







Protomelas Schwefelkopf (Protomelas/Haplochromis spilonotus)
24,90 €
Direkt mitbestellen
Protomelas Schwefelkopf: Protomelas spilonotus kaufen bei Zierfische-Direkt
Der Protomelas spilonotus ist eine faszinierende Bereicherung für dein Malawi-Aquarium. Mit seiner markanten Färbung und seinem lebhaften Verhalten zieht er alle Blicke auf sich. Die Haltung dieser Art ist relativ unkompliziert, allerdings sollten Halter bereits etwas Erfahrung mit Malawis haben. Diese Fische erreichen eine Größe von 14 - 17 cm und benötigen daher ein Aquarium mit mindestens 450 Litern Volumen.Besonders auffällig ist die schimmernde Körperfärbung, die je nach Lichteinfall variiert. Im Handel wird diese Art manchmal auch als Protomelas Schwefelkopf oder "Sulfurhead" bezeichnet. Dieser Name stammt von der gelblich gefärbten Stirnblässe dieser Art, die sie auch von anderen Protomelas-Arten unterscheidet.
Faktencheck
Protomelas spilonotus: Alle Infos zu Futter, Haltung & Co.
Der Protomelas spilonotus stammt aus dem Malawisee in Ostafrika. Er bewohnt dort die felsigen Uferzonen sowie sandige Übergangsbereiche, wo er in Tiefen bis zu 5 Metern zu finden ist. Diese Fische sind an das Leben in klarem, sauerstoffreichem Wasser angepasst und halten sich meist in der Nähe von großen, aufrechten Felsen auf, die ihnen Schutz bieten. Sie leben in kleinen Gruppen oder als Einzeltiere und sind territorial, vor allem während der Fortpflanzungszeit.Der Schwefelkopf gehört zu den Non-Mbuna-Buntbarschen. Das bedeutet, dass er nicht zu den typischen felsenbewohnenden und algenfressenden Mbuna zählt, sondern eher in den Übergangs- und Freiwasserzonen des Malawisees lebt. Non-Mbuna-Arten sind oft etwas friedlicher als Mbunas, benötigen jedoch ebenfalls ausreichend Platz und gut strukturierte Becken.
Protomelas spilonotus besitzt eine elegante, langgestreckte Körperform mit einem leicht abgeflachten Kopfprofil. Die Grundfarbe der Männchen ist ein leuchtendes Blau, das je nach Stimmung und Lichtverhältnissen in verschiedenen Nuancen schimmert. Das gilt auch für die Flossen. Weibchen dagegen sind grau gefärbt und besitzen transparente Flossen. Besonders auffällig ist die gelbliche bis goldene Stirnpartie, die der Art den Namen "Schwefelkopf" eingebracht hat. Die Rückenflosse ist langgezogen und zeigt oft bläuliche oder gelbliche Akzente. Gut erkennbar ist meist ein Längsstreifen sowie etwa 10 Querstreifen. Dieses sogenannte Melaninmuster ist besonders charakteristisch für diese Tiere.
Die Geschlechter lassen sich wegen der unterschiedlichen Färbung relativ gut unterscheiden. Männchen sind deutlich farbenprächtiger und zeigen eine intensivere Blaufärbung sowie die charakteristische Schwefelkopfzeichnung. Weibchen sind unscheinbarer gefärbt und zeigen oft eine graublaue oder bräunliche Grundfarbe. Zudem bleiben sie in der Regel etwas kleiner als die Männchen.
Die Fortpflanzung von Protomelas spilonotus ist möglich, aber nicht ganz einfach. Wie viele Malawis gehört die Art zu den Maulbrütern. Das Männchen balzt das Weibchen mit imponierenden Schwimmbewegungen an und führt es zu einem geeigneten Laichplatz. Dort legt das Weibchen die Eier ab und nimmt sie direkt ins Maul auf. Die Befruchtung erfolgt über die sogenannten Eiflecken an den Afterflossen des Männchens. Nach etwa 18 - 22 Tagen entlässt das Weibchen die Jungfische. Im Aquarium ist eine Zucht möglich, aber die Jungtiere benötigen feines Futter und geschützte Aufzuchtbecken.
