

Schmerlenpanzerwels (Aspidoras raimundi/spilotus DNZ)
Direkt mitbestellen
Schmerlenpanzerwels (DNZ): Aspidoras spilotus kaufen bei Zierfische-Direkt
Hier möchten wir dir einen kleinen Panzerwels vorstellen, der jedoch nicht zu den bekannten Gattungen Corydoras oder Hoplisoma gehört, sondern zur Gattung Aspidoras. Es handelt sich um den Schmerlenpanzerwels, wissenschaftlich „Aspidoras spilotus“ genannt.Die Bodenbewohner weisen ein sehr interessantes, lebhaftes und niedliches Sozial- und Gruppenverhalten auf. Daher passen sie wirklich sehr gut in jedes Aquarium mit passenden Wasserwerten und friedlichem Besatz. Es gibt garantiert immer etwas zu beobachten.
Die Haltung ist auch für Anfänger möglich und es reicht bereits ein Aquarium ab 54 Litern aus.
Übrigens gibt es noch einen weiteren Schmerlenpanzerwels, nämlich den Roten Zwergschmerlenpanzerwels (Aspidoras spec. C125). Wie du an der C-Nummer erkennen kannst, ist diese Art noch nicht abschließend wissenschaftlich beschrieben.
Als wissenschaftliches Synonym gilt Aspidoras raimundi.
Faktencheck
Level: für AnfängerHerkunft: Brasilien (Südamerika)
Temperatur: 22 – 28 °C
Haltung: Gruppe, Schwarm
Schmerlenpanzerwels: Alle Infos zu Futter, Haltung & Co.
Das natürliche Verbreitungsgebiet dieser Art befindet sich in Südamerika, hauptsächlich in Brasilien. Sie bewohnen hauptsächlich kleine Flüsse und Bäche, die größtenteils im Einzugsgebiet des Rio Paraguaçu liegen.Typisch für diese Art ist die namensgebende, schmerlenähnliche Körperform. Der Kopf ist vorne abgerundet, die Augen wirken klein. Am Maul befinden sich kurze Barteln. Diese ist länglicher als „normalen“ Panzerwelsen. Die Grundfarbe ist silbrig-hellgrau. Darauf befinden sich viele dunkle Flecken.
Von der Musterung her erinnert dieser Fisch an den bekannten Marmorierten Panzerwels, (Corydoras paleatus).
Die Zucht im Aquarium ist möglich. Dabei kannst du dich an den meisten anderen Panzerwelsen orientieren. Oft kann man eine Paarung mit einem großzügigen Wasserwechsel mit kühlem Wasser einleiten. Vorher solltest du eine passende Zuchtgruppe oder ein Zuchtpaar in ein separates Zuchtaquarium setzen. Am besten klappt es, wenn du Aspidoras spilotus vor dem Zuchtversuch häufig und kräftig mit Lebendfutter versorgst. Die Eier werden an Oberflächen wie großen Blättern oder den Seitenscheiben abgelegt.
Optimale Wasserwerte zur Haltung
Am liebsten hat Aspidoras spilotus weiches und saures Wasser. Optimal ist ein pH-Wert von 6,0 bis 7,5. Das Wasser sollte eine Gesamthärte zwischen 2 und 10 sowie eine Karbonathärte von 0 bis 8 aufweisen. Es sind also auch minimal mittelharte Bedingungen möglich. Bei der Wassertemperatur sind die Fische tolerant und verkraften 22 bis 28 °C.Ebenfalls wichtig für sein Wohlbefinden ist eine gewisse Strömung und damit einhergehend Sauerstoffkonzentration im Wasser.
Experten sehen regelmäßige Wasserwechsel als wichtig an, um die Wasserqualität hoch und die Keimdichte gering zu halten.
Wenn du dem Schmerlenpanzerwels etwas Gutes tun willst (und selbstverständlich auch allen anderen Aquarienbewohnern), solltest du Huminstoffe ins Wasser geben. In der Natur beinhaltet jedes Gewässer diese Pflanzenstoffe. Sie stammen aus totem Holz, Laub oder Wurzeln. Im Aquarium gelingt die Dosierung am besten mit einem flüssigen Wasseraufbereiter wie Humin BioPro. So stellst du naturnahe Bedingungen her, stärkst das Immunsystem der Wasserlebewesen und wirkst Keimen und Bakterien aktiv entgegen.
