Tierfreundlicher Versand via GO (Fische & Wirbellose)
Versandkostenfrei in D ab 300 €
Beratung unter info@zierfische-direkt.de
Direkt mitbestellen

Direkt mitbestellen

Gesellschaft für "Blauer Gelbflossenmaulbrüter Malawi (Pseudotropheus / Gephyrochromis sp. acei)"
Produktinformationen "Blauer Gelbflossenmaulbrüter Malawi (Pseudotropheus / Gephyrochromis sp. acei)"

Blauer Gelbflossenmaulbrüter: Pseudotropheus sp. acei kaufen bei Zierfische-Direkt

Der Blaue Gelbflossenmaulbrüter ist ein beeindruckender Buntbarsch aus dem Malawisee, der mit seinem leuchtend blauen Körper und den gelben Flossen sofort ins Auge fällt. Die Haltung ist relativ einfach, weshalb sich Pseudotropheus sp. acei auch für Anfänger eignet. Diese Buntbarsche werden bis zu 16 cm groß und brauchen ein Aquarium von mindestens 300 Litern, um sich wohlzufühlen.
Eine Besonderheit dieser Art ist ihr friedliches Sozialverhalten – im Vergleich zu anderen Malawibuntbarschen sind sie weniger aggressiv. Außerdem haben sie eine spannende Fortpflanzungsweise, denn die Weibchen tragen ihre Eier im Maul (Maulbrüter), bis die Jungfische schlüpfen. Wer ein lebhaftes, farbenfrohes Aquarium mit interessanten Verhaltensweisen sucht, wird an diesem Fisch viel Freude haben.
In der Regel werden die Fische mit der Gattungsbezeichnung Pseudotropheus angeboten. Eigentlich gehören sie aber zu einer anderen Gattung und heißen dann Gephyrochromis sp. acei.

Faktencheck

Level: für Anfänger
Herkunft: Malawisee (Ostafrika)
Temperatur: 24 – 27 °C
Haltung: Gruppe

Pseudotropheus acei / Gephyrochromis sp. acei: Alle Infos zu Futter, Haltung & Co.

Der Acei lebt endemisch im Malawisee in Ostafrika. Dort bewohnt er die Übergangsbereiche zwischen felsigen Uferzonen und sandigen Flächen. Besonders oft sieht man ihn in Regionen mit versunkenen Baumstämmen, die ihm Schutz bieten. Diese Fische halten sich in Gruppen auf und schwimmen oft in mittlerer bis oberer Wasserschicht. Der Malawisee ist sehr groß und hat klares, sauerstoffreiches Wasser. Strömung gibt es kaum, aber die Wellenbewegung sorgt für eine natürliche Durchmischung des Wassers.
Dieser Barsch hat einen langgestreckten, kräftigen Körper, der perfekt für schnelle Bewegungen im offenen Wasser gebaut ist. Seine Grundfarbe ist ein intensives Blau, das je nach Licht leicht ins Violette schimmern kann. Besonders auffällig sind die gelben Flossen, die einen schönen Kontrast zur Körperfarbe bilden. Rücken-, After- und Schwanzflosse sind leicht verlängert, während die Brustflossen eher durchsichtig sind. Männchen haben meist kräftigere Farben als Weibchen, die oft etwas blasser wirken. Pseudotropheus sp. acei erreicht eine Größe von bis zu 16 cm.
Pseudotropheus sp. acei gehört zur Gruppe der Mbuna-Buntbarsche. Der Begriff „Mbuna“ stammt aus der Sprache der Einheimischen am Malawisee und bedeutet so viel wie „Felsenbewohner“. Diese Fische leben bevorzugt in den felsigen Uferzonen des Sees, wo sie Schutz zwischen Felsen und Spalten finden. Der Lebensraum ist geprägt von großen Gesteinsformationen mit wenig oder gar keinem Pflanzenwuchs. Mbunas sind meist aufwuchsfressende Buntbarsche, die Algen von den Felsen abraspeln und die darin lebenden Kleinstlebewesen fressen.
Die Fortpflanzung des Blauen Gelbflossenmaulbrüters ist besonders spannend, da er ein Maulbrüter ist. Das Männchen wählt einen Platz, oft in der Nähe eines Felsens oder einer Mulde, und lockt das Weibchen mit zitternden Bewegungen dorthin. Nach der Eiablage nimmt das Weibchen die Eier ins Maul und befruchtet sie dort durch das sogenannte Eiflecken-Verhalten. Die Brutzeit beträgt etwa 3 Wochen, während dieser Zeit frisst das Weibchen kaum. Die Zucht im Aquarium ist möglich und eher einfach, wenn ausreichend Rückzugsorte und ruhige Bedingungen gegeben sind. Sobald die Jungfische freigelassen werden, können sie mit feinem Futter wie Artemia-Nauplien gefüttert werden.

