr kleines Maul – mit großen Futterstücken können sie entsprechend nichts anfangen. Fein geriebenes, fast pulverförmiges Flockenfutter sagt dem kleinen Nanofisch schon eher zu. Die nötige Proteinportion bekommt er durch extrakleines Lebendfutter oder auch Frostfutter. Steckbrief: Moskitobärbling Name: Moskitobärbling, Boraras brigittae, Chili-Rasbora, Moskito-Rasbora, Chili-BärblingAlter: bis zu 6 JahreGröße: bis zu 3 ZentimeterBeckengröße: ab 60 LiterWassertemperatur: 23 bis 28 °CpH-Wert: 6.0 bis 7.0Futter: extrakleines Frostfutter, Lebendfutter, Trockenfutter Wenn du dich dafür entscheidest, Moskitobärblinge zu kaufen, fällt deine Wahl auf einen attraktiven und genügsamen Zierfisch, der mit einer hohen Lebenserwartung glänzt. Natürlich birgt die Haltung aufgrund der geringen Körpergröße eine kleine Herausforderung – nach einer kurzen Eingewöhnung kommen aber auch Anfänger gut mit Boraras brigittae zurecht. Möchtest du Moskitobärblinge kaufen, solltest du immer gleich mehrere Tiere bestellen, um die Schwarmbildung zu gewährleisten. Außerdem empfehlen wir dir, dich stets für vertrauensvolle, qualifizierte Händler zu entscheiden. Bei uns bestellst du Moskitobärblinge aus seriöser Herkunft günstig online und hast bei Fragen rund um die Haltung der Tiere jederzeit einen verlässlichen Ansprechpartner.

4,99 €*
Lieferbar
Normans Leuchtaugenfisch (Aplocheilichthys normani)
Aplocheilichthys normani: Normans Leuchtaugenfisch kaufen bei Zierfische-Direkt Die Leuchtaugenfische gehören zur Familie der Killifische und stammen aus Afrika. Es handelt sich also um eierlegende Zahnkarpfen. Das auffälligste Merkmal von Aplocheilichthys normani sind sicherlich die großen Augen, welche im richtigen Licht förmlich zu leuchten scheinen. Selbstverständlich hat Normans Leuchtaugenfisch dadurch auch seinen deutschen Namen. Die attraktiven Killifische werden manchmal auch als Normanis bezeichnet und sind absolut friedlich. Daher ist eine Vergesellschaftung problemlos möglich. Die Haltung stellt auch Anfänger vor keine großen Herausforderungen. Sogar die Zucht ist mit ein wenig Geschick möglich. Da dieser Zierfisch nur maximal 4 cm groß wird, eignet sich schon ein kleines Aquarium mit 54 Litern für eine Gruppe dieser hübschen Tiere. Der Schwimmbereich beschränkt sich in aller Regel auf die oberen und mittleren Wasserschichten. Ab und an taucht er aber auch zum Bodengrund ab. Im Handel oder der Literatur werden die Tiere manchmal auch als Poropanchax normani bezeichnet. Es scheint wohl nicht ganz geklärt zu sein, welche wissenschaftliche Bezeichnung nun die richtige ist. Faktencheck Level: Anfänger, einfach Herkunft: Westafrika Temperatur: 22 - 26 °C Haltung: Gruppe ab 6 Tiere Übersicht zum Leuchtaugenfisch: Alle Infos zu Haltung, Futter und Co. Der Körper der Tiere schwankt zwischen Silber und einem großartigen Blau. Vor allem im richtigen Licht strahlt das Blau nahezu. Aus diesem Grund wird Normans Killifisch oft auch als blauer Leuchtaugenfisch bezeichnet. In Verbindung mit den leuchten Augen entsteht ein wunderschöner Fisch. Vor allem zwischen vielen Pflanzen im Aquarium kommt der kleine Minifisch toll zur Geltung. Dennoch sind Killifische noch nicht sehr bekannt oder in sehr vielen Aquarien verbreitet. Zusammen mit dir möchten wir das ändern, denn diese hübschen eierlegenden Zahnkarpfen sind es auf jeden Fall Wert! Das natürliche Habitat dieser Killifische liegt in Westafrika. Vor allem im Senegal und Kamerun ist der Fisch verbreitet. Es wurden jedoch auch schon Populationen im Nil und Tschad River entdeckt. Die Nachzucht im Aquarium ist durchaus möglich und kann auch Einsteigern glücken. Der Normani ist ein Haftlaicher und legt seine Eier an Wasserpflanzen ab. Passende Wasserwerte für Normans Leuchtaugenfisch Der blaue Leuchtaugenfisch ist gar nicht schwer zu halten und stellt keine großen Anforderungen an die Wasserwerte. Lediglich die Wasserhärte und den pH-Wert solltest du etwas im Auge behalten. Denn der Minifisch bevorzugt weiches Wasser und einen leicht sauren pH-Wert. Die Wasserhärte sollte sich im Bereich 2 - 15 °dGH bewegen, wobei der pH-Wert im Rahmen von 6 bis 7,5 als optimal für Aplocheilichthys normani gilt. Da die Tiere Großteils aus relativ schnell fließenden Flüssen