Delphinmaulbrüter / Beulenkopfmaulbrüter (Cyrtocara moorii)
bis 20 cm
Malawi-Buckelkopf
blauer Cichlide
Produktnummer:
1872
Direkt mitbestellen
Gesellschaft
für "Delphinmaulbrüter / Beulenkopfmaulbrüter (Cyrtocara moorii)"
Produktinformationen "Delphinmaulbrüter / Beulenkopfmaulbrüter (Cyrtocara moorii)"
Beulenkopfmaulbrüter: Cyrtocara moorii kaufen bei Zierfische-Direkt
Cyrtocara moorii, auch bekannt als der „Beulenkopfmaulbrüter“ oder „Delphinmaulbrüter“, ist ein imposanter und faszinierender Fisch, der aus dem Malawisee in Afrika stammt. Er ist besonders für seine schöne, leuchtend blaue Farbe bekannt, die bei Männchen intensiver ausgeprägt ist.Die Vergesellschaftung in einem sehr großen Aquarium ab 800 Litern mit anderen Malawi-Cichliden ist gut möglich. Diese Barsche sind durch ihr friedliches Gemüt relativ einfach zu pflegen.
Der markante Beulenkopf bildet sich übrigens nicht nur beim Männchen, sondern auch bei älteren Weibchen aus.
Faktencheck
Level: für FortgeschritteneHerkunft: Malawisee
Temperatur: 24 – 28 °C
Haltung: Gruppe (Harem)
Delphinmaulbrüter/Beulenkopfmaulbrüter: Alle Infos zu Futter, Haltung & Co.
Diese Cichliden stammen aus dem ostafrikanischen Malawisee. Es gibt auch kleine Populationen im Malombe-See. Typische Biotope von Cyrtocara moorii befinden sich in flachen, ruhigen Uferbuchten. Diese Sediment-reichen Gebiete sind oft durch verstreute, große flache Steine gekennzeichnet und werden häufig von dichten Schilf- und Vallisnerienbeständen umgeben.Der Beulenkopfmaulbrüter besitzt einen hochrückigen, seitlich abgeflachten Körperbau. Die ausgewachsenen Männchen und Weibchen zeigen eine leuchtend dunkelblaue Färbung. Mit zunehmendem Alter entwickeln beide Geschlechter einen Stirnbuckel, der bei den Männchen und Weibchen so ausgeprägt sein kann, dass er über das Maul hinausragt. Die Männchen werden etwas größer und haben eine längere Rückenflosse als die Weibchen. Es wird vermutet, dass die Größe des Stirnbuckels den Rang der Männchen innerhalb der Gruppe beeinflusst. Junge, halbwüchsige Tiere sind silbrig bis hell graublau gefärbt und weisen mehrere Binden und Flecken an den Flanken auf. Durch ihren Stirnhöcker und die blaue Körperfärbung erinnern die Männchen des Beulenkopfmaulbrüters an den Buckelkopfcichliden Steatocranus casuarius, der jedoch in den Stromschnellen des unteren Kongo in Westafrika lebt.
Wenn diese Art im Aquarium ein Fleckenmuster zeigt, kann das ein Hinweis auf Unwohlsein sein.
Beulenkopfmaulbrüter folgen häufig stark grabenden Buntbarscharten und fressen dabei die aufgewirbelten Kleinkrebse oder andere essbare Organismen. Diese „Wirtstiere“ verteidigen sie sogar gegen andere Fische und sehen sie als eine Art bewegliches Revier an.
Solche Gräberfische sind beispielsweise Fossorochromis rostratus oder Taeniolethrinops praeorbitalis.
Bei guter Konditionierung geschlechtsreifer Tiere verläuft die Nachzucht im Aquarium problemlos. Die Eier werden in eine Vertiefung im Sand gelegt und dort befruchtet. Das Weibchen legt 20 bis 90 Eier, die es anschließend in das Maul aufnimmt. Es handelt sich um Maulbrüter.
