Tierfreundlicher Versand via GO (Fische & Wirbellose)
Versandkostenfrei in D ab 300 €
Beratung unter info@zierfische-direkt.de
15% auf Schwarmfische mit dem Code

SCHWARM15

Alle teilnehmenden Schwarmfische der Aktion

Einfach den Rabattcode SCHWARM15 im Warenkorb eingeben und 15% Rabatt auf alle hier genannten Arten bekommen.
Lieferbar
Geschlechter-Mix
Albino Panzerwels DNZ (Corydoras aeneus var.)
Albino-Panzerwels: Corydoras aeneus albino kaufen bei Zierfische-Direkt Wie du vielleicht gemerkt hast, gibt es nicht so viele weiße Zierfischarten für das Süßwasser-Aquarium. Hier möchten wir dir aber eine solche Option vorstellen. Beim Albino-Panzerwels handelt es sich um eine albinotische Form des herkömmlichen Metallpanzerwelses (Corydoras aeneus). Mit weißen Welsen auf einem dunklen Sand hast du definitiv einen Hingucker im Aquarium. Die Bodenbewohner werden bis zu 7 cm groß und eignen sich auch für Anfänger. Sogar die Zucht ist möglich. In ein Aquarium mit 80 cm Kantenlänge passt eine Gruppe mit 8 Exemplaren. Bei den hier angebotenen Tieren handelt es sich um eine deutsche Nachzucht (DNZ). Durch eine kürzliche Aufteilung der corydoradlinen Panzerwelse wurde diese Art zu einer neuen wissenschaftlichen Gattung zugeordnet und heißt daher nun auch Osteogaster aeneus.Faktencheck Level: für Anfänger Herkunft: Zuchtform (Albino) – Wildform aus Südamerika (Venezuela, Trinidad, Kolumbien) Temperatur: 22 – 27 °C Haltung: Gruppe oder Schwarm Corydoras aeneus albino: Alle Infos zu Futter, Haltung & Co. Es handelt sich um eine Zuchtform von C. aeneus. Im Gegensatz zu C. aeneus "black venezuela" kommt die Albino-Form also so nicht bzw. nur extrem selten in freier Natur vor. Typisch für Albinos ist natürlich die weiße Grundfärbung mit rosa und silbrigen Einschlägen. Die Augen sind rötlich. Das Maul ist unterständig und weist Barteln auf. Charakteristisch ist wie bei allen Panzerwelsen die Körperform: Hochrückig und bogenförmig. Die Weibchen erreichen bis zu 7 cm Körperlänge, während Männchen etwas kleiner und vor allem schlanker bleiben. Damit lassen sich im ausgewachsenen Stadium die Geschlechtsunterschiede also gut erkennen. Die Zucht im Aquarium ist möglich und nicht schwer. Optimal ist es, wenn du ein separates Zuchtbecken einsetzt. In dieses überführst du dein Zuchtpaar. Mit einem großen Teilwasserwechsel kannst du die Regenzeit simulieren, wenn du kühles Wasser benutzt. Das regt die Tiere oftmals zur Paarung an. Die Eiablage vom Albino-Panzerwels findet auf Oberflächen statt. Die Weibchen kleben die Eier, oft einzeln, an Scheiben, Blätter oder Steine. Wundere dich nicht, wenn deine Panzerwelse ab und zu ganz schnell zur Wasseroberfläche stoßen und direkt danach wieder zum Boden zurückkehren. In der Zwischenzeit haben sie dort eine Luftblase geschluckt, aus der sie in ihrem Darm Sauerstoff gewinnen können. Denn es handelt sich um sogenannte Darmatmer und das Verhalten ist kein Anzeichen einer Krankheit. Optimale Wasserwerte zur HaltungFür eine erfolgreiche Haltung brauchst du leicht saure und weiche Wasserwerte. Der pH-Wert sollte zwischen 6,0 und 7,5 liegen. Die Gesamthärte (GH) gilt bei 2 bis 12 und die Karbonathärte (KH) zwischen 0 und 8 als optimal. Die Wassertemperatur sollte zwischen 22 und 27 °C betragen.Zierfische aus Südamerika haben gerne Huminstoffe in ihrem Wasser. Diese Pflanzenstoffe gelangen beispielsweise durch Treibholz, Wurzeln oder Laub in die Regenwaldflüsse. Im Wasser bewirken sie eine Stärkung des Immunsystems und wirken hemmend gegen Pilze und Keime. Außerdem färben sie das Wasser leicht bräunlich, was besonders naturnah wirkt. Optimal dosieren kannst du sie mit einem flüssigen Wasseraufbereiter wie unserem Humin BioPro. So steigerst du die Vitalität von Corydoras aeneus albino noch mehr. Haltungsbedingungen, Aquarieneinrichtung, Vergesellschaftung Panzerwelse sind sehr gesellige Tiere. Wir empfehlen ganz klar die Gruppenhaltung. Halte also keinen Albino-Panzerwels alleine. Mindestens 6 Exemplare sollten es schon sein. Daher findest du bei uns auch eine Mindestbestellmenge bei diesen Fischen. Gut geeignet ist ein Aquarium ab 80 cm Kantenlänge, in dem du dann eine 8er Gruppe pflegen kannst. Es gilt: Je größer die Gruppe, desto besser. Natürlich muss dein Aquarium das auch ermöglichen. Aber wer einmal einen großen Schwarm Panzerwelse durchs Aquarium wuseln gesehen hat, möchte das unbedingt auch Zuhause haben. Wichtig für die Haltung im Aquarium ist feiner Sand als Bodengrund. Denn die Fische wühlen und gründeln gerne mit ihren empfindlichen Barteln darin. Mit dieser Verhaltensweise suchen sie nach Futter. Sie würden sich bei scharfkantigem oder zu groben Bodengrund verletzen. Die Bepflanzung des Beckens ist nicht zwingend erforderlich. Du kannst Corydoras aeneus albino auch sehr gut in einem Biotop-Aquarium mit lediglich Wurzeln und Laub pflegen. Natürlich sind Aquariumpflanzen aber eine Option. Die Welse vergreifen sich nicht daran. Gut geeignet ist eine Randbepflanzung mit hochwachsenden Pflanzen. Außerdem freuen sich die Fische über eine etwas abgeschattete Oberfläche. Das erreichst du mit Schwimmpflanzen wie dem Froschbiss sehr gut. Es ist wichtig, dass du einige Bereiche mit Sand frei lässt, da die Fische diese zum Ruhen und Gründeln benötigen. Daher sind einzelne Solitärpflanzen am besten für den Mittelgrund geeignet. Du kannst auch weitere Versteckmöglichkeiten und Unterstände mit Wurzeln oder Ästen schaffen. Du kannst den Albino-Panzerwels sehr gut vergesellschaften. Die friedlichen Tiere passen zu sehr vielen anderen Aquarienbewohnern. In einem Südamerika-Gesellschaftsbecken bieten sich beispielsweise Salmler oder Skalare an. Auch Harnischwelse wie der Hexenwels oder der Nadelweis sind gute Begleitfische. Schnecken und Garnelen sind ebenfalls möglich, da die Panzerwelse nicht Jagd auf diese machen. Artgerechte Fütterung Panzerwelse wie Corydoras aeneus albino sind Allesfresser, bevorzugen jedoch tierisches Futter. In freier Natur besteht die Nahrung der Bodenbewohner hauptsächlich aus Würmern, Insekten und Insektenlarven. Das solltest du auch im Aquarium beibehalten. Am artgerechtesten geht das mit Frostfutter oder Lebendfutter. Auf jeden Fall brauchst du Sorten, die zu Boden sinken. Denn die Welse fressen ausschließlich von dort. Passende Sorten sind unter anderem Tubifex, rote Mückenlarven oder Artemia. Zwischendurch kannst du den Speiseplan auch erweitern. Denn mit etwas Geduld kannst du deine Albinos an Granulatfutter wie Naturefood Premium für Panzerwelse gewöhnen. Steckbrief Wissenschaftlicher Name: Corydoras aeneus albino, Osteogaster aeneus albino Umgangssprachlicher Name: Albino-Metallpanzerwels Alter: bis 9 Jahre Größe: bis 7 cm Beckengröße: ab 80 cm Kantenlänge / 100 Liter Wassertemperatur: 22 – 27 °C Wasserhärte: sehr weich bis mittelhart (GH 2 – 12, KH 0 – 8) pH-Wert: 6,0 – 7,5 Futter: Frost- und Lebendfutter, Granulat Uns liegt das Wohl von Natur und Tieren besonders am Herzen. Daher legen wir viel Wert darauf, dass alle unsere Fische aus verantwortungsvoller Herkunft stammen. Damit möchten wir auch sicherstellen, dass du topfitte Tiere bekommst, an denen du lange Freude hast. Bei den Panzerwelsen hier gehen wir sogar noch einen Schritt weiter. Denn diese sind eine deutsche Nachzucht (DNZ). Das ist maximal schonend für Umwelt und die Tiere. Wenn du Albino-Metallpanzerwelse kaufen willst, bist du bei Zierfische-Direkt also gut aufgehoben. Selbstverständlich darfst du bei jeder Bestellung ein Wunschlieferdatum angeben. Dann erreicht dich der Kurier dann, wenn du auch daheim bist. Damit du anschließend deine Fische schnellstmöglich in ihr neues Aquarium umsiedeln kannst. Falls du noch weitere Fragen hast, kannst du dich gern bei uns melden. Unser Team hilft dir sicher weiter.