stammen, ist die Sauerstoffversorgung sehr wichtig. Dies kannst du erreichen, indem du den Ausfluss deines Filters entsprechend einstellst. Optimal ist es, wenn er etwas nach oben gerichtet ist damit die Wasseroberfläche ständig in Bewegung ist. Du kannst dir aber auch mit einem Oxydator oder zusätzlichen Ausströmerstein behelfen. Ein weiterer relevanter Punkt bei der Haltung von Leuchtaugenfischen sind Huminstoffe. Diese sorgen für sehr natürliche und gesunde Wasserbedingungen. Außerdem färben sie das Wasser minimal dunkler ein, was das Leuchten von Aplocheilichthys normani noch mehr zur Geltung bringt. Eine Zugabe von Erlenzäpfen oder braunem Herbstlaub ist eine gute Quelle für Huminstoffe. Falls du solche Dinge jedoch nicht in deinem Leuchtaugenfisch Aquarium haben möchtest, gibt es Alternativen. Wir empfehlen dir hierzu unser Präparat zur Wasseraufbereitung "Diskusgold Humin BioPro". Haltungsbedingungen für Normans Leuchtaugenfisch Auch wenn es sich quasi um einen Minifisch handelt, solltest du deinen Normanis mindestens 54 Liter als Beckengröße bieten. Dann ist es auch möglich, eine größere Gruppe oder einen Schwarm zu halten. Dies ist unbedingt nötig, denn Aplocheilichthys normani benötigt die Gesellschaft von einigen Artgenossen um sich wohl zu fühlen. Einsame Tiere neigen dazu, sich nur noch zu verstecken und du möchtest schließlich etwas von deinen Fischen im Aquarium sehen. Das natürliche Habitat ist stellenweise sehr dicht mit Vegetation bewachsen. Dies musst du auch im Aquarium für den Leuchtaugenfisch nachstellen. Eine dichte Bepflanzung wirkt vor allem im Hintergrund und an den Seiten des Beckens sehr toll. Kräftig grüne Aquariumpflanzen und das tolle leuchtende Blau des kleinen Killi ergeben einen wunderschönen Anblick. Wichtig sind außerdem einige Strukturen im Becken wie Steinaufbauten, Wurzeln oder Moorkienholz. Diese können gern bis zur Wasseroberfläche reichen. Außerordentlich gut kommen die Tiere in etwas abgeschatteten Becken zur Geltung. Pflanzen mit großen Blättern, Schwimmpflanzen oder hohe Wurzeln dämpfen das Licht. So wirkt das "Leuchten" der Minifische besonders toll. Die Vergesellschaftung mit anderen Beckeninsassen ist leicht möglich. Die Normanis sind sehr friedlich und so eignen sich sehr viele andere friedliche Arten als Begleitfische. Durch ihre kleine Größe sind auch Garnelen oder Schnecken kein Thema. Richtige Fütterung für blaue Leuchtaugenfische im Aquarium Die Fütterung läuft bei blauen Leuchtaugenfischen in der Regel problemlos ab. Sie sind Allesfresser und gehen somit an viele Futtersorten. Dennoch empfehlen wir dir eine möglichst abwechslungsreiche und naturnahe Kost. Verschiedene Arten Lebendfutter und Frostfutter sind hervorragende Grundlagen des Speiseplans. Vor allem Artemia, kleinere Mückenlarven und Mikrowürmchen werden liebend gern gefressen. Ergänzen kannst du die Fütterung durch sehr kleines Granulatfutter oder Flockenfutter. Steckbrief zum Minifisch Wissenschaftlicher Name: Aplocheilichthys normani - Synonym: Poropanchax normani Umgangssprachlicher Name: Normans oder blauer Leuchtaugenfisch, Normani Alter: 8 Jahre oder älter Größe: bis 4 cm Beckengröße: ab 54 Liter Wassertemperatur: 22 - 26 °C Wasserhärte: weich bis mittelhart (GH 2 - 15 / KH 0 - 8) pH-Wert: 6 - 7,5 Futter: Frostfutter, kleines Granulat, Lebendfutter Haben wir dein Interesse an diesem hübschen Minifisch geweckt? Wir würden uns freuen, wenn du in unserem Shop deine Normans Leuchtaugenfische kaufen würdest. Denke aber daran, dass dieser Killifisch ein geselliger Typ ist. Du solltest also keinen einzelnen Leuchtaugenfisch kaufen. Alle unsere Zierfische stammen aus verantwortungsvoller Zucht und Herkunft. Das Tierwohl und der Naturschutz liegen uns sehr am Herzen. Deshalb versenden wir auch mit dem Lebendtier-Spezialversand GO. Wir können dir so eine Garantie geben, dass deine bestellten Tiere lebendig bei dir am gewünschten Lieferdatum ankommen. Falls du noch mehr Fragen zu diesem kleinen eierlegenden Zahnkarpfen haben solltest, kannst du dich gerne melden. Egal ob zur Haltung, Zucht oder Beckeneinrichtung. Natürlich auch zur Bestellung und zum Aplocheilichthys normani Kaufen. Das Team von Zierfische-Direkt wünscht viel Freude mit diesem kleinen Gesellen.

