Rundschwanz Schachbrettcichlide (Dicrossus maculatus)
Bestellmenge 2 = 1 Paar
Produktnummer:
1453
Produktinformationen "Rundschwanz Schachbrettcichlide (Dicrossus maculatus)"
Rundschwanz-Schachbrettcichlide: Dicrossus maculatus kaufen bei Zierfische-Direkt
Dicrossus maculatus, auch bekannt als Rundschwanz-Schachbrettcichlide, ist ein faszinierender Bewohner für dein Aquarium. Mit einer maximalen Länge von etwa 9 Zentimetern bei Männchen und 6 Zentimetern bei Weibchen bleibt er relativ klein. Du bekommst hier also einen der wenigen Zwergbuntbarsche, die nicht zur Gattung Apistogramma gehört.Aufgrund seiner spezifischen Ansprüche ist er eher für fortgeschrittene Aquarianer geeignet. Denn besonders die nötigen Wasserwerte können eine Herausforderung sein. Ein Aquarium mit einer Mindestgröße von 100 Litern bietet ausreichend Platz für diese aktiven Fische.
Eine Besonderheit dieser Art ist ihr wundervolles schachbrettartiges Muster auf den Körperseiten, das ihr einen unverwechselbaren Look verleiht. Manchmal werden die Tiere im Handel auch als Schachbrett-Zwergbuntbarsch bezeichnet.
Wir liefern diese Tiere immer als Paar. Bestellst du 2 Exemplare, erhältst du ein Männchen und ein Weibchen. Möchtest du einen Harem oder eine Gruppe aufbauen, kontaktiere uns gerne. Dann können wir dir deine gewünschte Geschlechterzusammenstellung anbieten.
Faktencheck
Level: für FortgeschritteneHerkunft: Brasilien (Südamerika)
Temperatur: 24 – 28 °C
Haltung: Paar oder Gruppe
Dicrossus maculatus: Alle Infos zu Futter, Haltung & Co.
In der Natur bewohnt der Rundschwanz-Schachbrettcichlide die Klarwasserflüsse des unteren Amazonas und des Rio Tapajós in Brasilien. Diese Gewässer zeichnen sich durch sandige oder schlammige Böden und eine dichte Ufervegetation aus. Die Fische halten sich bevorzugt in langsam fließenden Abschnitten auf, wo sie zwischen Wurzeln und Laub Schutz finden. Das Wasser ist dort klar und reich an gelösten Huminstoffen, die durch den Zerfall von Pflanzenmaterial entstehen. Diese Bedingungen bieten ihnen optimale Lebensräume und reichlich Versteckmöglichkeiten.Dicrossus maculatus hat einen sehr schlanken, seitlich abgeflachten Körper mit einer bräunlich-beigen Grundfärbung. Auf den Körperseiten zeigt sich ein markantes schachbrettartiges Muster aus dunklen Flecken. Die Schwanzflosse ist oval bis lanzettförmig geformt, im Gegensatz zur leierförmigen Schwanzflosse des Dicrossus filamentosus, welcher aber sehr ähnlich aussieht. Die Flossen sind transparent mit leicht rötlichen oder gelblichen Tönen. Männchen erreichen eine Länge von bis zu 9 Zentimetern, während Weibchen mit etwa 6 Zentimetern kleiner bleiben.
Die Geschlechtsunterschiede bei diesen Barschen sind deutlich erkennbar. Männchen sind größer und zeigen intensivere Farben sowie längere Flossen. Weibchen sind kleiner, haben eine rundere Körperform und weniger ausgeprägte Flossen.
Bei der Balz gräbt das Männchen oft kleine Mulden im Bodengrund oder sucht geschützte Stellen unter Wurzeln oder Blättern. Es präsentiert sich dem Weibchen durch imposantes Flossenspiel und leichte Zuckbewegungen. Die Eiablage erfolgt meist in Verstecken, wo das Weibchen die Eier intensiv bewacht. Nach dem Schlupf werden die Jungfische einige Zeit von beiden Eltern betreut. Die Nachzucht im Aquarium ist möglich, aber nicht ganz einfach, da die Jungfische ausschließlich feines Lebendfutter fressen. Außerdem erfordert die Zucht sehr weiches und saures Wasser. Geduld und Erfahrung sind hierbei von Vorteil.