ab 3,99 €*
Lieferbar
Geschlechter-Mix
Amapa Glühlichtsalmler (Hyphessobrycon amapaensis)
Hyphessobrycon amapaensis: Amapa Glühlichtsalmler kaufen bei Zierfische-Direkt Der hübsche Amapa Glühlichtsalmler (lat. Hyphessobrycon amapaensis) ist wirklich ein Hingucker für jedes Aquarium. Dabei ist dieser großartige Salmler noch gar nicht so lange in der Aquaristik bekannt. Erst seit kurzem taucht er immer wieder im Zierfischhandel auf. Vor allem in ein schön bepflanztes und naturnahes Becken passen diese Fische optimal mit ihrer Ausstrahlung. Sie sind sehr friedliche Aquariumbewohner und sind auch für Anfänger gut geeignet. Da sie nicht sehr groß sind, ist eine Haltung bereits ab 54 Litern (ca. 60 cm Kantenlänge) als Schwarm ab 10 Tieren möglich. Faktencheck Level: Anfänger, einfach Herkunft: Südamerika Temperatur: 23 - 28 °C Haltung: Schwarm ab 10 Tieren Übersicht: Alle Infos zu Haltung, Futter und Co. Ursprünglich stammt dieser hübsche Salmler aus dem Amapa-Gebiet in Brasilien, Südamerika. Die männlichen Tiere sind deutlich schlanker und besitzen verlängerte Flossenstrahlen an der Afterflosse, wodurch sich auch die Geschlechter relativ gut unterscheiden lassen. Die Grundfarbe vom Amapa Glühlichtsalmler ist ein Mix aus Olivgrün und Silber. Darauf befindet sich der namensgebende Leuchtstreifen zwischen Auge und Schwanzflosse, welcher ein auffallendes Rot besitzt. Unter dem leuchtenden Streifen verläuft ein weiterer Streifen in tiefem Schwarz. Die Flossen sind Großteils transparent. Die Fische zählen eher zu den kleineren Salmlern und sind bereits zwischen 2,5 und 3,5 cm ausgewachsen. Es handelt sich um einen sehr sozialen Gruppen- oder Schwarmfisch. Unter 10 Individuen solltest du diese Art nicht im Aquarium halten. Entsteht Stress im Becken, ziehen sich die einzelnen Tiere zu einem Schwarm zusammen. Ansonsten sind sie einzeln oder in losen Gruppenverbänden im Aquarium unterwegs. Passende Wasserwerte für den Amapa Glühlichtsalmler Die Gewässer im natürlichen Verbreitungsgebiet des Salmlers enthalten viele Huminstoffe und erscheinen daher eher gelb bis bräunlich. Man könnte auch von Schwarzwasser sprechen. Dies ist jedoch kein Indiz für schlechtes Wasser, ganz im Gegenteil. Du solltest diese Bedingungen für optimales Wohlbefinden auch im Aquarium herstellen. Huminstoffe im Wasser tragen nicht nur zu einer natürlichen Optik bei, sondern wirken auch keimtötend und antibakteriell. Außerdem erscheint in dunkleren Umgebungen der Leuchtstreifen und die Farbenpracht von Hyphessobrycon amapaensis viel auffälliger. Der pH-Wert im Aquarium sollte sich zwischen 5 und 7 bewegen. Dazu gehört sehr weiches bis maximal mittelhartes Wasser. Eine Gesamthärte von "nicht nachweisbar" (0) bis maximal 14 sollte angestrebt werden. Zudem gilt eine Karbonathärte (KH) zwischen 0 und 10 als perfekt. Die Wassertemperatur wird flexibel zwischen 23 und 28 °C toleriert. Um die optimalen Bedingungen und Wasserwerte herzustellen, brauchst du also Huminstoffe im Aquarium. Dazu musst du mit Wasseraufbereitungsmitteln etwas nachhelfen. Hervorragend geeignet dazu ist unser Diskusgold Humin BioPro. Unterstützen kannst du den natürlichen Effekt mit einigen Wurzeln im Aquarium. Haltungsbedingungen für Hyphessobrycon amapaensis Mit dem Glühlichtsalmler (Hemigrammus erythrozonus) hat dieser Fisch nicht nur den Namen und den Leuchtstreifen gemein, sondern auch die Haltungsansprüche. Das schließt auch ein, dass du die Tiere im Schwarm halten musst. Du kannst bei uns daher auch keinen einzelnen Amapa Glühlichtsalmler kaufen. Der Bodengrund in den natürlichen Habitaten der hübschen Zierfische besteht entweder aus Sand oder Kies. Die Wahl des Bodengrundes im Aquarium ist aber nicht ausschlaggebend. Wir empfehlen dir dennoch Sand zu wählen. Weiterhin ist ein etwas "abgeschattetes" Becken für das Wohlbefinden nötig. Dazu gehört eine dichte Bepflanzung im Hintergrund und an den Seiten. Gerne kannst du auch gedimmtes Licht einsetzen. Da dies aber den meisten Pflanzen eher schadet, empfehlen wir dir eine andere Lösung. Eine Schwimmpflanzendecken an einigen Stellen im Aquarium wirkt nicht nur schön, sondern bietet dem Amapa Glühlichtsalmler auch den gewünschten Schutz von oben. Außerdem solltest du definitiv einige Wurzeln oder Moorkienholz ins Aquarium einbringen. Dies unterstützt den natürlichen Look und färbt zusammen mit Wasseraufbereitern wie Humin BioPro das Wasser leicht bräunlich. Alle diese Faktoren tragen nicht nur zum Wohlbefinden der Fische bei. Sie werden auch prächtigere Farben zeigen. Gerade der Leuchtstreifen wird in "schummriger" Umgebung wunderschön. Der Amapa Glühlichtsalmler ist ein sehr friedlicher Salmler. Daher ist eine Vergesellschaftung nicht sehr schwer. Es eignen sich viele andere Salmler-Arten aber auch Zwergbuntbarsche, Panzerwelse oder L-Welse und Harnischwelse. Da H. amapaensis maximal 3,5 cm Endgröße erreicht, sollten keine zu großen Beifische im Becken leben. Vor allem Jungtiere könnten sonst ein teurer Snack für die größeren Fische werden. Dank seiner kleinen Endgröße ist er im Gegenzug aber toll für Garnelenaquarien geeignet. Das funktioniert sogar mit Zwerggarnelen. Ein Aquarium ab 54 Litern ist schon ausreichend für einen kleinen Schwarm. Nach oben ist aber natürlich keine Grenze gesetzt. Es gibt schließlich in der Süßwasseraquaristik kaum etwas schöneres, als einen großen Schwarm kleiner, leuchtender Fische in einem großen Aquarium ziehen zu sehen. Richtige Fütterung für den Amapa Glühlichtsalmler im Aquarium In der Natur ist der leuchtende Amapa Salmler ein Allesfresser wie die meisten Salmler. Doch wegen seiner eher kleinen Größe ist auch feineres Futter nötig. Wir empfehlen dir wie immer, auf eine möglichst naturnahe und abwechslungsreiche Kost zu setzen. Dazu ist Frostfutter optimal geeignet. Kleine Sorten wie Cyclops oder Artemia sind eine super Wahl. Gerne kannst du natürlich Lebendfutter reichen, das ist immerhin die bestmögliche Ernährung für ein Tier. Doch wir wissen auch, dass dies nicht immer leicht zu handhaben ist. Wenn es einmal schnell und unkompliziert sein soll, kannst du den Speiseplan auch mit feinem Granulat oder Flockenfutter ergänzen. Dieser Fisch bewegt sich in der Regel in den mittleren Wasserschichten, unternimmt manchmal aber Ausflüge nach unten. Darum lautet unsere Empfehlung: Es sollte Futter eingesetzt werden, welches nach unten sinkt. Steckbrief Wissenschaftlicher Name: Hyphessobrycon amapaensis Umgangssprachlicher Name: Amapa Glühlichtsalmler Alter: unbekannt Größe: 2,5 - 3,5 cm Beckengröße: ab 54 Liter Wassertemperatur: 23 - 28 °C Wasserhärte: sehr weich bis max. mittelhart (GH: 0 - 14, KH: 0 - 10) pH-Wert: 5 - 7 Futter: feines Lebendfutter, Flockenfutter, feines Granulat Wir können dir den hübschen Amapa Glühlichtsalmler nur ans Herz legen. Du erhältst einen wunderschönen und aktuell noch besonderen Zierfisch für dein Aquarium. Denke aber daran, dass du nicht einen einzelnen Amapa Glühlichtsalmler kaufen solltest. Selbstverständlich versenden wir alle Fische mit einem tierschonenden Spezialversand "over night". Deshalb können wir dir auch eine Garantie auf Lebendankunft geben. Falls du noch weitere Fragen zu Hyphessobrycon amapaensis haben solltest, kannst du dich gerne bei uns melden. Wir freuen uns, dich zu beraten.

5,99 €*
Lieferbar
Geschlechter-Mix
Nur noch 15x
Axelrods Bärbling Blau (Sundadanio axelrodi blau)
Axelrods Bärbling: Sundadanio axelrodi blau kaufen Dieser winzige Bärbling ist noch gar nicht so lange in der Aquaristik bekannt und verbreitet. Daher ist er manchmal rar und wir bemühen uns sehr, dir regelmäßig den hübschen Sundadanio axelrodi in unserem Shop anbieten zu können. Mit einer Körpergröße von maximal 3 cm ist er ein wahrer Minifisch. Das macht ihn optimal für Nanoaquarien und das Aquascaping. Du kannst ihn schon in Aquarien ab 30 Liter Inhalt (zB. Nano Cubes) halten. Wir empfehlen dir aber mindestens 54 Liter für einen schönen Schwarm. Hier handelt es sich übrigens um Sundadanio axelrodi "blue". Denn es gibt diesen kleinen Fisch auch noch in den Farbvarianten "red" und "green". Faktencheck Level: für Anfänger Herkunft: Sumatra und Borneo (Asien) Temperatur: 23 - 28 °C Haltung: Schwarm ab 10 Tiere Übersicht zu Sundadanio axelrodi "blue": Alle Infos zu Haltung, Futter und Co. Erstmalig beschrieben wurde dieser hübsche Schwarmfisch als Rasbora axelrodi. Mittlerweile ist aber klar, dass er zur Gattung Sundadanio gehört. Dennoch findet man in Literatur und Handel oft noch die alte Bezeichnung als "Rasbora". Das natürliche Verbreitungsgebiet dieser Bärblinge befindet sich auf den asiatischen Inseln Borneo und Sumatra. Dort lebt er in sehr weichem und saurem Wasser. Je nach Standort könnte man die Bedingungen schon fast als Schwarzwasser bezeichnen. Daher liebt dieser Fisch auch im Aquarium einen gewissen Huminstoffanteil im Wasser. Der winzige Fischkörper ist optisch zweigeteilt. Die obere Körperhälfte ist leuchtend hellblau gefärbt. Durch diesen Kontrast macht Sundadanio axelrodi vor allem in hübsch bepflanzten Aquarien und Aquascapes eine hervorragende Figur. Ein absoluter Hingucker im Becken. Mit der richtigen Beleuchtung können die Tiere geradezu leuchten und schimmern. Die untere Körperhälfte ist teilweise transparent und rot gefärbt. Wer Rot und leuchtendes Blau mag, aber nicht immer den klassischen Blauen Neon (Paracheirodon simulans) halten möchte, hat mit Axelrods Bärbling eine großartige Alternative im Bereich Minifische gefunden. Die Geschlechtsunterscheidung ist relativ leicht möglich. Männliche Tiere werden in der Regel farbintensiver als weibliche. Durch seine hübsche Färbung, das ruhige Verhalten und die Schwarmbildung wird der kleine Bärbling auch gerne als Fisch beim Aquascaping eingesetzt. Hier glänzen die Tiere vor allem auf dem oft verwendeten dunklen Soil-Bodengrund. Optimale Wasserwerte zur Haltung von Axelrods Bärbling Wichtig für das Wohlbefinden der kleinen Fische ist vor allem weiches Wasser. Zwar können sie auch in mittelhartem Wasser gepflegt werden, dennoch gilt: je weicher, desto besser. Als klassischer Weichwasserfisch wird er dir dann definitiv mehr Freude machen. Gesamthärten zwischen 6 und 15 sind optimal. Die Karbonathärte ist bestenfalls gar nicht nachweisbar, sollte aber nie über 8 liegen. Der pH-Wert ist im besten Fall eher sauer. Du kannst dich hier im Rahmen von 5,5 - 7 bewegen. Auch bei diesem Wert solltest du dich jedoch eher am unteren Ende orientieren. Die Wassertemperatur ist relativ flexibel. 23 bis 28 °C sind perfekt geeignet. Von der Temperatur her passt Sundadanio axelrodi in viele normale Aquarien. Das Wohlbefinden solltest du neben weichem, sauren Wasser übrigens noch mit Huminstoffen erhöhen. Dafür können Pflanzenteile wie Seemandelbaumblätter und Erlenzapfen tolle Dienste leisten. Perfekt dosieren kannst du die Huminstoffe jedoch mit Aufbereitungspräparaten. Hier empfehlen wir dir gerne unser Diskusgold Humin BioPro. Es steigert Wohlbefinden und Vitalität, wirkt keim-, pilz- und bakterienhemmend und sorgt für natürliche Verhältnisse für Axelrods Bärbling. Haltungsbedingungen Rasbora axelrodi im Aquarium S. axelrodi ist ein sehr geselliger Fisch. Du solltest daher mindestens 10 Tiere in einem Schwarm halten. Wie immer gilt natürlich, je mehr, desto besser. Vorausgesetzt, dein Aquarium ist groß Genug. Eine Gruppe von 15 bis 20 Fischen kannst du schon gut in einem handelsüblichen 54 Liter Aquarium pflegen. Optimal als Bodengrund eignen sich dunkle Substrate. Beispielsweise schwarzer Garnelenkies, Soil oder dunkler Sand. So kommen die leuchtenden Farben der Fische optimal zur Geltung. Gerne mögen die Zierfische dicht bepflanzte Bereiche im Aquarium. Optimal für Aquariumpflanzen bieten sich hier der Hintergrund und die Seiten an. Ergänzen kannst du die Unterwasserflora durch verschiedene Wurzeln und Steine. Dennoch solltest du auch freien Schwimmraum zur Verfügung stellen. Die geringe Endgröße und die Friedfertigkeit machen Axelrods Bärbling zu einem optimalen Beifisch für Garnelen und Zwerggarnelen. Aber natürlich lässt er sich auch mit anderen Fischen vergesellschaften. Wichtig ist, dass diese ebenfalls friedlich und nicht zu groß sind. In unserer Rubrik "Minifische" findest du eine großartige Auswahl möglicher Arten als Gesellschaft. Richtige Fütterung für den Minifisch Wie viele andere Nanofische hat auch Axelrods Bärbling ein sehr kleines Maul. Daher musst du natürlich auch das Futter im Aquarium entsprechend anpassen. Da die Fische in der Natur hauptsächlich von tierischer Nahrung leben, solltest du das auch bei dir so handhaben. Doch große Futtertiere wie Mückenlarven oder Mysis sind eher die falsche Wahl. Wir empfehlen dir beispielsweise Baby-Artemia, Cyclops oder kleine Daphnien (Wasserflöhe). Perfekt ist wie immer Lebendfutter, doch auch hochwertiges Frostfutter ist eine gute Option. Hierfür findest du in unserem Shop eine große Auswahl. Ab und zu kannst du den kleinen Bärblingen auch Trockenfutter reichen. Vor allem wenn es mal schnell gehen muss, ist feines Flockenfutter oder Mini-Granulat eine mögliche Alternative. In jedem Fall solltest du auf eine naturnahe und ausgewogene Ernährung achten. Wenn sie gesund sind, wirst du lange Freude an diesen kleinen leuchtenden Fischen haben. Steckbrief Wissenschaftlicher Name: Sundadanio axelrodi, früher Rasbora axelrodi Umgangssprachlicher Name: Axelrods Bärbling, Axelrods Zwergbärbling Alter: noch unbekannt Größe: bis 3 cm Beckengröße: ab 54 Liter Wassertemperatur: 23 - 28 °C Wasserhärte: sehr weich - mittelhart (GH 6 bis 15, KH 0 bis 8) pH-Wert: 5,5 - 7 Futter: kleines Lebend- und Frostfutter, Mini-Granulat Sicher bist du jetzt auch begeistert von diesem hübschen und relativ neuen Minifisch. Wenn du Sundadanio axelrodi kaufen willst, bist du in unserem Shop goldrichtig. Denn wir legen nicht nur Wert auf hübsche Tiere, sondern auch auf verantwortungsvolle Herkunft. So schonen wir die Natur und die Fische. Damit sie auf schnellstem Wege zu dir kommen, versenden wir mit einem Spezialversand für lebende Tiere. Und zwar genau zu deinem gewünschten Liefertermin. In Deutschland sogar over-night. Wenn du noch weitere Fragen zu Axelrods Zwergbärbling haben solltest, melde dich einfach bei uns. Wir sind dir gern bei Fragen zu Haltung, Fütterung oder Aquariumeinrichtung behilflich.