2,99 €*
Lieferbar
7,7
Perlhuhnbärbling (Danio / Celestichthys magaritatus DNZ)
Perlhuhnbärbling: Danio margaritatus bei Zierfische-Direkt Der Perlhuhnbärbling gehört seit seiner Entdeckung vor wenigen Jahren zu den beliebtesten Mini-Zierfischen. Dafür sorgt nicht nur seine wunderschöne Optik, auch das friedliche Verhalten und die einfachen Haltungsbedingungen wissen Aquarianer sehr zu schätzen. Daher ist Danio margaritatus auch für Aquaristik-Einsteiger zu empfehlen. Faktencheck: Perlhuhnbärbling Level: AnfängerHerkunft: Myanmar, ThailandTemperatur: 20 bis 28 °CHaltung: Gruppe, Schwarm Übersicht zum Perlhuhnbärbling: Alle Infos zu Haltung, Futter und Co. Der Perlhuhnbärbling ist der breiten Aquaristik-Öffentlichkeit das erste Mal in der zweiten Hälfte der 2000er-Jahre vorgestellt worden. Damals galt der Minifisch noch als endemische Art, da man ihn zunächst ausschließlich im Inle-See fand. Mittlerweile weiß man jedoch, dass der Perlhuhnbärbling sich ebenfalls in anderen Gebieten gerne tummelt. Auch beim Namen des kleinen Schönlings gab es zunächst einige Verwirrung. Nach seiner Entdeckung wurde für ihn nämlich zunächst eine eigene systematische Kategorie Celestichthys eingerichtet. Damals trug der Perlhuhnbärbling den Namen Celestichthys margaritatus. Inzwischen sind die Verwandtschaftsverhältnisse jedoch eindeutiger und es ist klar, dass der Exot in die Gattung Danio gehört. Entsprechend trägt er heute den wissenschaftlichen Namen Danio margaritatus. Zusätzlich ist er hin und wieder auch als Rasbora Galaxy oder Galaxybärbling bekannt. Die meisten Aquarianer kaufen den Perlhuhnbärbling wegen seiner attraktiven Optik: Der Minifisch, der maximal 3 Zentimeter groß wird, begeistert mit einem farbenprächtigen Schuppenkleid, das rote Akzente und helle Punkte aufweist. Die Perlhuhnbärbling-Männchen werden für gewöhnlich etwas größer als die Perlhuhnbärbling-Weibchen und strahlen noch etwas kräftiger in puncto Farbigkeit. Grundsätzlich sind aber beide Geschlechter bei diesem Nanofisch wirklich außergewöhnlich hübsch. Umso erfreulicher ist, dass der Perlhuhnbärbling bei guter Pflege und Haltung bis zu 3 Jahre alt werden kann. Welche Informationen du brauchst, damit deine Fische eine derart hohe Lebensdauer erreichen, verraten wir dir nachfolgend. Perlhuhnbärbling und die Wasserwerte Die gute Nachricht zuerst: Der Perlhuhnbärbling ist bei den Wasserwerten relativ unempfindlich. Das bedeutet, dass er auch leichtere Schwankungen sowie Abweichungen vom Optimum gut verkraften kann. Allzu stark sollten die Wasserwerte für Perlhuhnbärblinge aber natürlich nicht aus der Balance geraten. Wir empfehlen regelmäßige Checks und die Abstimmung auf die folgenden Parameter: Temperatur von 20 bis 28 °C, pH-Wert von 6.5 bis 7.5 und eine Gesamthärte von 5 bis 20 °dGH. Perlhuhnbärbling und die Haltung Danio margaritatus ist ein außerordentlich friedfertiger Zierfisch, der – obwohl er Fleischfresser ist – keiner Seele etwas zuleide tun kann. Entsprechend sollte der Nanofisch ausschließlich mit gleichermaßen friedlichen Mitbewohnern vergesellschaftet werden. Andere Minifische sind hierfür bestens geeignet. Auch Garnelen, Schnecken und andere Wirbellose kommen mit dem schönen Exoten gut aus. Nur beim Garnelennachwuchs kann es eventuell zu Problemen kommen: Die kleinen Jungtiere sind schließlich gerade klein genug, um ins Maul des Perlhuhnbärblings zu passen. Möchtest du Perlhuhnbärblinge kaufen, solltest du wissen, dass die Tiere keine Einzelgänger sind. Eine zu kleine Gruppe führt