







Pfauenaugenbuntbarsch "Oskar" (Astronotus ocellatus)
Direkt mitbestellen
Astronotus ocellatus: Pfauenaugenbuntbarsch kaufen bei Zierfische-Direkt
Die südamerikanischen Pfauenaugenbuntbarsche (lat. Astronotus ocellatus) sind auch unter ihrem Spitznamen "Oskar Fisch" oder "Rote Oskars" bekannt und im Handel erhältlich. Die Fische haben einen "menschlichen" Vornamen bekommen, da sie außerordentlich zutraulich gegenüber ihren Haltern werden. Sie gelten also als absolute Liebhaberfische.
Die Haltung sollte eher Fortgeschrittenen Aquarianern überlassen werden. Das liegt nicht zuletzt daran, dass der Pfauenaugenbuntbarsch bis zu 40 cm groß wird und daher ein entsprechend großes Aquarium benötigt.
Faktencheck zum "Oskar Fisch"
Level: eher fortgeschrittene
Herkunft: Mittel- und Südamerika
Temperatur: 25 - 30 °C
Haltung: Gruppe
Übersicht zum Pfauenaugenbuntbarsch: Alle Infos zu Haltung, Futter und Co.
Das natürliche Habitat der Tiere liegt in Mittel- und Südamerika. Dort bevölkern die großen Buntbarsche vor allem ruhige Flussabschnitte. Die Grundfarbe der Oskars ist ein Grau-Braun. Darauf zeichnet sich ein je nach Fisch unterschiedliches, orangefarbenes Linienmuster ab. Auf der Schwanzwurzel befindet sich einer oder mehrere Augenflecken, welchen der Fisch seinen Namen "Pfauenaugenbuntbarsch" eingebracht hat. Besonders bemerkenswert ist das große Maul der Fische. Der Unterkiefer ist sehr muskulös und weist sehr viele Zähne auf. Deshalb ist auch die Vergesellschaftung mit anderen Fischen relativ schwer. Wie alle Buntbarsche ist der Körper bei Astronotus ocellatus seitlich abgeflacht und daher hochrückig.
Im Handel sehen junge Oskars oft niedlich und klein aus. Doch bitte lass dich von der Größe nicht täuschen. Der Oskar Fisch wächst wirklich schnell auf eine stattliche Größe heran. Wegen der möglichen Endgröße der Fische muss das Aquarium entsprechend groß sein. Wir empfehlen dir mindestens 180 cm Kantenlänge.
Der Pfauenaugenbuntbarsch ist ein ausgesprochener Charakterfisch. Er kann eine enge Bindung und Vertrauen zu seinem Besitzer aufbauen und wird regelrecht zutraulich. Die Fische können ohne Probleme ein Alter von mehr als 10 Jahren erreichen. Kombiniert mit der Größe, ergibt sich daraus ein wirklich spezieller Zierfisch. Darum sollten nur Liebhaber einen Pfauenaugenbuntbarsch kaufen, welche über entsprechend Erfahrung und viel Platz verfügen.
Passende Wasserwerte für Astronotus ocellatus
Diese großen Buntbarsche sind eigentlich relativ robust und tolerant gegenüber der Wasserwerte im Aquarium. Das liegt nicht zuletzt am vielfältigen natürlichen Verbreitungsgebiet der Fische. Dennoch solltest du dich natürlich an den Erfahrungswerten orientieren und dich an gewisse Rahmen halten. Die optimale Wassertemperatur liegt zwischen 24 und 28 °C. Das Wasser kann weich bis mittelhart sein. Eine Gesamthärte zwischen 5 und 15 °dGH (Grad deutscher Härte) ist sehr gut geeignet.
Wie bei allen großen Fischen spielt auch beim Pfauenaugenbuntbarsch eine gute Wasserqualität eine entscheidende Rolle. Die Tiere fressen viel und scheiden darum auch wieder viel aus. Du benötigst also eine entsprechend dimensionierte Filterung im Becken. Weiterhin musst du regelmäßige Wasserwechsel durchführen. Wir empfehlen dir 25 % wöchentlich.
Haltungsbedingungen für Pfauenaugenbuntbarsche
Die Flussläufe im natürlichen Habitat der Tiere besitzt vor allem Sandboden als Substrat. Im Aquarium solltest du darum entweder Sand oder feinen Kies als Bodengrund benutzen. Im Aquarium sollten sich weiterhin einige Strukturen befinden. Gut geeignet sind Wurzeln und Steinaufbauen. Bitte achte jedoch darauf, dass diese nicht umfallen können. Durch die Größe und Kraft der Tiere kann dies ansonsten schnell passieren und ggf. Tiere oder sogar die Scheiben beschädigen. Trotz der Strukturen im Aquarium muss sich aber noch ausreichend Schwimmraum im Becken befinden.
Allgemein spielt die Einrichtung beim Pfauenaugenbuntbarsch eine eher untergeordnete Rolle. Schöne Gestaltungen werden von den Fischen ohnehin nach ihren Wünschen umgestaltet. Teilweise gehen die Tiere sehr ruppig miteinander um. Dabei können auch schnell Wurzeln umgeworfen oder Pflanzen ausgerissen werden.