4,99 €*
Lieferbar
Geschlechter-Mix
Axelrods Panzerwels (Corydoras axelrodi deckeri)
Axelrods Panzerwels - Corydoras axelrodi deckeri kaufen bei Zierfische-Direkt Corydoras axelrodi wird bis zu 5cm groß und benötigt ein kleines Aquarium (ab 80 l), das mit dunklem Sand als Bodengrund und Wurzeln versehen ist. Aquarienpflanzen als Versteck- oder Rückzugsmöglichkeit tragen zum Wohlbefinden der Tiere bei. Bei einem PH Wert von 6 - 7.5 und einem GH Wert von 1 - 15 °dGH fühlen sich die Tiere, die in einer Gruppe gehalten werden sollten, schnell wohl. Im Aquarium bevorzugt Corydoras axelrodi den unteren Bereich und lässt sich prima mit friedlichen Arten vergesellschaften. Eine schwache Strömung im Aquarium ist ideal. Corydoras axelrodi ernährt sich in seiner natürlichen Umgebung omnivor, d.h. sowohl von pflanzlicher als auch von tierischer Nahrung. Bei Corydoras axelrodi handelt es sich um einen Haftlaicher, bei dem die Eier an Wurzeln, Pflanzen oder Felsen angeheftet werden. Die eigene Nachzucht ist in einem gut bepflanzten Aquarium möglich.Durch eine kürzliche Aufteilung der corydoradlinen Panzerwelse wurde diese Art zu einer neuen wissenschaftlichen Gattung zugeordnet und heißt daher nun auch Hoplisoma axelrodi.   Wissenschaftlicher Name: Corydoras axelrodi, Hoplisoma axelrodi Umgangssprachlicher Name: Axelrods Panzerwels     Herkunft: Kolumbien     PH: 6.0 - 7.5 GH: 1 - 15 °dGH Endgröße: bis zu 5 cm Aquarium: ab 80 l Temperatur: 24 - 27 °C Futter: Tabletten-, Flocken- & Frostfutter Haltung: Gruppe Lebenserwartung: ca. 9 Jahre

9,99 €*
Lieferbar
Geschlechter-Mix
Bitterlingsbarbe (Puntius titteya)
Bitterlingsbarbe: Puntius titteya bei Zierfische-Direkt Die Bitterlingsbarbe ist ein Zierfisch aus Sri Lanka, der in der hiesigen Aquaristik weit verbreitet ist. Dafür ist vor allem die eindrucksvolle Optik der Männchen verantwortlich – während der Balz kommt dies am deutlichsten zur Geltung und lässt den Puntius titteya regelrecht strahlen. Darüber hinaus ist die Bitterlingsbarbe ein idealer Anfängerfisch, weil er robust und pflegeleicht ist. Faktencheck: Bitterlingsbarbe Level: einfachHerkunft: Sri LankaTemperatur: 22 bis 27 °CHaltung: Gruppe Übersicht zur Bitterlingsbarbe: Alle Infos zu Haltung, Futter und Co. Die Bitterlingsbarbe ist ein Zierfisch, der ursprünglich aus Sri Lanka stammt und dort endemisch vorkommt. Das bedeutet, dass Puntius titteya natürlicherweise nirgendwo sonst auf der Welt zu finden ist. Leider schwinden die Lebensräume für die Bitterlingsbarbe (genauso wie für viele andere Tiere) zusehends. Insbesondere die kleinen Flüsse und Waldbäche, in denen Puntius titteya eigentlich zuhause ist, werden immer weniger. In seiner Heimat gilt der kleine Zierfisch, der zur Familie der Karpfenfische gehört, deshalb mittlerweile als gefährdet. Umso besser, dass es sich bei den Bitterlingsbarben, die du bei uns kaufen kannst, um Nachzuchten mit kontrollierter Herkunft handelt. Bei der Bitterlingsbarbe handelt es sich um einen kleinen Fisch, der normalerweise höchstens 5 Zentimeter groß wird. Mit ihrer farbenprächtigen Optik machen vor allem die Männchen von sich reden: Sie strahlen in einem faszinierenden, schillernden Rotton, der sich während der Balz noch verstärkt. Die Weibchen sind mit ihrem sanft leuchtenden Gelbstich aber ebenfalls nicht zu verachten. Wenn du die Bitterlingsbarbe kaufen willst, solltest du wissen, dass sie ein Gruppenfisch ist und sich daher nicht für eine Einzelhaltung eignet. Im Gesellschaftsbecken findet der Fisch sich ebenfalls gut zurecht. Bei guter Haltung kann die Bitterlingsbarbe bis zu 5 Jahre alt werden. Wie dir das gelingt, verraten wir nachfolgend. Bitterlingsbarbe und die Wasserwerte Die Bitterlingsbarbe ist bereits seit vielen Jahren als Zierfisch bekannt und wird seitdem stets als Anfängerfisch gerühmt. Das ist kein Wunder, denn Puntius titteya ist in puncto Haltung nicht sehr anspruchsvoll und erleichtert Neu-Aquarianern damit den Einstieg ungemein. Trotzdem solltest du natürlich darauf achten, dass du die wichtigsten Bedürfnisse der Fische erfüllst. Bei den Wasserwerten bedeutet dies, dass du dich an einer Temperatur zwischen 22 und 27 °C orientieren solltest. Der pH-Wert wiederum darf sich zwischen 6.5 und 7.8 einpendeln, während die Gesamthärte zwischen 5 und 20 °dGH ideal ist. Bitterlingsbarbe und die Haltung Die Bitterlingsbarbe ist ein schwimmfreudiger Fisch, der bei guter Haltung gern putzmunter und fidel seine Bahnen durch deine Unterwasserwelt zieht. Denk unbedingt daran, dass Puntius titteya ein Gruppentier ist, das keinesfalls für eine Einzelhaltung geeignet ist. Tatsächlich ist die Bitterlingsbarbe nämlich bereits von Haus aus ein wenig schüchtern – erst in der Gruppe tauen die Tiere auf und bewegen sich frei und unbeschwert im Wasser. Nichtsdestotrotz solltest du ein paar Rückzugsmöglichkeiten schaffen. Schließlich tragen diese maßgeblich zum Wohlbefinden der Bitterlingsbarben bei. Mit Höhlen, Wurzeln und Pflanzen schaffst du beste Bedingungen für die Tiere – beim Bodengrund musst du dagegen keine Besonderheiten beachten. Weil die Bitterlingsbarbe sehr schwimmfreudig und am liebsten in der Beckenmitte unterwegs ist, solltest du darauf achten, dass dein Aquarium groß genug ist und sich die unterschiedlichen Arten ausweichen können. Davon abgesehen, kannst du Puntius titteya hervorragend mit anderen Fischen, Garnelen sowie Schnecken und Muscheln vergesellschaften. Vermeide es jedoch, die Bitterlingsbarbe mit Jägern zusammenzusetzen, die sich gern kleinere Fische schnappen – bei solchen Mitbewohnern hätte Puntius titteya keine Chance. Mit friedlichen Zierfischen klappt die Vergesellschaftung der Bitterlingsbarbe aber wunderbar, sofern diese kleiner oder gleich groß sind. Allzu stattlich gewachsene Mitbewohner schüchtern die Bitterlingsbarbe ein – hier klappt das Zusammenleben nur, wenn die größeren Fische einen anderen Bereich bewohnen. Du möchtest gern selbst Bitterlingsbarben züchten? Das ist glücklicherweise nicht schwer, sodass auch du zum Schutz dieser Art beitragen kannst. Was du allerdings wissen solltest, ist, dass es sich bei Bitterlingsbarben um Freilaicher handelt. Das bedeutet, dass sie ihre Eier bzw. Spermien einfach ins Wasser abgeben. Sie betreiben keine Brutpflege, erweisen sich aber als relativ gefräßige Laichräuber. Unser Tipp lautet daher: Setz die Elterntiere in ein Zuchtbecken und warte, bis sie Eier und Spermien abgelassen haben. Danach entfernst du die Elterntiere und schaust zu, wie die Jungtiere schon am nächsten Tag behütet schlüpfen. Bitterlingsbarbe und das Futter Bitterlingsbarben sind überaus hungrig und fressen (fast) alles, was man ihnen vorsetzt. Da die Zierfische eher selten in Richtung Wasseroberfläche unterwegs sind, solltest du darauf achten, dass das Futter nach unten sinkt, damit sie es auch erreichen können. Wir empfehlen einen abwechslungsreichen Mix aus tierischem und pflanzlichem Futter: Frost- und Trockenfutter, aber auch Lebendfutter und etwas Salat kommen gut an. Ergänzend dazu kannst du ein paar Futtertabletten an die Scheibe deines Aquariums kleben – perfekt, um die Bitterlingsbarben beim Fressen zu beobachten. Steckbrief: Bitterlingsbarbe Name: Bitterlingsbarbe, Puntius titteyaAlter: bis zu 5 JahreGröße: 4 bis 5 ZentimeterBeckengröße: ab 80 LiterWassertemperatur: 22 bis 27 °CpH-Wert: 6.5 bis 7.8Futter: Frostfutter, Lebendfutter, Trockenfutter, Salat Wenn du gesunde und muntere Bitterlingsbarben kaufen möchtest, empfehlen wir dir, den Händler auf Seriosität und Verantwortungsbewusstsein zu prüfen. Anderenfalls könnten die Bitterlingsbarben aus einer fragwürdigen Quelle stammen, bakterienbelastet sein oder dich in einem ungesunden Zustand erreichen. Bei uns musst du all das nicht befürchten: Hier bestellst du Bitterlingsbarben, die vital und aufgeweckt sind und aus einer verantwortungsvollen Zucht stammen. Darüber hinaus geben wir dir bei jeder Bestellung eine Lebendankunft-Garantie – überzeug dich selbst und sprich uns bei Fragen einfach an.