dazu, dass die Fische ihr Sozialverhalten nicht vollständig ausleben können und früher oder später verkümmern. Wir empfehlen Perlhuhnbärblinge in einer Gruppe mit wenigstens 10 Tieren zu halten. So profitierst du auch von einem ausgeglichenen Geschlechterverhältnis und erhöhst die Chance, dass die Perlhuhnbärblinge Nachwuchs produzieren. Du merkst: Die Nachzucht von Perlhuhnbärblingen im eigenen Aquarium ist möglich. Allerdings ist sie auch etwas knifflig, weil die Tiere Freilaicher und zudem noch ausgemachte Laichräuber sind. Solltest du eine eigene Perlhuhnbärbling-Zucht starten wollen, empfehlen wir dir dringend ein separates Ablaichbecken. In puncto Einrichtung präsentieren sich die Perlhuhnbärblinge als recht genügsam: Für eine Gruppe von 10 Tieren solltest du eine Beckengröße von wenigstens 54 Litern einplanen. Perlhuhnbärblinge sind nämlich ausgezeichnete Schwimmer und entsprechend den ganzen Tag lang im Aquarium (in allen Bereichen) unterwegs. Pflanzen sollten im Aquarium ebenfalls nicht fehlen, denn sie dienen dem Perlhuhnbärbling als Versteckmöglichkeiten. Extratipp: Besorg am besten ein paar Schwimmpflanzen – diese Aquarienpflanzen sorgen für leicht schummrige Lichtverhältnisse und genau die liebt Danio margaritatus. Um die Farbenprächtigkeit des Nanofisches noch besser zur Geltung zu bringen, kannst du dein Aquarium mit dunklem Bodengrund einrichten – das bringt den Perlhuhnbärbling regelrecht zum Strahlen. Übrigens: Wenn du bei uns eine Gruppe Perlhuhnbärblinge online kaufst, darfst du dich bei einem gut gemischten Geschlechterverhältnis auf ein sehr interessantes Balzverhalten der Perlhuhnbärbling-Männchen freuen. Die legen nämlich eine Show der Extraklasse hin, bevor sie sich einem Weibchen zuwenden – wer diese einmal gesehen hat, wird die hübschen Perlhuhnbärblinge noch fester in sein Herz schließen. Perlhuhnbärbling und das Futter Aufgrund ihrer geringen Größe verfügen die Perlhuhnbärblinge verständlicherweise lediglich über ein recht kleines Maul. Du solltest das Futter für die Tiere also unbedingt in puncto Größe abstimmen. Wir empfehlen spezielles Futter für Nanofische, das du bei uns bestellen kannst. Dieses hat nicht nur die perfekte Leckerbissen-Größe, sondern enthält außerdem alles, was der Perlhuhnbärbling an tierischer und pflanzlicher Nahrung braucht. Danio margaritatus ist nämlich ein Allesfresser, der einen guten Mix auf tierischen und pflanzlichen Inhaltsstoffen benötigt. Steckbrief: Perlhuhnbärbling Name: Perlhuhnbärbling, Danio margariatus, Celestichthys margaritatus, Rasbora Galaxy, GalaxybärblingAlter: bis zu 3 JahreGröße: bis zu 3 ZentimeterBeckengröße: ab 54 LiterWassertemperatur: 20 bis 28 °CpH-Wert: 6.0 bis 7.5Futter: Lebend-, Flocken- und Frostfutter Du interessierst dich dafür, für dein Aquarium Perlhuhnbärblinge zu kaufen? Das können wir gut verstehen, denn die winzigen Zierfische sind einfach wunderschön und unverwechselbar. Wir möchten dich allerdings bitten, beim Kauf ein paar Dinge zu beachten: Gerade weil der Perlhuhnbärbling in der Aquaristik so beliebt ist, sind die natürlichen Bestände mittlerweile stark geschrumpft. Damit Danio margaritatus auch zukünftig noch in freier Wildbahn leben kann, empfehlen wir dir Perlhuhnbärblinge nur bei verantwortungsvollen Händlern zu kaufen. Wir legen größten Wert darauf, woher die Tiere aus unserem Shop stammen. Darüber hinaus versenden wir ausschließlich gesunde, vitale Perlhuhnbärblinge. Und solltest du einmal Fragen haben, helfen wir dir gern ganz unkompliziert weiter.