Haltungsbedingungen, Aquarieneinrichtung, Vergesellschaftung
Es handelt sich um sehr gesellige und soziale Fische, die du nie allein halten solltest. Wir empfehlen dir eine Gruppe von mindestens 6 Tieren. Besser sind aber weitaus größere Gruppen/Schwärme von 20 oder mehr Exemplaren. Diese Großgruppen machen sich besonders in größeren Aquarien wundervoll. Es ist ein toller Anblick, sie gemeinsam durchs Becken ziehen zu sehen.Typisch für Aspidoras spilotus ist das Gründeln im Bodengrund. Bei der Nahrungssuche wühlen sie mit ihren Barteln im Boden. Das geht nur, wenn du weichen und feinen Bodengrund hast. Groben Kies oder scharfkantige Substrate solltest du vermeiden. Sonst könnten sich die Bodenfische an ihren empfindlichen Barteln verletzen.
Der Bodengrund sollte auch einige Strukturen wie Steine oder Wurzeln aufweisen, wo die kleinen Bodenbewohner sich zurückziehen können. Gerne wird auch ein Pflanzendickicht angenommen. Vor allem unter großen, breiten Blättern wie von Echinodorus oder Anubias halten sie sich gerne auf.
Die Vergesellschaftung der friedlichen Aspidoras spilotus funktioniert problemlos. Optimal bietet sich natürlich ein Südamerika-Becken oder Gesellschaftsaquarium mit Südamerika-Thema an. Dort können dann Salmler als Schwarmfische einziehen, Harnischwelse zusammen mit den Panzerwelsen den Bodengrund bevölkern und Buntbarsche wie Skalare oder Apistogramma-Arten die Hauptakteure bilden. Die Kombination mit Zwerggarnelen klappt ebenfalls, denn die Welse werden nur 4 cm lang und jagen nicht aktiv.
Artgerechte Fütterung
Der Schmerlenpanzerwels ist unermüdlich auf der Suche nach Futter. Und das quasi den ganzen Tag über. Vor allem in der Dämmerung sind sie aktiv. Dabei wuseln sie über den Boden und durchsuchen den Bodengrund nach Futter. Du brauchst daher Futtersorten, die zu Boden sinken. Nur in äußersten Notfällen fressen die Bodenbewohner im freien Wasser.In ihrem natürlichen Habitat besteht die Nahrung hauptsächlich aus kleinen Würmern und Insektenlarven. Daher eignet sich für die Fütterung im Aquarium Frostfutter optimal. Am besten wählst du kleine und mittelgroße Sorten wie Tubifex, rote und schwarze Mückenlarven oder Artemia.
Du kannst deine Panzerwelse aber auch problemlos an absinkendes Granulat gewöhnen. Unser Naturefood Premium für Panzerwelse ist hierbei optimal geeignet.
Steckbrief
Wissenschaftlicher Name: Aspidoras spilotus, syn. Aspidoras raimundiUmgangssprachlicher Name: Schmerlenpanzerwels
Alter: 5 bis 8 Jahre
Größe: bis 4 cm
Beckengröße: ab 54 Liter / 60 cm Kantenlänge
Wassertemperatur: 22 – 28 °C
Wasserhärte: sehr weich bis mittelhart (GH 2 – 10, KH 0 – 8)
pH-Wert: 6,0 – 7,5
Futter: Frostfutter, Granulat, Lebendfutter
Bei den hier angebotenen Schmerlenpanzerwelsen handelt es sich um deutsche Nachzuchten (DNZ). Denn wir sind stets bemüht, alle im Shop angebotenen Tiere aus verantwortungsvollen Quellen zu beziehen. So möchten wir unseren Teil zum Natur- und Artenschutz leisten.
Dazu gehört auch, dass du bei deiner Bestellung ein Wunschlieferdatum aussuchen kannst. Damit wollen wir sicherstellen, dass der Tierkurier dich auf jeden Fall antrifft. Damit deine neuen Fische schnellstmöglich in ihr Aquarium umgesiedelt werden können.
Du siehst, wenn du Aspidoras spilotus kaufen willst, bist du bei Zierfische-Direkt hervorragend aufgehoben.
Übrigens: Wenn du noch mehr Informationen benötigst oder Fragen hast, zögere nicht uns zu kontaktieren. Unser Team hilft dir bestimmt weiter.
1 von 1 Bewertungen
5 von 5 Sternen
Anmelden
12.05.2024, Helmut S.
Top
Top

Lebendankunft
garantiert!
Gratis ab 200 Euro in D
(Diskus ab 600 €)
Wunschlieferdatum für Tiere!
Tierversand per GO!
Weitere Panzerwelse
-
Du willst nichts verpassen?
Dann abonniere jetzt den Zierfische-Direkt Newsletter!
Jetzt Newsletter abonnieren
FAQ - Häufig gestellte Fragen
Die wichtigsten Fragen und Antworten zu den Themen Zierfischkauf, Bestellablauf, Eingewöhnung von Fischen und vielen mehr haben wir dir hier zusammengefasst.