ab 2,49 €*
Lieferbar
Geschlechter-Mix
Black Venezuela Panzerwels DNZ (Corydoras aeneus var.)
Schwarzer Metallpanzerwels: Corydoras aeneus "venezuela black" kaufen bei Zierfische-Direkt Viele Panzerwelse kennst du bestimmt als hell gefärbt und mit Streifen- oder Punktemuster. Doch es gibt auch einige Ausnahmen, was die Färbung betrifft. Besonders außergewöhnlich ist hier Corydoras aeneus "venezuela black" mit seiner tiefdunklen Farbe. Wenn du etwas Besonderes möchtest, bist du hier also auf jeden Fall richtig. Ein Schwarzer Metallpanzerwels ist übrigens keine Farbform vom "normalen" Metallpanzerwels (Corydoras aeneus), sondern eine Standortvariante, die auch in freier Natur so existiert. Trotz ihres tollen Aussehens ist diese Art aber recht unkompliziert in der Haltung. Das macht sie auch für Anfänger geeignet. In einem 80 cm Aquarium ist die Haltung einer Gruppe sehr gut möglich. Die hier angebotenen Tiere entstammen einer deutschen Nachzucht (DNZ). Durch eine kürzliche Aufteilung der corydoradlinen Panzerwelse wurde diese Art zu einer neuen wissenschaftlichen Gattung zugeordnet und heißt daher nun auch Osteogaster aeneus.Faktencheck Level: für AnfängerHerkunft: Llanos-Gebiet, Venezuela (Südamerika)Temperatur: 24 – 28 °C Haltung: Gruppe oder Schwarm Corydoras aeneus "venezuela black": Alle Infos zu Futter, Haltung & Co. Die Körpergrundfarbe ist ein tiefes Schwarz mit Verläufen ins Dunkelbraun. Die Flossen sind braun gefärbt und etwas transparent. Manchmal besitzen die Flossen einen leichten violetten Schimmer. Typisch ist die hochrückige und gebogene Körperform. Das Maul ist unterständig und besitzt Barteln. Da es sich nicht um eine Zuchtform handelt, existiert die gezeigte Fischart auch in freier Natur. Ihr Habitat befindet sich im venezolanischen Llanos-Gebiet. Männchen werden etwa 5,5 cm lang, während die Weibchen bis zu 7 cm erreichen können. Außerdem sind die Weibchen weitaus fülliger. Damit können im erwachsenen Stadium die Geschlechtsunterschiede sehr gut erkannt werden. Die Zucht dieser Art ist eine durchaus mögliche und nicht allzu komplexe Aufgabe. Am besten richtest du ein separates Zuchtbecken ein, in das du das Zuchtpaar umsetzt. Durch einen großzügigen Teilwasserwechsel mit kühlem Wasser kannst du die Bedingungen einer Regenzeit simulieren, was oft die Paarungsbereitschaft der Tiere fördert. Die Eiablage des schwarzen Panzerwelses erfolgt an Oberflächen, wobei die Weibchen die Eier meist einzeln an Scheiben, Blätter oder Steine kleben. Bitte achte darauf, dass die Tiere stets freien Zugang zur Wasseroberfläche benötigen. Denn es handelt sich um Darmatmer, die Sauerstoff aus der Luft oberhalb des Beckens entziehen können. Dazu schwimmen sie schnell zur Oberfläche, schnappen sich eine Luftblase und verschlucken sie. Im Darm gewinnen sie daraus Sauerstoff. Es ist also kein Anzeichen einer Krankheit, keine Sorge! Optimale Wasserwerte zur Haltung Optimal sind leicht saure und weiche Bedingungen. Das bedeutet einen pH-Wert zwischen 5,5 und 7,2. Die Wasserhärte kann auch mittelhart sein, weicher ist jedoch besser. Insgesamt sollte die Gesamthärte (GH) zwischen 2 und 12 liegen, während die Karbonathärte (KH) bei 0 bis 8 als gut gilt. Die Wassertemperatur ist mit 24 bis 28 °C gut gewählt. Zierfische, die aus Südamerika stammen, bevorzugen oft Wasser mit Huminstoffen. Diese natürlichen Stoffe gelangen beispielsweise durch Treibholz, Wurzeln oder Laub in die Flüsse des Regenwaldes. In Aquarien stärken sie das Immunsystem der Fische, wirken pilzhemmend und keimtötend. Darüber hinaus verleihen sie dem Wasser eine leichte bräunliche Färbung, was für eine natürliche Umgebung sorgt. Eine optimale Dosierung dieser Stoffe ist mit einem flüssigen Wasseraufbereiter wie unserem Humin BioPro möglich. Dadurch kannst du die Vitalität von Corydoras aeneus "venezuela black" noch weiter steigern. Gerne mögen die Flussbewohner etwas Strömung in ihrem Becken. Haltungsbedingungen, Aquarieneinrichtung, Vergesellschaftung Ganz gattungstypisch ist ein Schwarzer Metallpanzerwels sehr gesellig. Bitte halte keine einzelnen Exemplare, diese vereinsamen sonst und fühlen sich unwohl. Wir empfehlen die Gruppenhaltung mit mindestens 6 Tieren. In einem Aquarium ab 80 cm ist die Haltung sehr gut möglich. Dort könntest du einen 8er Trupp pflegen. Natürlich ist es immer besser, eine möglichst große Gruppe zu haben. Wenn dein Aquarium, das zulässt, tue den Fischen doch den Gefallen. Außerdem ist es sehr beeindruckend und toll zu beobachten, wie ein großer Schwarm Corydoras wie kleine Mäuse durchs Aquarium huscht. Eine wichtige Voraussetzung für die Haltung im Aquarium ist feiner Sand als Bodengrund. Die Fische wühlen und gründeln gerne darin mit ihren empfindlichen Barteln, um nach Futter zu suchen. Scharfkantiger oder grober Bodengrund könnte sie verletzen. Die Einrichtung des Beckens muss nicht zwangsläufig bepflanzt sein. Corydoras aeneus "black venezuela" gedeiht auch ausgezeichnet in einem Biotop-Aquarium, das lediglich mit Wurzeln und Laub ausgestattet ist. Natürlich kannst du auch Aquariumpflanzen verwenden, da die Welse sich nicht daran stören. Eine Randbepflanzung mit hochwachsenden Pflanzen ist empfehlenswert. Zudem freuen sich die Fische über eine leicht abgedunkelte Oberfläche, die du mit Schwimmpflanzen schaffen kannst. Bitte denke daran, einige Sandflächen freizulassen, da die Fische diese zum Ruhen und Gründeln benötigen. Für den Mittelgrund sind einzelne Solitärpflanzen ideal geeignet. Zusätzliche Versteckmöglichkeiten und Unterschlupfe kannst du durch die Platzierung von Wurzeln oder Ästen schaffen. Du kannst die Bodenfische sehr gut mit anderen Arten vergesellschaften, da sie absolut friedlich sind. Sie machen keine Jagd auf Garnelen, daher eignen sie sich sogar als deren Gesellschaft. Optimal bietet sich natürlich ein Gesellschaftsbecken mit Südamerika-Thema an. Dann kannst du verschiedene bunte Salmler darin pflegen und sie mit L-Welsen kombinieren. Artgerechte Fütterung Als klassischer Bodenbewohner ist Corydoras aeneus "venezuela black" darauf angewiesen, dass sein Futter zu Boden sinkt. Denn die Tiere fressen ausschließlich von dort. Hauptsächlich mögen die Fische tierisches Futter wie Insektenlarven oder Würmer. Das entspricht auch ihrer Nahrung in freier Wildbahn. Das solltest du also im Aquarium beachten. Am besten eignet sich Lebend- oder Frostfutter. Das ist besonders naturnah und in vielen Sorten erhältlich. Gut geeignet sind unter anderem rote Mückenlarven, Artemia, Grindal oder Tubifex. Denn diese Sorten sinken zu Boden. Mit etwas Geduld kannst du deine Welse an Granulatfutter gewöhnen. Dann empfehlen wir dir unser hochwertiges Naturefood Premium für Panzerwelse. Steckbrief Wissenschaftlicher Name: Corydoras aeneus "venezuela black", Osteogaster aeneus Umgangssprachlicher Name: Schwarzer Metallpanzerwels Alter: bis 9 Jahre Größe: bis 7 cm Beckengröße: ab 80 cm Kantenlänge / 100 Liter Wassertemperatur: 24 – 28 °C Wasserhärte: sehr weich bis mittelhart (GH 2 – 12, KH 0 – 8) pH-Wert: 5,5 bis 7,2 Futter: Lebendfutter, Frostfutter, Granulat Der Schutz von Natur und Tierwelt ist uns ein wichtiges Anliegen. Deshalb achten wir besonders darauf, dass unsere Fische aus nachhaltigen Quellen stammen. Dies gewährleistet nicht nur, dass du gesunde und langlebige Tiere erhältst, sondern schont auch die Umwelt. Insbesondere bei unseren Panzerwelsen setzen wir noch eins drauf: Sie stammen aus deutscher Nachzucht (DNZ), was besonders umwelt- und tierschonend ist. Wer also Corydoras aeneus "venezuela black" kaufen möchte, findet bei Zierfische-Direkt den idealen Anbieter. Du kannst bei jeder Bestellung auch ein bevorzugtes Lieferdatum angeben, sodass der Kurier dich erreicht, wenn du zu Hause bist. So kannst du deine neuen Fische umgehend in ihr Aquarium umsetzen. Bei weiteren Fragen steht unser Team jederzeit bereit, dir zur Seite zu stehen. Zögere nicht, uns zu kontaktieren.