5,99 €* 6,49 €* (7.7% gespart)
Lieferbar
16,7
Tipp
Querstreifen Zwergbärbling (Celestichthys erythromicron) Deutsche Nachzucht
Querstreifen-Zwergbärbling: Celestichthys erythromicron bei Zierfische-Direkt Deutsche Nachzucht! Der Querstreifen-Zwergbärbling ist ein typischer Minifisch, wird nicht größer als 3 Zentimeter und begeistert mit einer wunderschönen Optik. Als Schwarmfisch ist Celestichthys erythromicron nicht besonders anspruchsvoll, weshalb sich dieser Zierfisch auch für Anfänger hervorragend eignet. Faktencheck: Querstreifen-Zwergbärbling Level: einfachHerkunft: MyanmarTemperatur: 21 bis 25 °CHaltung: Schwarm Übersicht zum Querstreifen-Zwergbärbling: Alle Infos zu Haltung, Futter und Co. Der Querstreifen-Zwergbärbling ist ein possierlicher Minifisch, der als endemische Art ausschließlich an einem einzigen Ort auf der Welt vorkommt: im Inle-See in Myanmar. Dort lebt der winzige Friedfisch in Schwärmen und lässt es sich in Gesellschaft seiner Artgenossen gutgehen. Deshalb solltest du den Querstreifen-Zwergbärbling auch im Aquarium niemals als Einzeltier halten. Nur in einer Gruppe von mindestens 10 oder besser noch 20 Tieren fühlt sich der hübsche Exot wirklich wohl. Und wenn der Querstreifen-Zwergbärbling sich erst einmal gut bei dir eingelebt hat, wirst du feststellen, wie robust das kleine Kerlchen ist. Tatsächlich besitzt der maximal 3 Zentimeter große Fisch nämlich eine erstaunliche Lebenserwartung von bis zu 7 Jahren. Früher war der Querstreifen-Zwergbärbling, der heute den systematischen Namen Celestichthys erythromicron trägt, auch als Danio erythromicron bekannt. Er gehört zur Familie der karpfenartigen Fische und eignet sich außerordentlich gut für die Haltung von Neu-Aquarianern. Damit du das neue Zuhause für den Querstreifen-Zwergbärbling optimal vorbereiten kannst, liefern wir dir nachfolgend alle Informationen zur Haltung des Mini-Exoten. Querstreifen-Zwergbärbling und die Wasserwerte Wenn es um die Wasserwerte geht, bleibt der Querstreifen-Zwergbärbling seiner Linie treu, denn der kleine Fisch stellt keine allzu großen Ansprüche. Genau deshalb kann man den Querstreifen-Zwergbärbling auch bedenkenlos als Anfängerfisch empfehlen – die gewünschten Wasserwerte lassen sich nämlich ziemlich leicht einstellen und gut halten. Achte auf eine Temperatur zwischen 21 und 25 °C, einen pH-Wert zwischen 6.5 und 7.5 sowie eine Gesamthärte von 10 bis 20 °dGH. Sofern du dich an diese Parameter hältst, dürfte sich der Querstreifen-Zwergbärbling bei dir schnell wie der sprichwörtliche Fisch im Wasser fühlen. Querstreifen-Zwergbärbling und die Haltung Den wichtigsten Aspekt bei der artgerechten Haltung des Querstreifen-Zwergbärblings haben wir bereits erwähnt: Der Minifisch ist ein Schwarmtier, das keinesfalls in einer Einzelhaltung verkümmern darf. Wir empfehlen eine Gruppengröße von 10 bis 20 Tieren, hierfür solltest du ein Aquarium mit wenigstens 60 Litern einplanen. Als Bodengrund empfehlen sich dunkler Sand oder Kies. Diesen sind die Querstreifen-Zwergbärblinge nicht nur aus ihrem natürlichen Habitat gewohnt – ihre wunderschöne Farbgebung kommt auf ihm besonders gut zur Geltung. Obwohl der Querstreifen-Zwergbärbling ein Schwarmfisch ist, der vielgestaltig mit seinen Artgenossen interagiert, solltest du darauf achten, dass es hier und da ein paar Rückzugsmöglichkeiten für die Tiere gibt. Am