Optimale Wasserwerte zur Haltung
Für Dicrossus maculatus ist weiches, saures Wasser ideal. Der pH-Wert sollte zwischen 5,0 und 6,5 liegen, die Gesamthärte (GH) bei 2 bis 8 und die Karbonathärte (KH) zwischen 0 und 3. Die optimale Wassertemperatur liegt bei 24 bis 28 °C.Huminstoffe im Wasser sind vorteilhaft, da sie die natürlichen Bedingungen nachahmen. Huminstoffe sind organische Verbindungen, die beim Abbau von Pflanzenmaterial entstehen und das Wasser leicht ansäuern und bräunlich färben. In freier Natur stammen diese beispielsweise von Totholz, Wurzeln oder Laub im Wasser. Im Aquarium ist eine solche Menge totes Pflanzenmaterial natürlich unmöglich realisierbar. Daher können flüssige Wasseraufbereiter wie Humin BioPro verwendet werden, um diese Bedingungen zu erreichen. Sie sorgen für naturnahe Bedingungen und stärken das Immunsystem von Wasserlebewesen.
Haltungsbedingungen, Aquarieneinrichtung, Vergesellschaftung
Im Aquarium sollten diese Fische paarweise oder in kleinen Gruppen gehalten werden. Ein Beckenvolumen von mindestens 100 Litern ist empfehlenswert. Die Haltung in einem Artbecken oder einem Biotop-Aquarium, das ihrem natürlichen Lebensraum nachempfunden ist, ist ideal. In einem Gesellschaftsbecken sollten nur friedliche und kompatible Arten vergesellschaftet werden.Die Einrichtung des Aquariums sollte dem natürlichen Habitat des Rundschwanz-Schachbrettcichliden nachempfunden sein. Ein sandiger Bodengrund ist ideal, da diese Fische gerne gründeln. Wurzeln und Steine bieten Versteckmöglichkeiten und strukturieren das Becken. Verschiedene Aquariumpflanzen können als zusätzliche Verstecke dienen und das Aquarium optisch aufwerten. Ein Südamerika-Gesellschaftsbecken mit entsprechenden Einrichtungsgegenständen und vielen Wurzeln schafft eine authentische Umgebung für die Fische. Perfekt dazu passen auch Schwimmpflanzen, um das Licht etwas zu dämpfen und eine tolle Atmosphäre zu erschaffen.
Dicrossus maculatus ist ein friedlicher Fisch und kann mit anderen friedlichen Arten vergesellschaftet werden, die ähnliche Wasserwerte bevorzugen. Geeignete Mitbewohner sind beispielsweise Salmler wie der Rote Neon oder Panzerwelse. Eine Vergesellschaftung mit Zwerggarnelen ist möglich, wobei kleine Garnelen als potenzielle Beute betrachtet werden könnten. Es ist wichtig, die Bedürfnisse aller Arten im Aquarium zu berücksichtigen, um ein harmonisches Zusammenleben zu gewährleisten.
Artgerechte Fütterung
In der Natur ernährt sich der Rundschwanz-Schachbrettcichlide von kleinen Wirbellosen, Insektenlarven und Plankton. Sie durchsuchen den Bodengrund nach Futter und nehmen dabei auch Detritus auf.Im Aquarium sollte die Ernährung abwechslungsreich gestaltet werden. Lebend- und Frostfutter wie Artemia, Mückenlarven oder Daphnien werden gerne angenommen. Hochwertiges Soft-Granulat wie unser Naturefood Supreme Artemia M kann die Ernährung ergänzen. Achte auf jeden Fall darauf, sinkende Futtersorten zu benutzen. Denn diese Cichliden fressen so gut wie nie von der Oberfläche.
Steckbrief
Wissenschaftlicher Name: Dicrossus maculatusSynonym: Crenicara praetoriusi
Umgangssprachlicher Name: Rundschwanz-Schachbrettcichlide
Alter: 3 – 5 Jahre
Größe: Männchen bis 9 cm, Weibchen bis 6 cm
Beckengröße: ab 100 Liter / 80 cm Kantenlänge
Wassertemperatur: 24 – 28 °C
Wasserhärte: sehr weich – weich (GH 2 – 8, KH 0 – 3)
pH-Wert: 5,0 – 6,5
Futter: Lebendfutter, Frostfutter, Soft-Granulat
Wir beziehen unsere Zierfische ausschließlich aus sorgfältig ausgewählten Quellen und leisten so einen Beitrag zum Tier- und Naturschutz. Der Versand erfolgt sicher und zuverlässig per Lebendtier-Kurier – natürlich an dem Wunschlieferdatum, das du ausgewählt hast. Möchtest du Dicrossus maculatus kaufen, bist du bei Zierfische-Direkt an der richtigen Adresse. Wir stellen dir umfassende Informationen zur Verfügung, damit du bestens vorbereitet bist.
Falls du noch Fragen hast, helfen wir dir gerne weiter!
Anmelden
Fragen & Antworten