12,99 €*
Lieferbar
Weibchen
Blauer Kongosalmler (Phenacogrammus interruptus)
Blauer Kongosalmler: Phenacogrammus interruptus bei Zierfische-Direkt Der Blaue Kongosalmler kommt als schwimmfreudiger, friedlicher und neugieriger Schwarmfisch daher, der optimal für Aquaristik-Anfänger geeignet ist. Dank seines schillernden Äußeren weiß Phenacogrammus interruptus zudem auch optisch überzeugen. Kurzum: Mit dem Kauf der Blauen Kongosalmler kannst du nichts falsch machen. Faktencheck: Blauer Kongosalmler Level: einfachHerkunft: Demokratische Republik KongoTemperatur: 23 bis 27 °CHaltung: Schwarm Übersicht zum Blauen Kongosalmler: Alle Infos zu Haltung, Futter und Co. Der Blaue Kongosalmler stammt ursprünglich aus dem afrikanischen Fluss, dem er auch seinen Namen zu verdanken hat: dem Kongo. Dort lebt er meist in großen Schwärmen und ist vor allem in Bodennähe sehr aktiv. Auch im Aquarium ist der Blaue Kongosalmler ein putzmunterer Geselle, der am liebsten den ganzen Tag lang seine Bahnen zieht. Wenn du einen Blauen Kongosalmler kaufen willst, solltest du entsprechend dafür sorgen, dass er sich im Aquarium richtig austoben kann. Phenacogrammus interruptus – so lautet der wissenschaftliche Name des Blauen Kongosalmlers – ist ein seit Jahren beliebter Zierfisch, der vor allem aufgrund seiner äußeren Erscheinung ordentlich was hermacht. Er begeistert mit seiner schillernden Farbgebung, wobei dies in erster Linie für die Männchen gilt – die Weibchen geben sich in puncto Optik eher dezent, sind aber selbstverständlich ebenfalls sehr hübsch anzusehen. Der Blaue Kongosalmler ist nicht so klein, wie man vielleicht denkt – stattliche Exemplare können bis zu 12 Zentimeter groß werden, die minimale Größe beginnt bei 6 bis 8 Zentimetern. Auch die Lebenserwartung der afrikanischen Süßwasserfische ist recht hoch: Bei artgerechter Haltung können die Blauen Kongosalmler bis zu 10 Jahre alt werden. Was du dafür beachten musst, erfährst du natürlich bei uns. Blauer Kongosalmler und die Wasserwerte Als Anfängerfisch bekannt, zeigt sich der Blaue Kongosalmler überaus robust und anpassungsfähig. Bei den Wasserwerten musst du dementsprechend keine allzu komplizierten Bedingungen erfüllen. Phenacogrammus interruptus wünscht sich eine Temperatur von 23 bis 27 °C und eine Gesamthärte, die sich bei 5 bis 20 ° dGH einpendelt. Auch an den pH-Wert stellt er keine ausgefallenen Ansprüche: Die vorgegebenen Parameter reichen von 6.0 bis 7.5. Blauer Kongosalmler und die Haltung Wenn du einen Blauen Kongosalmler kaufen möchtest, solltest du zunächst berücksichtigen, dass der Zierfisch kein Einzelgänger ist. In seinem natürlichen Habitat lebt Phenacogrammus interruptus in einem Schwarm mit vielen Artgenossen. Deshalb solltest du in deinem Aquarium wenigstens 10 Exemplare halten. Nur so können die Tiere nämlich ihr ausgeprägtes Sozialverhalten ausleben – der Blaue Kongosalmler gilt als besonders gesellig und will deshalb nicht allein sein. Weil der kleine Fisch jedoch recht umtriebig ist und viel Schwimmraum verlangt, musst du dies bei der Größe deines Aquariums berücksichtigen. Insbesondere im unteren und mittleren Bereich sollte genügend Platz sein, damit die Blauen Kongosalmler sich austoben können. Ein paar Pflanzen im Arrangement sorgen dafür, dass er eine authentische Nachbildung seines ursprünglichen Lebensraums genießt. Insbesondere Schwimmpflanzen, die leicht schummrige Lichtverhältnisse schaffen, kommen beim Blauen Kongosalmler gut an. Da es sich bei Phenacogrammus interruptus um einen friedlichen Fisch handelt, muss du bei der Vergesellschaftung der Blauen Kongosalmler nur wenig beachten. Prinzipiell passt das Tier hervorragend zu gleichermaßen friedlichen Mitbewohnern. Im Idealfall kombinierst du den Blauen Kongosalmler mit kleineren oder gleich großen Fischen – sind die Mitbewohner deutlich größer, kann das auf den Phenacogrammus interruptus einschüchternd wirken. Auch Garnelen harmonieren mit dem Zierfisch prima – bei kleineren Exemplaren kann es jedoch passieren, dass der Blaue Kongosalmler diese versehentlich als Beute ansieht. Das gilt insbesondere für den Nachwuchs der Wirbellosen. Eine Zucht der Blauen Kongosalmler sollte für dich relativ problemlos möglich sein. Da die Tiere Freilaicher sind, werden regelmäßig Gelege ins Wasser abgelassen. Brutpflege betreiben die Blauen Kongosalmler nicht, die Jungtiere schlüpfen von allein nach einigen Tagen. Danach ernähren sie sich direkt selbstständig, werden aber mitunter leicht zur Beute anderer Aquariumbewohner. Sogar die Elterntiere vergreifen sich an ihrem Nachwuchs, da sie als Laichräuber gelten. Möchtest du eine gezielte Zucht der Blauen Kongosalmler aufbauen, solltest du die Tiere entsprechend in ein Aufzuchtbecken setzen und die Elterntiere nach dem Ablaichen aus diesem entfernen. Blaue Kongosalmler und das Futter Blaue Kongosalmler sind Allesfresser und von Natur aus sehr aktive Beutejäger. Sie sind deshalb stets eifrig auf der Suche nach Nahrung und freuen sich vor allem über Lebendfutter und Frostfutter. Doch auch mit Trockenfutter kannst du die Tiere verwöhnen und ihnen einen ausgewogenen Mix an lebenswichtigen Nährstoffen bereitstellen. Hier und da verspeist Phenacogrammus interruptus in der Natur auch mal Algen und andere pflanzliche Nahrung. Achte bei der Zusammenstellung des Futters also darauf, dass er auch diesbezüglich ausreichend versorgt wird. Mit hochwertigem Granulat und einem abwechslungsreichen Mix kannst du seine Bedürfnisse voll erfüllen. Steckbrief: Blauer Kongosalmler Name: Blauer Kongosalmler, Phenacogrammus interruptusAlter: bis zu 10 JahreGröße: 6 bis 12 ZentimeterBeckengröße: ab 200 LiterWassertemperatur: 23 bis 27 °CpH-Wert: 6.0 bis 7.5Futter: Frostfutter, Lebendfutter, Trockenfutter Du möchtest dein Aquarium um einen sehr aktiven und sozialen Fisch bereichern? Dann solltest du einen kleinen Schwarm Blauer Kongosalmler kaufen. Achte allerdings bei deiner Bestellung darauf, dass der Händler, von dem du die Tiere beziehst, verantwortungsbewusst handelt und die Fische aus seriöser Quelle stammen. Bei uns bestellst du Blaue Kongosalmler im besten Zustand und freust dich – genauso wie die Tiere – über einen Versand mit Lebendankunft-Garantie.

7,99 €*
Lieferbar
Geschlechter-Mix
Blauer Neon (Paracheirodon simulans)
Blauer Neon: Paracheirodon simulans bei Zierfische-Direkt Der Blaue Neon ist etwas kleiner und schüchterner als sein roter Verwandter, steht dem großen Bruder in puncto Attraktivität jedoch ins nichts nach. Sein intensives Blau macht Paracheirodon simulans zu einem reizvollen Hingucker in jedem Aquarium. Dank unkomplizierter Haltungsbedingungen ist dieser Zierfisch für Anfänger ideal. Faktencheck: Blauer Neon Level: AnfängerHerkunft: SüdamerikaTemperatur: 22 bis 28 °CHaltung: Schwarm Übersicht zum Blauen Neon: Alle Infos zu Haltung, Futter und Co. Der Blaue Neon gehört zur Familie der Echten Salmler und trägt die wissenschaftliche Bezeichnung Paracheirodon simulans. Er wird häufig mit seinem nahen Verwandten, dem Roten Neon, verwechselt, bildet aber eine eigenständige Art, die ursprünglich im Rio Negro sowie im Orinoco zuhause ist. Dort tummelt sich der Schwarmfisch in großen Schwärmen und begeistert mit der intensiven Blaufärbung des Längsstreifens, der seinen Körper ziert. Aus der hiesigen Aquaristik ist der Blaue Neon bereits seit Jahren nicht mehr wegzudenken – eigentlich darf er in keinem gut bestückten Aquarium fehlen. Immerhin hat er nicht nur optisch einiges zu bieten, sondern begeistert außerdem mit sehr geringen Ansprüchen an die Haltung. Zwar ist der Blaue Neon ein relativ kleiner Fisch, zu den Minifischen gehört er mit einer maximalen Größe von bis zu 3,5 Zentimetern jedoch nicht. Für seine geringe Körpergröße erreicht er mit bis zu 5 Jahren ein recht stattliches Alter, weshalb du von diesem exotischen Zierfisch lange etwas hast. Damit der Blaue Neon sich bei dir ab Tag 1 pudelwohl fühlt, solltest du bei der Haltung ein paar Details beachten. Wir verraten dir nachfolgend, worum es dabei geht. Blauer Neon und die Wasserwerte Der Blaue Neon stammt ursprünglich aus Schwarzwasserflüssen, die durch einen hohen Huminstoffgehalt sowie einen leicht sauren pH-Wert gekennzeichnet sind. Möchtest du, dass Paracheirodon simulans sich bei dir schnell wie zuhause fühlt, solltest du darauf achten, dass der pH-Wert zwischen 5.5 und 6.5 liegt. Zudem empfehlen wir dir, das Wasser mit Torf zu filtern. Das bringt die leuchtende Farbe des Zierfischs besonders gut zur Geltung. Humin kannst du separat hinzugeben – so schaffst du für den Blauen Neon naturnahe Lebensbedingungen. Bei der Temperatur orientierst du dich an einer Spanne von 22 bis 28 °C, das Wasser sollte eher weich bis mittelhart sein und eine Grenze von 10 °dGH nicht überschreiten. Blauer Neon und die Haltung Der bevorzugte Aufenthaltsbereich von Blauen Neons ist die Mitte des Aquariums. Hier sollte einerseits ausreichend Schwimmraum, anderseits eine gut strukturierte Pflanzenwelt vorhanden sein. Der Blaue Neon nutzt Aquarienpflanzen nämlich gern als Versteck- und Rückzugsmöglichkeiten. Als Bodengrund wählst du am besten dunkeln Sand oder Kies, denn der bringt die strahlende Farbe des Zierfisches besonders gut zur Geltung. Gib als strukturierende Elemente neben Pflanzen gern auch ein paar Wurzeln ins Aquarium. Diese schaffen einen naturnahen Lebensraum für die Tiere und tragen damit zu deren Wohlbefinden bei. Du kannst den Blauen Neon prinzipiell mit allen Fischen vergesellschaften, die dem kleinen Schönling nicht mit böser Absicht zu Leibe rücken. Andere Salmler, friedliche Welse und Co. sind bestens geeignet. Auch eine Kombination mit Muscheln und Schnecken sowie Garnelen bietet sich an. Bei Letzteren musst du aber damit rechnen, dass der Blaue Neon sich am Nachwuchs gütlich tut. Beachte bitte, dass der Blaue Neon ein Schwarmfisch ist, den du keinesfalls als Einzeltier halten solltest. Wir empfehlen immer einen minimalen Besatz von 10 Fischen – je größer die Gruppe, umso schöner ist das Schwarmverhalten zu beobachten. Theoretisch kannst du den Blauen Neon auch selbst im Aquarium züchten, allerdings sind die Bedingungen hierfür nicht ganz unkompliziert. Wir empfehlen dir auf jeden Fall ein separates Aufzuchtbecken, denn Blaue Neons sind Freilaicher und Laichräuber zugleich. Das bedeutet, dass sie Spermien und Eier einfach ins Wasser abgeben und den eigenen Nachwuchs mitunter auffressen. Blauer Neon und das Futter Obwohl die Blauen Neons klein und harmlos aussehen, handelt es sich bei ihnen um echte Räuber, die als Allesfresser vor nichts Halt machen. Soll heißen: Eine fleischlastige Ernährung ist ratsam, auf pflanzliche Bestandteile im Futter solltest du aber dennoch nicht verzichten. Wir haben gute Erfahrungen mit einer Kombination aus Frost-, Trocken- und Lebendfutter gemacht. Achte nur darauf, dass das Futter klein genug ist, um vom Blauen Neon optimal verspeist zu werden. Steckbrief: Blauer Neon Name: Blauer Neon, Paracheirodon simulansAlter: bis zu 8 JahreGröße: bis zu 3,5 ZentimeterBeckengröße: ab 30 LiterWassertemperatur: 22 bis 28 °CpH-Wert: 5.5 bis 6.5Futter: Frostfutter, Lebendfutter, Trockenfutter Der Blaue Neon ist als beliebter Zierfisch in vielen hiesigen Aquarien zuhause und es herrscht ein großes Angebot bei vielen Händlern. Achte trotzdem unbedingt darauf, woher du deine Zierfische beziehst, denn nicht immer stecken verantwortungsvolle Angebote hinter den niedrigen Preisen. Bei uns kaufst du den Blauen Neon immer aus einer vertrauenswürdigen Quelle und kannst dir sicher sein, dass du bei jeder Bestellung ausschließlich gesunde und vitale Tiere erhältst. Dafür stehen wir mit unserer Aquarianer-Ehre und unserer Lebendankunft-Garantie ein. Du hast noch Fragen? Melde dich gern bei uns – wir liefern dir bei Bedarf jederzeit weitere Informationen über den Blauen Neon.