Optimale Wasserwerte zur Haltung
Für Cyrtocara moorii sollte das Aquariumwasser leicht alkalisch bis neutral sein, mit einem pH-Wert zwischen 7,5 und 8,5. Die Gesamthärte (GH) sollte idealerweise zwischen 10 und 20 liegen, um den natürlichen Lebensbedingungen im Malawisee gerecht zu werden. Die Karbonathärte (KH) sollte etwa bei 8 bis 18 liegen. Das Wasser sollte nicht zu weich sein, da diese Fische an härteres Wasser angepasst sind. Eine Wassertemperatur von 24 bis 28 °C ist optimal für das Wohlbefinden von Cyrtocara moorii. Regelmäßige Wasserwechsel und eine gute Filterung tragen zusätzlich zur Gesundheit der Fische bei.Haltungsbedingungen, Aquarieneinrichtung, Vergesellschaftung
Die Haltung im Aquarium muss in einer kleinen Gruppe erfolgen. Am besten eignet sich ein Geschlechterverhältnis von einem Männchen und 3-4 Weibchen. Männchen sind untereinander relativ ruppig. Wenn du mehrere Männchen in der Gruppe hast, ist also Vorsicht geboten. Du brauchst ein sehr großes Aquarium ab 800 Litern Inhalt.Für die Haltung von Cyrtocara moorii im Malawi-Aquarium empfiehlt es sich, eine große Sandfläche (Sandzone) zu gestalten, die von einigen größeren Felsbrocken unterbrochen wird. Ideal wäre auch der Einsatz von Vallisnerien, die in den hinteren oder seitlichen Bereichen des Aquariums angeordnet sind. Eine „Übergangszone“ ist ebenfalls gut geeignet für diese Art. Besonders wichtig ist jedoch, dass genügend offene Sandflächen bleiben, die regelmäßig für die Futtersuche genutzt werden können und gleichzeitig den notwendigen freien Schwimmraum bieten.
Man kann sich auf Gedanken über eine naturnahe Beleuchtung machen. Denn die Cichliden kommen in freier Natur oft bis in Tiefen von 15 Metern vor. Die Spektralfarben Grün und Blau werden stark reflektiert. Optimal wäre also eine Aquariumbeleuchtung mit dominanten Gelb- und Orangetönen.
Die Vergesellschaftung im Aquarium ist möglich. Der Beulenkopfmaulbrüter lässt sich gut mit anderen Non-Mbuna Malawi-Buntbarschen zusammenhalten. Eine Vergesellschaftung mit den aggressiveren Mbuna-Buntbarschen aus dem Felslitoral sollte jedoch vermieden werden. Am besten wählst du Arten, die nicht so sensibel sind und ebenfalls sandige Territorien bevorzugen. Mehr über die Vergesellschaftung von Malawi-Buntbarschen findest du in unserem passenden Blogbeitrag.
Ein besonderes Schauspiel in großen Aquarien erhältst du, wenn du den Delphinmaulbrüter mit Gräberfischen wie in freier Natur vergesellschaftest. Dann kannst du das sehr natürliche Verhalten der Futtersuche beobachten.
Artgerechte Fütterung
In freier Natur ernährt sich Cyrtocara moorii hauptsächlich von kleinen Wirbellosen und kleinen Krebstierchen. Sie fressen auch kleine Insektenlarven und andere organische Materialien, die sie am Gewässergrund finden. Diese Fische sind Bodenfresser und suchen ihre Nahrung überwiegend in den unteren Schichten des Gewässers.Im Aquarium sollte die Ernährung der Buntbarsche ausgewogen und vielseitig sein. Eine Kombination aus hochwertigem Cichliden-Granulat, Lebend- oder Frostfutter wie Artemia und Mückenlarven ist ideal. Wir empfehlen zusätzlich manchmal ein pflanzenbasiertes Futter zu verwenden. Eine abwechslungsreiche Kost sorgt dafür, dass sie sich wohlfühlen und gesund bleiben.
Steckbrief
Wissenschaftlicher Name: Cyrtocara mooriiWissenschaftliche Synonyme: Haplochromis moorii, Cyrtocara moorei, Haplochromis moori
Umgangssprachlicher Name: Beulenkopfmaulbrüter, Delphinmaulbrüter, Malawi-Buckelkopf
Alter: ca. 10 Jahre
Größe: 20 – 25 cm
Beckengröße: ab 200 cm Kantenlänge / 800 Liter
Wassertemperatur: 24 – 28 °C
Wasserhärte: hart bis sehr hart (GH 10 - 20, KH 8 - 18) pH-Wert: 7,5 – 8,5
Futter: Lebendfutter, Frostfutter, Granulat
Der Umwelt- und Tierschutz ist uns sehr wichtig, daher kommen alle unsere Fische aus verantwortungsvoller Zucht. Du kannst ein Wunschlieferdatum wählen, damit der Kurier dich persönlich erreicht und das Paket direkt übergeben kann. Wenn du einen Cyrtocara moorii kaufen möchtest, bist du bei Zierfische-Direkt genau an der richtigen Adresse.
Für weitere Fragen steht dir unser Team jederzeit gerne zur Verfügung.
Anmelden
24.03.2025, Claudia S.
Gern wieder
Auch alles prima
05.02.2024, Matthias B.
Bisschen klein im Vergleich zu den anderen Barschen. Sind
Bisschen klein im Vergleich zu den anderen Barschen. Sind aber topfit.
Fragen & Antworten