besten eignen sich dafür Aquarienpflanzen – diese sollten auch als Schwimmpflanzen vorhanden sein, denn Celestichtys erythromicron liebt gedämpfte Lichtverhältnisse. Kleiner Tipp: Wenn du dein Aquarium für die Minifische einrichtest, solltest du von vornherein genügend Schwimmraum einplanen. Das ist beim Querstreifen-Zwergbärbling nicht ganz so einfach, weil die Tiere keinen bestimmten Beckenbereich bevorzugen, sondern sich praktisch überall gleich gern aufhalten. Sorge am besten im mittleren Bereich für ausreichend Platz – so finden sich die Fische schnell zurecht und können sich stets angemessen austoben. Du möchtest den Querstreifen-Zwergbärbling vergesellschaften und fragst dich, zu welchen anderen Fischen und Aquariumbewohnern der Mikrofisch gut passt? Wir verraten es dir: Der Querstreifen-Zwergbärbling passt praktisch zu jedem anderen Zierfisch, der es nicht aufgrund seiner geringen Körpergröße auf ihn abgesehen hat. Zudem fühlen sich die Querstreifen-Zwergbärblinge in der Umgebung von ruhigeren Mitbewohnern am wohlsten – allzu quirlige Fische können den Minifisch schnell aufregen. Auch eine Vergesellschaftung mit Garnelen ist möglich. Jedoch kann es hier passieren, dass der Querstreifen-Zwergbärbling diese als Futter ansieht und zumindest den kleinsten Nachwuchs verputzt. Apropos Nachwuchs: Wenn du gern selbst Querstreifen-Zwergbärblinge züchten möchtest, hast du relativ gute Karten. Bei den Tieren handelt es sich um Freilaicher, die zwar keine Brutpflege betreiben, sich aber recht einfach im Aquarium vermehren lassen. Proteinreiches Futter wie Daphnien und Artemia kann die Tiere zusätzlich in Laichstimmung versetzen. Querstreifen-Zwergbärbling und das Futter Der Querstreifen-Zwergbärbling ist ein Allesfresser, der zwar aufgrund seiner geringen Größe nicht zu den gefährlichsten Jägern gehört, aber trotzdem auf einen ausgewogenen Futter-Mix aus tierischen und pflanzlichen Inhaltsstoffen angewiesen ist. Verwende am besten eine gute Mischung aus Lebend-, Frost- und Flockenfutter, denn hieran sind die Tiere von Haus aus gewöhnt. Bedenke jedoch, dass der Querstreifen-Zwergbärbling aufgrund seiner Größe über ein sehr kleines Maul verfügt – entsprechend sollte auch das Futter im Miniformat bei ihm ankommen. Steckbrief: Querstreifen-Zwergbärbling Name: Querstreifen-Zwergbärbling, Celestichthys erythromicron, Danio erythromiconAlter: bis zu 7 JahreGröße: bis zu 3 ZentimeterBeckengröße: ab 60 LiterWassertemperatur: 21 bis 25 °CpH-Wert: 6.5 bis 7.5Futter: Frostfutter, Lebendfutter, Trockenfutter Du spielst mit dem Gedanken, den Querstreifen-Zwergbärbling zu kaufen, weil dich dieser wunderhübsche Fisch fasziniert? Das können wir gut verstehen – auch wir sind eingefleischte Fans von diesem Mini-Exoten. Bevor du dir einen Querstreifen-Zwergbärbling kaufst, solltest du dir den Händler, bei dem du bestellst, jedoch genau ansehen. Kaufe Querstreifen-Zwergbärblinge bitte immer nur bei verantwortungsvollen Partnern, die eine vertrauenswürdige Herkunft der Tiere sowie einen schnellen, sicheren Transport garantieren. Beides bekommst du bei uns: Wir versenden Querstreifen-Zwergbärblinge ausschließlich im Top-Gesundheitszustand und versprechen mit unserer Lebendankunft-Garantie einen schonenden, schnellen Versand. Und falls du zu Haltung, Zucht und Co. einmal Fragen haben solltest – wir sind gern für dich da.