3,29 €*
Lieferbar
Geschlechter-Mix
Blauer Perusalmler (Boehlkea fredcochui)
Blauer Perusalmler: Boehlkea fredcochui bei Zierfische-Direkt Der Blaue Perusalmler macht mit einer schillernden Optik auf sich aufmerksam: Sein changierendes Schuppenkleid glänzt bläulich und scheint bei optimalem Lichteinfall regelrecht zu glitzern. Bei uns bestellst du Boehlkea fredcochui, den friedlichen Anfängerfisch, aus verantwortungsvoller Herkunft. Faktencheck: Blauer Perusalmler Level: einfachHerkunft: PeruTemperatur: 22 bis 26 °CHaltung: Schwarm Übersicht zum Blauen Perusalmler: Alle Infos zu Haltung, Futter und Co. Der Blaue Perusalmler tut sich im Aquarium mit seiner außergewöhnlichen Farbgebung hervor: Das strahlende, changierende Blau zieht Blicke geradezu magisch an. Darüber hinaus fasziniert der kleine Exot mit seiner quirligen, lebendigen Art. Aquarianer, die ihre Fische gern beobachten, werden mit dem Blauen Perusalmler entsprechend viel Spaß haben. Wie der Name bereits verrät, stammt der Blaue Perusalmler ursprünglich aus Peru und ist dort im Amazonas zuhause. Sein wissenschaftlicher Name, Boehlkea fredcochui, hat ihm die alternative Bezeichnung Cochus Blausalmler eingebracht. Wir sprechen allerdings am liebsten vom Blauen Perusalmler. Schließlich ist es seine markante blaue Färbung, die ihn zu etwas ganz Besonderem macht. Der Blaue Perusalmler ist ein hervorragender Anfängerfisch, bei dessen Haltung du nicht allzu viel beachten musst. Mit seiner maximalen Größe von bis zu 5 Zentimetern gehört Boehlkea fredcochui zu den eher kleinen Exoten. Da er gern im Schwarm lebt, solltest du trotzdem genügend Platz im Aquarium zur Verfügung stellen. Trotz seiner geringen Größe kann der Blaue Perusalmler bis zu 10 Jahre alt werden. Damit das gelingt, solltest du dich natürlich an den richtigen Haltungsbedingungen orientieren. Diese stellen wir dir nachfolgend vor. Blauer Perusalmler und die Wasserwerte Der Blaue Perusalmler ist ein exotischer Fisch, der an die Wasserwerte eigentlich keine außergewöhnlichen Ansprüche stellt. Die vorgegebenen Paramater, bei denen er sich am wohlsten fühlt, kannst du in deinem Aquarium relativ gut einhalten. Deshalb gilt der Blaue Perusalmler auch als Anfängerfisch. Orientiere dich einfach an den folgenden Vorgaben: Temperatur zwischen 22 und 26 °C, pH-Wert zwischen 6.5 und 7.8 und eine Gesamthärte zwischen 5 und 15 °dGH. Zudem wünscht sich der Blaue Perusalmler eine schwache Strömung. Blauer Perusalmler und die Haltung Zwar ist der Blaue Perusalmler optisch ein einmaliges Highlight, allerdings hegt er keine Ambitionen im Aquarium als Alleinunterhalter aufzutreten. Soll heißen: Der Blaue Perusalmler ist ein Gruppenfisch, der am liebsten in einem kleinen Schwarm unterwegs ist. Du solltest Boehlka fredcochui deshalb nicht als Einzeltier halten, sondern auf ein kleines Grüppchen von mindestens sechs, besser zehn Tieren setzen. Das ermöglicht nicht nur eine artgerechte Haltung des Blauen Perusalmlers, sondern sorgt überdies für mehr Action in deiner Unterwasserwelt. Die putzigen blauen Exoten sind nämlich sehr umtriebig und flitzen am liebsten den ganzen Tag lang hin und her. Dafür brauchen sie natürlich viel Schwimmraum. Mit einem Aquarium ab 80 Litern solltest du diesbezüglich richtig liegen. Aquariumpflanzen sind beim Blauen Perusalmler gern gesehen, denn er mag es, sich hinter diesen zu verstecken. Auch Schwimmpflanzen, die das Wasser ein wenig abdunkeln, sind von Vorteil: Schließlich kommen die farbenprächtigen Blauen Perusalmler in etwas schummrigen Lichtverhältnissen noch besser zur Geltung. Darüber hinaus entwickeln die Fische mitunter eine gehörige Sprung-Ambition. Wer nicht gut aufpasst, riskiert, dass die Blauen Perusalmler aus dem Aquarium hüpfen. Schwimmpflanzen an der Wasseroberfläche unterbinden derart riskante Stunts. Trotzdem solltest du dein Aquarium unbedingt immer zusätzlich mit einer Abdeckung versehen. Eine Vergesellschaftung von Blauen Perusalmlern ist möglich und eigentlich recht unkompliziert. Du solltest nur darauf achten, dass die Mitbewohner sich nicht von den kleinen Energiebündeln gestresst fühlen. Gute Erfahrungen haben wir bei Blauen Perusalmlern mit der Vergesellschaftung von Zwergbuntbarschen sowie diversen Welsen gemacht. Ein wenig Vorsicht ist bei extrem langflossigen Mitbewohnern geboten – hier kann es passieren, dass der quirlige Blaue Perusalmler zulangt und an den Flossen zu zupfen beginnt. Du möchtest eine eigene Zucht mit Blauen Perusalmlern starten? Das ist prinzipiell möglich, erfahrungsgemäß allerdings relativ schwierig. Am ehesten gelingt die Nachzucht in einem separaten Ablaich- bzw. Aufzuchtbecken, da Boehlkea fredcochui ein Freilaicher ist, der keinerlei Brutpflege betreibt. Blauer Perusalmler und das Futter Damit der Blaue Perusalmler bei dir prächtig wächst und gedeiht, solltest du ihn ausschließlich mit hochwertigem Futter versorgen. Eine gute Mischung aus pflanzlicher und tierischer Kost ist empfohlen, denn der Blaue Perusalmler ist ein omnivor lebender Fisch, der auf beides gleichermaßen angewiesen ist. Wir empfehlen einen Mix aus Lebend-, Flocken- und Frostfutter. Wichtig dabei: Die einzelnen Futterstückchen sollten klein genug sein, damit der blaue Exot sie gut aufnehmen kann. Steckbrief: Blauer Perusalmler Name: Blauer Perusalmler, Cochus Blausalmler, Boehlkea fredcochuiAlter: bis zu 10 JahreGröße: bis zu 5 ZentimeterBeckengröße: ab 80 LiterWassertemperatur: 22 bis 26 °CpH-Wert: 6.5 bis 7.8Futter: Frostfutter, Lebendfutter, Trockenfutter Möchtest du den Blauen Perusalmler kaufen, legen wir dir gleich mehrere Dinge ans Herz: Achte bitte vom ersten Tag an auf eine artgerechte Haltung und vergesellschafte Boehlkea fredcochui mit mehreren seiner Artgenossen. Damit du an deinem neuen Aquariumbewohner viel Freude hast, solltest du außerdem immer auf eine verantwortungsvolle Herkunft der Tiere sowie einen sicheren, schonenden Versand setzen. Bestellst du den Blauen Perusalmler bei uns, sicherst du dir beides – wir bieten ausschließlich Tiere aus vertrauenswürdiger Herkunft, versenden nur gesunde und vitale Fische und versprechen dir eine schnelle, tierschonende Lieferung. Dafür haben wir sogar eine Lebendankunft-Garantie ins Leben gerufen. Du willst noch mehr über den Blauen Perusalmler wissen? Wir helfen dir gern weiter.

3,49 €*
Lieferbar
Geschlechter-Mix
Blauer Tapajós-Salmler (Hyphessobrycon melanostichos)
Blauer Tapajós-Salmler: Hyphessobrycon melanostichos kaufen bei Zierfische-Direkt Die Farbe Blau ist bei Süßwasserzierfischen nicht oft zu finden. Daher freuen wir uns umso mehr, wenn neue Arten entdeckt werden. In diesem Fall handelt es sich um Hyphessobrycon melanostichos aus Brasilien. Der deutsche Name lautet in der Regel „Blauer Tapajós-Salmler“. Manchmal wird er wegen seiner Zeichnung aber auch als „Blauer Schwarzbandsalmler“ bezeichnet. Bei richtigem Lichteinfall und guter Fütterung und Haltung bietet sich hier jedem Aquarianer ein Farbspektakel. Das irisierende Hellblau kombiniert mit dem tiefschwarzen Längsband sowie roten Akzenten in den Flossen wirken wunderschön. Das gilt natürlich wie so oft nochmal extra für die Balzzeit. Dabei sind diese südamerikanischen Salmler relativ pflegeleicht, genügsam und nicht sehr anspruchsvoll. Der perfekte Schwarmfisch für ein Gesellschaftsbecken oder Südamerika-Aquarium. Und dabei auch für Anfänger gut zu empfehlen, die mal etwas anderes als Guppys suchen. Faktencheck Level: für Anfänger geeignet Herkunft: Brasilien, Südamerika Temperatur: 24 – 28 °C Haltung: Schwarm Blauer Tapajós-Salmler: Alle Infos zu Futter, Haltung & Co. Das natürliche Verbreitungsgebiet (Habitat) dieser kleinen Salmler befindet sich in Südamerika. Hauptsächlich kommt er dort im Einzugsgebiet des brasilianischen Rio Tapajós vor, einem Nebenfluss des mächtigen Amazonas. Das Wasser dort ist leicht sauer und weich, der Untergrund ist schlammig. Die Fließgeschwindigkeit ist gering. Am meisten bevorzugen die Salmler die reich mit Wasserpflanzen bewachsenen Uferbereiche. Dort finden sie Schutz und Nahrung. Von seinem Fundort stammt auch der deutsche Name des Fisches: Blauer Tapajós-Salmler. Die Körperform ist leicht hochrückig und seitlich abgeflacht. Mit seiner Silhouette liegt er irgendwo zwischen dem schlanken Roten Neon und dem hochrückigeren Zitronensalmler. Die Grundfarbe ist ein gelbliches Graubraun. Vom Auge bis zur Schwanzwurzel zieht sich ein kräftiges schwarzes Längsband. Die obere Körperhälfte verfüg über Glanzschuppen, die je nach Lichteinfall wundervoll in Hellblau, Türkis oder Grün schimmern (irisieren). Hyphessobrycon melanostichos besitzt die für die meisten Salmler typische Fettflosse sowie eine ausgeprägte Afterflosse. Während der Balz oder bei Streitigkeiten färben sich die Männchen besonders kräftig und bilden rötliche Flossen aus. Die Zierfische erreichen eine Endgröße von maximal 4 cm. Dabei sind Weibchen in der Regel etwas größer und auch fülliger. Männchen sind kräftiger gefärbt. Die Zucht im Aquarium ist laut Fachliteratur möglich. Es gibt jedoch noch keine verlässlichen Zuchtberichte. Auf jeden Fall handelt es sich um Freilaicher, die auch ihren eigenen Eiern und Nachkommen nachstellen. Am besten scheint also ein separates Zuchtbecken mit dichten Pflanzen oder einem Laichmopp als Substrat zu sein. Die Eltern müssen nach erfolgter Eiablage entfernt werden. Optimale Wasserwerte zur Haltung Typisch für Zierfische aus Südamerika mag auch Hyphessobrycon melanostichos gerne leicht saure und weiche Umgebungen. Der pH-Wert sollte zwischen 6,0 und 7,2 liegen. Für die Härtegrade gilt: Gesamthärte (GH) zwischen 2 und 10 sowie Karbonathärte (KH) zwischen 1 und 8 gelten als optimal. Die Wassertemperatur ist bei 24 bis 28 °C gut gewählt. Du kannst das Wohlbefinden der Schwarmfische steigern, wenn du Huminstoffe ins Wasser gibst. Diese Pflanzenstoffe stellen eine besonders naturnahe Umgebung nach, stärken das Immunsystem und hemmen Keime und Pilze. In unserem Blogbeitrag zum Thema kannst du genaue Infos erfahren. Am besten dosierst du nach jedem Wasserwechsel mit einem flüssigen Wasseraufbereiter wie unserem Humin BioPro. Haltungsbedingungen, Aquarieneinrichtung, Vergesellschaftung Es handelt sich bei dieser Art ganz klar um einen Gruppen- bzw. Schwarmfisch. Wir empfehlen eine Gruppenstärke von mindestens 8 Tieren. Dazu eignet sich ein Aquarium ab 80 cm Kantenlänge. Der Bodengrund spielt eine eher untergeordnete Rolle. Feiner, heller Sand wirkt besonders natürlich. Auf dunklem Bodengrund kommen jedoch die Farben besser zur Geltung. Am besten orientierst du dich bei der Wahl nicht am Blauer Tapajós-Salmler, sondern an seinen Mitbewohnern. Auf jedem Fall solltest du dein Aquarium gut bepflanzen. Dazu gehören auch einige dichte Bereiche im Hintergrund sowie an den Seitenscheiben. In dieses Dickicht können sich die Salmler bei Stress oder zum Ausruhen zurückziehen. Gut geeignet sind dafür selbstverständlich Stängelpflanzen. Für den Mittelgrund solltest du niedrige bis mittelhohe Pflanzen wählen. Dazwischen können einzelne Solitärpflanzen wie ein schöner Tigerlotus oder eine großblättrige Echinodorus gepflanzt werden. Diese Salmler sind recht schwimmfreudig. Du musst also auf ausreichend freien Schwimmraum im Aquarium achten. Trotzdem sollten einige Strukturen wie Wurzeln integriert werden, die auch gerne bis zur Wasseroberfläche reichen können. Dazu eignet sich rote Moorwurzel oder Talawa Wood hervorragend. Die Vergesellschaftung von Hyphessobrycon melanostichos ist simpel, denn die Fische sind friedlich. Sie passen hervorragend in Gesellschaftsaquarien oder Südamerikabecken. Klassischerweise kombinierst du sie mit Bodenbewohnern wie dem Zwergpanzerwels (C. pygmaeus)oder dem Julipanzerwels. Hervorragend passen auch L-Welse und Harnischwelse dazu. In größeren Aquarien kannst du sie auch mit einer weiteren Salmler-Art halten. Dann wählst du am besten einen farblichen Kontrast wie mit dem Blutsalmler oder dem Red Muzel Tetra. Ebenfalls gut funktioniert es mit Zwergbuntbarschen. Übrigens gibt es noch weitere beliebte Zierfische aus dem Rio Tapajós. Wie wäre es mit dem L 134 Zebra (Peckoltia compta) oder dem Tapajos Rotkopf-Erdfresser (Geophagus megasema) als Gesellschaft?Artgerechte Fütterung Ein Blauer Tapajós-Salmler lebt in freier Natur als Allesfresser und hauptsächlich räuberisch. Dabei gelten vor allem Insekten, Anflugnahrung und Insektenlarven als Beutetiere. Auch kleine Wirbellose stehen hin und wieder auf dem Speiseplan. Daher empfehlen wir für die Fütterung im Aquarium Lebendfutter oder hochwertiges Frostfutter in verschiedenen Sorten. Beispielsweise schwarze Mückenlarven, Artemia oder Daphnien. Du kannst Hyphessobrycon melanostichos auch hervorragend mit unseren gefriergetrockneten Futtersorten wie roten Mückenlarven oder Artemia versorgen. Mit etwas Geduld kannst du sie problemlos an Granulat wie Naturefood Premium Kristall gewöhnen. Steckbrief Wissenschaftlicher Name: Hyphessobrycon melanostichos Umgangssprachlicher Name: Blauer Tapajós-Salmler, Blauer Schwarzbandsalmler Alter: bis 6 Jahre Größe: bis 4 cm Beckengröße: ab 80 cm / 100 Liter Wassertemperatur: 24 – 28 °C Wasserhärte: sehr weich – neutral (GH 2 – 10, KH 1 – 8) pH-Wert: 6,0 – 7,2 Futter: Lebendfutter, Frostfutter, Granulat Unsere Zierfische stammen ausnahmslos aus verantwortungsvollen Quellen. Bei jeder Bestellung kannst du dein Wunschlieferdatum wählen. So wird sichergestellt, dass du dein Paket persönlich entgegennehmen kannst und es nicht stundenlang vor deiner Tür der Witterung ausgesetzt ist. So können deine neuen Fische schnellstmöglich in ihr Aquarium einziehen. Falls du Blaue Tapajós-Salmler kaufen willst, bist du bei Zierfische-Direkt also genau richtig. Wir versuchen immer, möglichst viele Fragen im Voraus zu beantworten. Falls dennoch etwas unklar ist, zögere nicht uns zu kontaktieren. Unser kompetentes Team hilft dir sicher weiter.