Wegen der Größe der Fische, den benötigten Strukturen und Schwimmraum muss das Aquarium für Pfauenaugenbuntbarsche eine stattliche Größe besitzen. Wir empfehlen dir mindestens eine Kantenlänge von 200 cm. Besser wären sogar noch 250 cm und mehr. Ein solches Aquarium besitzt schnell einen Wasserinhalt von mehr als 700 Litern und sollte daher nur von erfahrenen Aquarianern gepflegt werden. Für eine Gruppe Jungtiere reicht ein Aquarium mit 300 Litern Inhalt. Spätestens wenn sich Paare finden die Reviere bilden musst du aber auf ein richtig großes Becken umstellen.
Die Bepflanzung in einem Pfauenaugenbuntbarsch-Aquarium besitzt eher weniger Relevanz. Falls du dennoch Pflanzen einsetzen möchtest, empfehlen wir dir robuste Aufsitzerpflanzen. Diese musst du auf Wurzeln oder Steinen anbringen und nicht im Boden einpflanzen. So können sie auch nicht von den Buntbarschen ausgegraben werden. Aufsitzerpflanzen wie Anubias-Arten oder Javafarn sind besonders zäh und widerstandsfähig.
Die Vergesellschaftung ist beim Oskar Fisch mit Bedacht zu wählen. Durch die Endgröße von 40 cm und sein großes Maul würden viele andere Zierfische nur als teurer Snack für den Buntbarsch enden. Beifische sollten nicht unter 10 cm lang sein. Du solltest den Pfauenaugenbuntbarsch daher ausschließlich mit anderen großen und robusten Fischarten vergesellschaften. Gut geeignet sind große Harnischwelse aus Südamerika oder andere größere Buntbarsche aus Mittel- und Südamerika.
Der Pfauenaugenbuntbarsch ist ein ausgesprochen aktiver Fisch im Aquarium. Das ist auch ein guter Indikator für das Wohlbefinden der Tiere. Falls deine Astronotus ocellatus träge und inaktiv werden, stimmt etwas nicht. Oft ist dann die Grundfläche des Beckens zu klein. Ein Pfauenaugenbuntbarsch ist den ganzen Tag im Aquarium unterwegs auf Futtersuche. Dabei beschleunigen die Cichliden oft auch schnell und benötigen Schwimmraum. Ist das Becken zu klein, stoßen sie gegen die Scheiben und werden frustriert. Bitte beachte diese Anforderungen, wenn du einen Astronotus ocellatus kaufen möchtest.
Richtige Fütterung für den Pfauenaugenbuntbarsch im Aquarium
Die Fische sind nicht sehr wählerisch beim Futter und fressen nahezu alles, was in ihr großes Maul passt. Beckeninsassen unter 10 cm werden meist gefressen, das betrifft sogar große Schnecken wie die Apfelschnecke. Wie die meisten Buntbarsche vom amerikanischen Kontinent ist auch der Pfauenaugenbuntbarsch ein ausgesprochener Fleischfresser. Wir empfehlen daher ganz klar die naturnahe Fütterung mit Lebendfutter und Frostfutter. Wegen der Größe der Tiere musst du jedoch auch entsprechend großes Futter einsetzen. Eine Fütterung mit kleinen Artemia-Nauplien würde nicht viel Sinn ergeben. Gut geeignet sind große Sorten Frostfutter wie Stinte, Muschelfleisch oder Mysis (Futtergarnelen). Du kannst jedoch auch ab und zu Fischfilet oder Schnecken als Futter ausprobieren.
Ergänzen kannst du den Speiseplan für den Pfauenaugenbuntbarsch um Tablettenfutter oder große Sticks für Cichliden.
Steckbrief
Wissenschaftlicher Name: Astronotus ocellatus
Umgangssprachlicher Name: Pfauenaugenbuntbarsch, Roter Oskar
Alter: mehr als 10 Jahre
Größe: bis 40 cm
Beckengröße: ab 200 cm (ca. 700 Liter)
Wassertemperatur: 24 - 28 °C
Wasserhärte: weich bis mittelhart (5 - 15 °C)
pH-Wert: 6,0 - 7,2
Futter: großes Frost- und Lebendfutter, Futtertabletten, Schnecken, Fischstücke
Bitte beachte, dass du keinen einzelnen Pfauenaugenbuntbarsch kaufen solltest. Trotz ihrer Größe sind sie sehr gesellige Tiere. Wenn du dennoch diese sehr interessanten Tiere halten möchtest, bist du bei uns im Shop richtig. Bei uns kannst du ausschließlich Astronotus ocellatus kaufen, die aus verantwortungsvoller Zucht/Herkunft stammen und topfit sind.
Falls du weitere Fragen zum Oskar, seinen Haltungsbedingungen oder zum Pfauenaugenbuntbarsch Kaufen hast, kannst du dich gerne melden.
0 von 0 Bewertungen
Anmelden

Lebendankunft
garantiert!
Gratis ab 300 Euro in D
(Diskus ab 600 €)
Wunschlieferdatum für Tiere!
Tierversand per GO!
Weitere Südamerikanische Buntbarsche
-
Du willst nichts verpassen?
Dann abonniere jetzt den Zierfische-Direkt Newsletter!
Jetzt Newsletter abonnieren
FAQ - Häufig gestellte Fragen
Die wichtigsten Fragen und Antworten zu den Themen Zierfischkauf, Bestellablauf, Eingewöhnung von Fischen und vielen mehr haben wir dir hier zusammengefasst.