4,99 €* 5,99 €* (16.69% gespart)
Lieferbar
Erbsenkugelfisch (Carinotetraodon travancoricus)
Carinotetraodon travancoricus: Erbsenkugelfisch kaufen bei Zierfische-Direkt Kugelfische sind sehr faszinierende und interessante Fische. Teilweise scheinen sie im Wasser auf der Stelle zu "stehen", während sich die kleinen Flossen sehr schnell wie winzige Propeller bewegen. Oft bewegen sich Kugelfische dabei hin und her und scheinen die Menschen vor dem Aquarium zu beobachten. Manchmal kann das Verhalten und der Körper der kleinen Fische fast niedlich und witzig aussehen. Mit einem Erbsenkugelfisch (lat. Carinotetraodon travancoricus) kannst du dir nie sicher sein, wer eigentlich wen betrachtet. Dabei ist der Erbsenkugelfisch ein besonders kleiner Vertreter der Kugelfische. Es handelt sich quasi um einen Zwergkugelfisch, welcher nur 1 - 4 cm groß wird. Wie seine größeren Verwandten verspeist aber auch die Art "Carinotetraodon travancoricus" gerne Schnecken im Aquarium. Die Haltung ist auch für Anfänger problemlos möglich. Es wird kein großes Aquarium für einen Erbsenkugelfisch benötigt. Faktencheck: Der Erbsenkugelfisch Level: Anfänger, normale Schwierigkeit Herkunft: Asien (Indien, Sri Lanka) Temperatur: 25 - 30 °C Haltung: Gruppe Übersicht zum Erbsenkugelfisch: Alle Infos zu Haltung, Futter und Co. Neben dem tollen Verhalten ist auch die Zeichnung und Färbung der Kugelfische sehr hübsch. Der kleine Körper besitzt eine gelbe Färbung, die Bauchseite ist weiß. Auf dem oberen Teil des Körpers befinden sich dunkle Flecken, welche bei richtigem Lichteinfall schwarz-blau schimmern. Das gilt auch für die großen Augen beim Erbsenkugelfisch. Die Flossen des Kugelfisches sind sehr klein und weit hinten am Fischkörper angeordnet. Sein Maul ist wie eine Art Schnabel geformt, mit dem der Erbsenkugelfisch sogar Schneckenhäuser knacken kann um an das weiche Innere der Tiere zu kommen. Dies ist auch der Grund, wieso der winzige Fisch oft als "Schneckenbekämpfer" eingesetzt wird, wenn Schnecken sich im Aquarium ungewollt zu stark vermehrt haben. Ursprünglich gehörte dieser Fisch zur Gattung Tetraodon, was letztlich wissenschaftlich jedoch falsch war. Durch Untersuchungen wurde er letztlich der Gattung Carinotetraodon zugeordnet. Die Geschlechter der Kugelfische sind rein äußerlich sehr schwer bis nicht unterscheidbar. Kugelfische und die Wasserwerte Recht anspruchsvolle Vorlieben bei den Wasserwerten hat dieser erbsengroße Fisch nicht. Eine normale Temperatur um die 26 °C reicht ihm aus. Der Rahmen für die Wassertemperatur bewegt sich zwischen 25 und 30 °C. Dabei wird in der Regel weicheres Wasser bevorzugt. Mit einer Gesamthärte zwischen 5 und 18 °dGH bist du gut aufgestellt. Im Gegensatz zu anderen tropischen Fischen muss der pH-Wert für Carinotetraodon travancoricus nicht zu niedrig sein. Zwischen 7,2 und 8,5 vertragen die Fische sehr gut. Mit regelmäßigen Wasserwechseln sorgst du für gute Wasserqualität. Infos zur Erbsenkugelfisch Haltung Wenn du darüber nachdenkst, ein Kugelfisch Aquarium einzurichten, musst du einige Dinge beachten. Offensichtlich ist der Erbsenkugelfisch ein sehr kleiner Vertreter seiner Gattung. Du solltest diese Kugelfische daher nie mit zu großen anderen Fischen vergesellschaften. Sie sind sonst Dauerstress ausgesetzt und fühlen sich nicht wohl. Durch die kleine Größe könnten sie anderen Fischen außerdem zum Opfer fallen. Eine Vergesellschaftung mit kleinen Schnecken wie Posthornschnecken, Blasenschnecken oder Turmdeckelschnecken scheidet ebenfalls aus. Auch zusammen mit Garnelen solltest du keinen Erbsenkugelfisch halten. Diese Wirbellosen sieht dieser Zwergkugelfisch als willkommenes Lebendfutter an. Eine Ausnahme bildet hier natürlich, wenn du speziell für diesen Fall einen Erbsenkugelfisch kaufen möchtest. Immerhin hilft er dabei, eine Schneckenplage im Aquarium zu bekämpfen. Carinotetraodon travancoricus lebt ausschließlich im Süßwasser und zählt somit zu den sog. "Echten Süßwasserkugelfischen". In seinem natürlichen Habitat in Sri Lanka oder Indien lebt der Erbsenkugelfisch in Gewässern