5,99 €*
Lieferbar
Geschlechter-Mix
Blutsalmler (Hyphessobrycon eques)
Blutsalmler: Hyphessobrycon eques bei Zierfische-Direkt Die rötlichen Blutsalmler fallen im Aquarium trotz ihrer geringen Größe auf. Und das nicht nur, weil sie überaus lebendig sind. Denn die kleinen Südamerikaner verstehen es, sich insbesondere bei einem Becken mit dunklem Bodengrund wirkungsvoll abzuheben. Einsteiger in die Aquaristik erfreut es wiederum, dass Blutsalmler ideal für Anfänger geeignet sind. Faktencheck: Blutsalmler Level: einfachHerkunft: SüdamerikaTemperatur: 22 bis 27 °CHaltung: Gruppe Übersicht zum Blutsalmler: Alle Infos zu Haltung, Futter und Co. Der Blutsalmler stammt ursprünglich aus Südamerika und trägt den wissenschaftlichen Namen Hyphessobrycon eques. Das Auffälligste an ihm ist seine wunderschöne rötliche Färbung, mit der er jeder Unterwasserwelt ein kleines Highlight hinzufügt. Bekannt und beliebt ist der Blutsalmler aber nicht nur aufgrund seiner Schönheit, sondern auch wegen seiner quirligen Art und seinem abwechslungsreichen Sozialverhalten. Wer gern putzmuntere Tiere in seinem Aquarium beobachtet, setzt mit dem Blutsalmler garantiert auf den richtigen Kandidaten. Allerdings gilt: Damit der Blutsalmler wirklich quietschfidel durchs Wasser streift, müssen ein paar Voraussetzungen bei der Haltung bedacht werden. Allem voran: Der Blutsalmler darf nicht in einem zu kleinen Becken gehalten werden. Darüber hinaus braucht er unbedingt die Nähe und Gesellschaft seiner Artgenossen sowie reichlich Versteckmöglichkeiten. Alles, worauf du sonst noch bei der Haltung der Blutsalmler achten solltest, verraten wir dir nachfolgend. Beherzigst du diese Informationen und Tipps, hast du mit dem kleinen Süßwasserfisch sicher viel Spaß – und das gleich über mehrere Jahre hinweg. Denn bei guter Pflege können Blutsalmler problemlos vier oder sogar fünf Jahre alt werden. Blutsalmler und die Wasserwerte Der Blutsalmler ist ursprünglich in gleich mehreren Flüssen des Amazonasbecken zuhause, wo er am liebsten die sumpfigen Randgebiete bewohnt. Entsprechend ist er auf ganz spezifische Wasserwerte eingestellt, die du bei seiner Haltung unbedingt einhalten solltest. Doch keine Sorge: Der Blutsalmler ist keineswegs so empfindlich wie einige andere Zierfische und kann bei den Wasserwerten mit einer relativ breiten Spanne umgehen: So pendelt sich die optimale Temperatur zwischen 22 und 27 °C ein, bei den pH-Werten solltest du Vorgaben von 6.0 und 7.5 nicht über- bzw. unterschreiten. Hinsichtlich der Gesamthärte ist alles zwischen 5 und 25 °dGH vertretbar. Blutsalmler und die Haltung Das wichtigste Detail bei der Haltung der Blutsalmler haben wir dir bereits verraten: Hyphessobrycon eques ist nicht gern allein, sondern braucht für sein Wohlfühl-Feeling unbedingt die Nähe zu seinen Artgenossen. Am besten hältst du den Blutsalmler zusammen mit mindestens sechs bis acht Artgenossen – auch Gruppen von zehn und mehr Tieren sind empfehlenswert. Achte hierbei aber immer darauf, dass du die Besatzdichte passend zur Größe deines Aquariums auswählst. Wird der Blutsalmler in einem zu kleinen Aquarium gehalten, bedeutet das für ihn nämlich Stress. Und wenn der Blutsalmler sich gestresst fühlt, kann es passieren, dass er die Flossen seiner Artgenossen oder anderer Mitbewohner anknabbert. Bei einer Gruppengröße von 6 bis 8 Tieren empfehlen wir daher ein Aquarium mit mindestens 150 Litern. Wenn du dich dafür entscheidest, ein paar Blutsalmler für dein Aquarium zu kaufen, musst du das Becken natürlich noch passend einrichten. Wir empfehlen einen dunklen Bodengrund. Zum einen, weil die Tiere diesen aus ihrer Heimat gewohnt sind, zum anderen, weil ihr Farbspiel durch den Kontrast noch besser zur Geltung kommt. Vergiss außerdem nicht viele Versteckmöglichkeiten zu arrangieren: Pflanzen tragen maßgeblich zum Wohlbefinden der Blutsalmler bei – gerade Schwimmpflanzen, die für schummrige Lichtverhältnisse sorgen, sind ideal. Gleichzeitig dienen Pflanzen sowie Höhlen als Rückzugsmöglichkeiten. Solche können für die Blutsalmler wichtig werden, denn teilweise neigen einzelne Exemplare zur Revierbildung – umso besser, wenn sich die Tiere zwischendurch aus dem Weg gehen können. Wer Blutsalmler vergesellschaften möchte, hat es leicht: Die friedlichen Südamerikaner harmonieren mit vielen anderen friedliebenden Arten. Dazu können neben anderen Salmlern auch Panzerwelse und Zwergbuntbarsche gehören. Garnelen und Krebse passen nur bedingt zu den Blutsalmlern – insbesondere Garnelenbabys werden mitunter von Blutsalmlern verputzt, aggressive Krebse hingegen neigen dazu, die im mittleren Bereich aktiven Blutsalmler zu piesacken. Du interessierst dich für eine Blutsalmler-Zucht? Mit etwas Geduld und Erfahrung können deine Bemühungen von Erfolg gekrönt sein. Du solltest allerdings wissen, dass Blutsalmler Freilaicher und Laichräuber sind. Das bedeutet, dass sie die Eier einfach ins Wasser ablassen und schlimmstenfalls hinterher sogar direkt verputzen. Für eine erfolgreiche Blutsalmler-Zucht solltest du deshalb ein Zuchtaquarium nutzen und dieses am Bodengrund mit Pflanzen polstern. Blutsalmler und das Futter Blutsalmler sind als Omnivore auf eine üppige Mischung aus tierischem und pflanzlichem Futter angewiesen. Dabei solltest du auf die richtige Portionsgröße achten. Denn wenn Hyphessobrycon eques nicht genug Futter bekommt, neigt er zu aggressivem Verhalten. Wir empfehlen eine bunte Mischung aus Lebend-, Flocken- und Frostfutter – mit diesem Mix sind die Tiere in puncto Nährstoffversorgung bestens aufgestellt. Steckbrief: Blutsalmler Name: Blutsalmler, Hyphessobrycon equesAlter: bis zu 5 JahreGröße: bis zu 4 ZentimeterBeckengröße: ab 150 LiterWassertemperatur: 22 bis 27 °CpH-Wert: 6.0 bis 7.5Futter: Lebend-, Flocken- und Frostfutter Du möchtest gern Blutsalmler kaufen und dich an der quirligen Art sowie der farbenprächtigen Optik der kleinen Süßwasserfische erfreuen? Bestelle am besten einfach ein paar Exemplare aus unserem Shop. Wir garantieren dir eine verantwortungsbewusste Herkunft der Tiere sowie einen schnellen und schonenden Versand. Hierfür arbeiten wir sogar mit einer Lebendankunft-Garantie. Damit du an deinen neuen Blutsalmlern lange Freude hast, kannst du dich außerdem jederzeit auf uns als kompetente Ansprechpartner verlassen – solltest du zu Haltung und Pflege einmal Fragen haben, helfen wir dir gern weiter.