Optimale Wasserwerte zur Haltung
Damit sich der Protomelas Schwefelkopf wohlfühlt, sollte das Wasser eine Temperatur zwischen 24 und 27 °C haben. Der pH-Wert sollte im leicht alkalischen Bereich liegen, idealerweise zwischen 7,5 und 8,8. Die Gesamthärte des Wassers kann zwischen 7 und 20 liegen, während die Karbonathärte Werte von 5 bis 15 erreichen sollte. Das Wasser sollte also mittelhart bis hart sein. Es kann also sein, dass du dein Leitungswasser aufhärten musst. Anders gesagt, eignen sich Malawi-Buntbarsche natürlich sehr gut für Gegenden, in denen bereits hartes Wasser aus der Leitung kommt.Haltungsbedingungen, Aquarieneinrichtung, Vergesellschaftung
Protomelas spilonotus sollte in einer Gruppe von mindestens 5 - 7 Tieren gehalten werden. Ein Artbecken ist ideal, aber auch ein Malawi-Gesellschaftsbecken mit anderen Cichliden ist möglich. Das Aquarium sollte mindestens 450 - 500 Liter fassen, damit sich die Fische ausreichend bewegen können. Einzelhaltung ist nicht zu empfehlen, da die Tiere ihr Sozialverhalten in Gruppen ausleben.Oft werden Malawi-Becken stärker besetzt als normal, um die Aggressionen auf mehrere Tiere zu verteilen.
Das Aquarium sollte mit Steinen und Felsen strukturiert werden, um Revierbildung zu ermöglichen. Sand oder feiner Kies eignet sich als Bodengrund. Wurzeln sind nicht notwendig. Pflanzen sind eher zweitrangig, aber robuste Arten wie Anubias oder Vallisnerien können eingesetzt werden. Am besten eignet sich ein Malawi-Biotop-Aquarium mit vielen Höhlen und Verstecken. Gut geeignet ist beispielsweise Lochgestein, da es auch das Wasser aufhärtet und so zu passenden Wasserwerten beiträgt.
Die Vergesellschaftung sollte nur mit anderen Malawisee-Buntbarschen erfolgen. Am besten klappt es mit anderen Non-Mbunas wie Aulonocara stuartgranti oder Aulonocara baenschi. Mit kleineren Mbunas klappt die Vergesellschaftung in der Regel nicht. In der Regel sollte man nur eine Art einer Gattung vergesellschaften, also in diesem Fall keine weitere Protomelas-Art dazunehmen. Mehr über die Vergesellschaftung von Malawi-Cichliden findest du hier in unserem Blog.
Artgerechte Fütterung
In der Natur ernährt sich Protomelas spilonotus vorwiegend von kleinen Wirbellosen und ins Wasser gefallenen Insekten.Im Aquarium sollten sie eine abwechslungsreiche Ernährung erhalten. Die Basis sollte aus hochwertigem Frostfutter wie Mysis, Artemia oder Krill bestehen. Cichliden-Granulat wie Naturefood Premium Cichlid M ist eine gute Option, wenn du nicht immer Frostfutter parat hast. Mit pflanzlichem Futter wie Naturefood Premium Cichlid Plant M kannst du den Speiseplan gut ergänzen.
Steckbrief
Sehen toll aus
Gern wieder
24.03.2025, Claudia S.
1 von 1 Bewertungen
5 von 5 Sternen
Anmelden
Sehen toll aus
Gern wieder
24.03.2025, Claudia S.

Lebendankunft
garantiert!
Gratis ab 300 Euro in D
(Diskus ab 600 €)
Wunschlieferdatum für Tiere!
Tierversand per GO!
Weitere Malawisee Buntbarsche
-
Du willst nichts verpassen?
Dann abonniere jetzt den Zierfische-Direkt Newsletter!
Jetzt Newsletter abonnieren
FAQ - Häufig gestellte Fragen
Die wichtigsten Fragen und Antworten zu den Themen Zierfischkauf, Bestellablauf, Eingewöhnung von Fischen und vielen mehr haben wir dir hier zusammengefasst.