Optimale Wasserwerte zur Haltung

Für Pseudotropheus sp. acei sollte das Wasser hart und leicht alkalisch sein, ähnlich wie im Malawisee. Ein pH-Wert zwischen 7,5 und 8,5 ist ideal. Die Gesamthärte (GH) sollte zwischen 10 und 20 liegen, während die Karbonathärte (KH) etwa 6 bis 12 betragen sollte. Die optimale Temperatur liegt zwischen 24 und 27 °C. Stabile Wasserwerte sind wichtig, da Malawiseebuntbarsche empfindlich auf plötzliche Veränderungen reagieren.

Haltungsbedingungen, Aquarieneinrichtung, Vergesellschaftung

Der Blaue Gelbflossenmaulbrüter sollte in einer Gruppe mit mehreren Artgenossen gehalten werden, da er ein geselliges Tier ist. Ein Aquarium ab 300 Litern ist notwendig, um genügend Schwimmraum zu bieten. Für eine Gruppe sollten es eher 400 Liter sein. Ein Artenbecken oder ein Malawisee-Biotopaquarium ist ideal, da die Fische mit anderen Malawisee-Cichliden harmonieren. Eine Vergesellschaftung mit zu aggressiven oder sehr kleinen Fischen ist jedoch nicht empfehlenswert.
Das Aquarium für Pseudotropheus sp. acei sollte naturnah eingerichtet sein. Steine, Felsen und Höhlen bieten Versteckmöglichkeiten, wobei besonders große Steine wichtig sind, um Revierbildung zu ermöglichen. Gut geeignet sind tatsächlich Gesteine, die das Wasser aufhärten und so bei der Einstellung der nötigen Wasserwerte helfen.
Der Bodengrund sollte aus feinem Sand oder Kies bestehen, da die Fische gerne gründeln und nach Futter suchen.
Wasserpflanzen sind nicht zwingend notwendig, da diese im Malawisee kaum vorkommen, aber robuste Arten wie Anubias oder Vallisnerien können verwendet werden. Sie bieten zusätzliche Strukturen, sollten aber gut befestigt sein, da die Fische gerne graben.
Dieser Malawi-Cichlide lässt sich am besten mit anderen friedlichen bis mäßig dominanten Mbuna-Arten vergesellschaften. Also ein Malawi-Aquarium. Es ist wichtig, keine hochaggressiven Mbunas wie Melanochromis oder sehr dominante Maylandia- und Pseudotropheus-Arten zu vergesellschaften, da diese den Acei bedrängen könnten. Möglich sind beispielsweise Labidochromis caeruleus yellowPlacidochromis phenochilus tanzania oder Protomelas fenestratus.

Artgerechte Fütterung

In der Natur ernährt sich der Blaue Gelbflossenmaulbrüter hauptsächlich von Aufwuchs, also Algen und den darin lebenden Kleinstorganismen. Er knabbert ständig an Steinen oder Holz, um Futter zu sammeln. Auch kleine Krebstiere und Insektenlarven gehören zu seiner Nahrung.
Im Aquarium sollte Pseudotropheus sp. acei mit pflanzlicher Kost gefüttert werden, da er einen empfindlichen Darm hat. Hochwertiges Flocken- oder Granulatfutter mit hohem Pflanzenanteil ist ideal. Ergänzend können Spirulina, blanchiertes Gemüse oder spezielle pflanzliche Cichliden-Sticks gefüttert werden. Proteinhaltige Nahrung wie Lebend- oder Frostfutter sollte nur in Maßen verwendet werden, da zu viel tierische Kost Verdauungsprobleme verursachen kann.

Steckbrief

Wissenschaftlicher Name: Pseudotropheus sp. acei, Gephyrochromis sp. acei
Umgangssprachlicher Name: Blauer Gelbflossenmaulbrüter
Alter: 8 – 10 Jahre
Größe: 16 cm
Beckengröße: ab 120 cm, für eine Gruppe 150 cm
Wassertemperatur: 24 – 27 °C
Wasserhärte: mittelhart – sehr hart (GH 10 – 20, KH 6 – 15)
pH-Wert: 7,5 – 8,5
Futter: pflanzlich (Granulat, Gemüse, Algen, Spirulina)

Wir bieten dir ausschließlich Zierfische aus verantwortungsvoller Herkunft an und tragen so unseren Teil zum Natur- und Tierschutz bei. Ein wichtiger Aspekt davon ist der Versand per Lebendtier-Kurier – selbstverständlich an deinem Wunschlieferdatum. Wenn du also Pseudotropheus sp. acei kaufen möchtest, bist du bei Zierfische-Direkt genau richtig.

0 von 0 Bewertungen

Geben Sie eine Bewertung ab!

Teile deine Erfahrungen mit dem Produkt mit anderen Kunden.


Fragen & Antworten
Lebendankunft garantiert

Lebendankunft
garantiert!

Versandkostenfrei ab 150 Euro

Gratis ab 300 Euro in D
(Diskus ab 600 €)

Wunschlieferdatum für Tiere

Wunschlieferdatum für Tiere!

Tierwohl first: Versand per GO

Tierversand per GO!

FAQ - Häufig gestellte Fragen

FAQ - Häufig gestellte Fragen

Die wichtigsten Fragen und Antworten zu den Themen Zierfischkauf, Bestellablauf, Eingewöhnung von Fischen und vielen mehr haben wir dir hier zusammengefasst.

Zu den FAQ