mit wenig Strömung und teilweise sogar in stehenden Gewässern. Doch eines haben alle Ursprungsgebiete gemeinsam: Es handelt sich um sehr verkrautete Gewässer mit vielen Wasserpflanzen. Diese Umstände solltest du auch in deinem Kugelfisch Aquarium nachbilden, welches über viele Aquariumpflanzen verfügen sollte. Es können ruhig komplett verkrautete und zugewachsene Ecken entstehen. Diese entsprechen dem natürlichen Habitat und der Erbsenkugelfisch zieht sich gerne dahin zurück. Eingerichtet werden sollte das Kugelfisch Aquarium weiterhin mit einem feinen Bodengrund wie Sand. Als Sichtschutz und Rückzugsmöglichkeit sollten sich einige Wurzeln im Becken befinden. Doch auch genügend freier Schwimmraum ist nötig. Auch wenn Kugelfische nicht danach aussehen, halten sie sich doch gerne im freien Wasser auf. Das Becken muss für diese Fische nicht sehr groß sein. Ein handelsübliches 54 Liter Aquarium wie unser Diversa 54 Liter Starter Set reicht bereits aus, um einen oder eine kleine Gruppe Erbsenkugelfische zu halten. Falls man sich für mehr als einen Zwergkugelfisch entscheidet, sollte man immer direkt 4 oder mehr Tiere einsetzen. Innerartlich treten teilweise Aggressionen auf, welche sich dann auf mehr Individuen verteilen können. Anderen Fischen gegenüber ist der kleine Fisch in der Regel sehr friedlich gesonnt. Dennoch sollten Beifische eher lebhafter Natur sein. Verschiedene Bärblinge oder Lebendgebärende Zahnkarpfen wie Platy oder Guppy eignen sich sehr gut. Erbsenkugelfische und die Fütterung Dieser kleine Zwergkugelfisch ernährt sich in der Natur hauptsächlich von tierischer Nahrung. Dazu gehören unter anderem Schnecken, Mückenlarven und kleine Krebse oder Garnelen. Diese Vorliebe solltest du auch im Kugelfisch Aquarium nachstellen. Oft gehört dieser Zierfisch zu den ersten Lösungsvorschlägen, wenn man im Fachhandel von einem Schneckenproblem berichtet. Man sollte sich jedoch vorher Gedanken darüber machen, wie man den Fisch ernähren möchte, nachdem er alle verfügbaren Schnecken gefressen hat. Am natürlichsten ist die Fütterung, wenn man über eine Futterschnecken-Zucht verfügt. So kann man immer wieder frische lebendige Schnecken ins Kugelfisch Aquarium geben. Dazu eignen sich vor allem Blasenschnecken sehr gut, da sie sich schnell vermehren lassen. Mit etwas Gewöhnung frisst ein Erbsenkugelfisch jedoch auch Lebendfutter wie Mückenlarven, Daphnien oder Artemia. Für die Umstellung auf Frostfutter ist noch etwas mehr Geduld erforderlich, aber auch das ist möglich. Wir empfehlen dann ebenfalls Mückenlarven, Krill, Cyclops oder Mysis. Auf jeden Fall musst du für eine abwechslungsreiche Kost sorgen. Es kann ansonsten sein, dass die Kugelfische "frustriert" werden und beginnen, an den Flossen anderer Fische zu zupfen oder sie sogar anzuknabbern. Eine Fütterung mit Trockenfutter ist für Kugelfische quasi ausgeschlossen. Steckbrief: Der Erbsenkugelfisch Wissenschaftlicher Name: Carinotetraodon travancoricus Umgangssprachlicher Name: Erbsenkugelfisch, Indischer Zwergkugelfisch, Zwergkugelfisch Alter: 2 - 4 Jahre Größe: 1 - 4 c m Beckengröße: ab 54 Liter, ca. 60 cm Kantenlänge Wassertemperatur: 25 - 30 °C Wasserhärte: weich bis mittelhart (5 - 18 °dGH) pH-Wert: 7,2 - 8,5 Futter: Schnecken, Lebendfutter Wenn auch du dir einen Erbsenkugelfisch kaufen möchtest, entscheidest du dich definitiv für einen Fisch mit Charakter. Die Fische sind extrem spannend und interessant zu beobachten. Vor allem als Mittel gegen Schneckenplagen werden sie oft eingesetzt. Mache dir bitte dennoch vorher Gedanken, wie du sieh zukünftig ernähren willst, damit die lustigen Zeitgenossen nicht verhungern. Alle Kugelfische aus unserem Shop stammen aus verantwortungsvoller Herkunft. Du kannst dir also sicher sein, dass du bei uns gesunde Erbsenkugelfische kaufen kannst. Neben der Garantie auf Lebendankunft bieten wir dir natürlich an, dich mit sämtlichen Fragen zum Erbsenkugelfisch oder Kugelfisch Aquarium an uns wenden zu können.

6,99 €*

Text: Lou Herfurth

Datum

7. Juni 2023

Kategorien

Besatzvorschläge
Fischvorstellung
Tipps & Tricks