2,49 €*
Lieferbar
Celebes Sonnenstrahlfisch (Marosatherina ladigesi)
Marosatherina ladigesi: Celebes-Sonnenstrahlfisch kaufen bei Zierfische-Direkt Hier möchten wir dir einen Vertreter der Regenbogenfische vorstellen, der nicht oft im Handel ist und daher auch etwas unter dem Radar fliegt. Dennoch ist der Celebes-Sonnenstrahlfisch (lat. Marosatherina ladigesi) ein wirklich wunderschöner, gelber Zierfisch. Dabei sind die Fische auch für Anfänger gut pflegbar und bieten einen echten Hingucker im Aquarium. Eine tolle Alternative zu anderen, typischen Anfängerfischen. Du bekommst nicht nur einen farblich wunderschönen Fisch. Vor allem auch das Paarungsverhalten ist sehr interessant und spektakulär. Die Endgröße beträgt 6 cm, daher empfehlen wir dir mindestens ein Aquarium ab 60 cm Kantenlänge. Wegen seiner Familienzugehörigkeit wird dieser Fisch manchmal auch als Celebes-Ährenfisch bezeichnet. Faktencheck Level: für Anfänger Herkunft: Sulawesi, Indonesien Temperatur: 24 – 28 °C Haltung: Gruppe Celebes-Ährenfisch: Alle Infos zu Futter, Haltung & Co. Das natürliche Habitat dieser Art befindet sich in Südostasien. Genauer gesagt auf der Insel Sulawesi im Inselstaat Indonesien. Vor allem im Maros-Becken sind die Fische beheimatet. Der deutsche Name „Sonnenstrahlfisch“ ist darauf zurückzuführen, dass die Fische vor allem im Sonnenlicht der aufgehenden Morgensonne balzen. Der Namensteil „Celebes“ erklärt sich aus der mittlerweile veralteten Bezeichnung für die Insel Sulawesi. Diese Fische werden bis zu 6 cm lang. Der Körperbau ist langgestreckt und seitlich abgeflacht. Die Grundfarbe ist ein schillerndes Gelb. Von der Mitte des Körpers bis zur Schwanzwurzel erstreckt sich ein hübsches türkisfarbenes Band. Die Iris der Augen ist ebenfalls türkisfarben. Auffällig ist die geteilte Rückenflosse. Der zweite Teil ist wesentlich größer als der erste. Die Spitzen der beiden Rückenflossen und der Afterflosse sind schwarz gefärbt. Ihre hoch angesetzten Brustflossen wirken fast wie Schmetterlingsflügel. Die Geschlechtsunterschiede können vor allem bei ausgewachsenen Tieren gut unterschieden werden. Die Männchen bekommen dann an Rückenflosse und Afterflosse verlängerte Flossenstrahlen. Auch ihre Farbe ist intensiver. Die Zucht im Aquarium gilt als möglich. Besonders erfolgversprechend ist es, wenn du ein Zuchtpaar in ein separates Zuchtbecken setzt. Wichtig sind dort ausreichend Versteckmöglichkeiten und viele Pflanzen. Marosatherina ladigesi laicht meistens im Pflanzendickicht ab. Nach dem die Eier abgelegt wurden, entfernst du die Eltern schnellstmöglich. Es handelt sich um sogenannte Dauerlaicher. Das bedeutet, es werden über mehrere Monate hinweg täglich 30 bis 50 Eier gelegt. Hauptsächlich geschieht das in den frühen Morgenstunden. Optimale Wasserwerte zur Haltung Der pH-Wert sollte zur optimalen Haltung leicht sauer bis neutral sein. Das entspricht einem Wert zwischen 6,5 und 7,5. In Ausnahmefällen sind auch pH-Werte bis 8,0 möglich. Eine gute Wassertemperatur liegt zwischen 24 und 28 °C. Die Wasserhärte für den Celebes-Sonnenstrahlfisch kann weich bis hart sein. Das macht die Art sehr flexibel. Am besten eignet sich eine Gesamthärte (GH) zwischen 5 und 15 sowie eine Karbonathärte (KH) zwischen 4 und 12. Wichtig für die erfolgreiche Haltung ist eine gute Wasserhygiene mit ausreichend dimensionierter Filterung sowie regelmäßigen Teilwasserwechseln. Haltungsbedingungen, Aquarieneinrichtung, Vergesellschaftung Marosatherina ladigesi ist ein geselliger Fisch. Du musst sie daher in einer Gruppe oder sogar einem Schwarm halten. Mindestens 6 Tiere sind empfehlenswert. Für eine solche Gruppe benötigst du ein Aquarium ab 54 Liter. In einem größeren Becken können sie sich natürlich besser entfalten. Meistens halten sich die Tiere in der mittleren Wasserzone auf. Für die Aquariumeinrichtung empfehlen wir dir einige dicht bepflanzte Bereiche. Besonders der Hintergrund und die Ränder eignen sich dafür gut. Das vermittelt den Tieren Sicherheit und entspricht außerdem ihrem natürlichen Verhalten und Lebensraum. Hervorragend eignen sich dafür schnellwachsende und relativ pflegeleichte Stängelpflanzen wie Hygrophila polysperma oder Hygrophila difformis. Weiterhin solltest du einige Wurzeln oder Äste im Aquarium haben. Das wirkt besonders naturnah und schafft weitere Rückzugsmöglichkeiten und Strukturen. Die Wurzeln kannst du hübsch mit Bucephalandra oder Java-Farn Windelov bepflanzen. Achte bei der Einrichtung trotzdem darauf, dass einiger freier Schwimmraum bleiben muss. Der Bodengrund spielt eine eher untergeordnete Rolle. Gerne mag der Ährenfisch aber eine gedimmte Beleuchtung. Falls das technisch nicht möglich ist, eignen sich auch Schwimmpflanzen für etwas Schatten. Der Celebes-Sonnenstrahlfisch ist ein eher schüchterner und zurückhaltender Fisch. Achte darauf bei der Vergesellschaftung. Denn Beifische die zu aggressiv oder lebhaft sind, eignen sich nicht. Am besten sind friedliche und kleinere Beifische. Dazu eignen sich unter anderem kleine Bärblinge wie Sundadanio axelrodi (blau) oder Sundadanio axelrodi (rot). Selbstverständlich sind auch andere Regenbogenfische wie die kleinbleibenden Arten Pseudomugil gertrudae oder Pseudomugil luminatus. Artgerechte Fütterung Bei der Fütterung ist der Celebes-Sonnenstrahlfisch nicht anspruchsvoll. Du kannst sowohl Trockenfutter wie hochwertiges Granulat als auch natürlich Lebendfutter und Frostfutter benutzen. Wir empfehlen dir letzteres als Basis deines Futterplans. Das Maul der Fische ist nicht sehr groß, wähle daher am besten kleinere Sorten wie Artemia, Daphnien oder schwarze Mückenlarven. Ergänzen kannst du die Fütterung von Marosatherina ladigesi um ein hochwertiges Weichgranulat wie unser Naturefood Supreme Kristall. Da die Tiere in freier Natur omnivor leben ist es empfehlenswert, ab und zu ein Futter mit pflanzlichen Anteilen zu nutzen. Steckbrief Wissenschaftlicher Name: Marosatherina ladigesi Umgangssprachlicher Name: Celebes-Sonnenstrahlfisch, Celebes-Ährenfisch Alter: 4 Jahre Größe: bis 6 cm Beckengröße: ab 54 Liter / 60 cm Kantenlänge Wassertemperatur: 24 – 28 °C Wasserhärte: weich bis mittelhart (GH 5 – 15, KH 4 – 12) pH-Wert: 6,5 – 8,0 Futter: Lebendfutter, Frostfutter, Weichgranulat Sämtliche Fische in unserem Shop stammen aus verantwortungsvoller Herkunft. Das gilt natürlich auch für diesen Regenbogenfisch. So stellen wir den Schutz von Umwelt und Natur sicher und bieten dir außerdem zuverlässig topfitte Fische, an denen du lange Freude hast. Bei der Bestellung kannst du ein Wunschlieferdatum wählen. Denn wir möchten sichergehen, dass der Kurier dich persönlich antrifft und du deine neuen Tiere schnellstmöglich ins Aquarium einsetzen kannst. Wenn du Marosatherina ladigesi kaufen willst, bist du bei uns daher großartig aufgehoben. Wir versuchen, so viele Fragen wie möglich hier zu beantworten. Falls du dennoch noch mehr wissen willst, zögere nicht uns zu kontaktieren.

9,99 €*
Lieferbar
Geschlechter-Mix
Diamant Neon DNZ (Paracheirodon innesi spec.)
Bei Paracheirodon innesi 'DIAMOND' handelt es sich um eine Zuchtform des Neon-Salmlers Paracheirodon innesi.Paracheirodon innesi 'DIAMOND' wird bis zu 4cm groß. Aufgrund seiner Größe benötigt er ein kleines Aquarium (ab 54 l), in dessen mittlerem Bereich er sich zumeist aufhält und dessen Bodengrund aus dunklem Sand oder Kies bestehen sollte. Aquarienpflanzen als Versteck- oder Rückzugsmöglichkeit tragen, ebenso wie regelmäßiger Wasserwechsel, zum Wohlbefinden der Tiere bei. Darüberhinaus benötigt Paracheirodon innesi 'DIAMOND' auch Schwimmpflanzen, die das Licht dämpfen oder eine gedämpfte Beleuchtung. Als Einrichtung sollten Moorkienwurzeln angeboten werden. Paracheirodon innesi 'DIAMOND' sollte nur mit kleinen, friedlichen Arten vergesellschaftet werden. Bei Paracheirodon innesi 'DIAMOND' handelt es sich um einen typischen Freilaicher, das heißt, die Fische betreiben keine Brutpflege, sondern lassen ihre Eier bzw. Spermien frei in das Aquarium ab. Die eigene Nachzucht im Aquarium ist möglich. Paracheirodon innesi 'DIAMOND' ernährt sich in seiner natürlichen Umgebung omnivor, d.h. sowohl von pflanzlicher als auch von tierischer Nahrung. Bei einem PH Wert von 5.0 - 75 und einem GH Wert von 2 - 20 °dGH fühlen sich die Tiere wohl, auch wenn sie deutlich extremere Werte kurzzeitig tolerieren.Wissenschaftlicher Name: Paracheirodon innesi 'DIAMOND' Umgangssprachlicher Name: Neon-SalmlerHerkunft: Peru PH: 5.0 - 75  GH: 2 - 20 °dGH Endgröße: bis zu 4 cm Aquarium: ab 54 l Temperatur: 20 - 26 °C Futter: Lebend-, Flockenfutter  Haltung: Schwarm  Lebenserwartung: ca. 8 Jahre

2,99 €*
Lieferbar
Geschlechter-Mix
Diamant-Regenbogenfisch (Melanotaenia preacox)
Diamant-Regenbogenfisch: Melanotaenia preacox bei Zierfische-Direkt Der Diamant-Regenbogenfisch ist ein schillernder Zierfisch, der mit einem unnachahmlich metallischen Glanz verzaubert. Neben der beeindruckenden Optik begeistert Melanotaenie preacox mit seiner aktiven, quirligen Art. Auch als Anfänger bist du mit dem Diamant-Regenbogenfisch gut aufgestellt, denn der kleine Exot hegt keine besonderen Ansprüche an die Haltung. Faktencheck: Diamant-Regenbogenfisch Level: einfachHerkunft: NeuguineaTemperatur: 22 bis 28 °CHaltung: Gruppe, Schwarm Übersicht zum Diamant-Regenbogenfisch: Alle Infos zu Haltung, Futter und Co. Der Diamant-Regenbogenfisch wird umgangssprachlich häufig auch als Neon-Regenbogenfisch bezeichnet. Sein wissenschaftlicher Name hingegen lautet: Melanotaenia praecox. Der exotische Zierfisch stammt ursprünglich von der Insel Neuguinea und ist dort im Mamberamo-Flusssystem zuhause. In der Aquaristik ist der schillernde Zierfisch noch nicht allzu lange vertreten, erfreut sich jedoch einer stetig wachsenden Beliebtheit. Das dürfte vor allem an der außergewöhnlichen Optik liegen: Auf den ersten Blick wirkt der Diamant-Regenbogenfisch einfarbig, bei genauerem Hinsehen schillert sein Schuppenkleid jedoch in äußerst attraktiven Metallic-Farbtönen. Das dürfte dem Zierfisch auch seinen einprägsamen Namen eingebracht haben. Der Diamant-Regenbogenfisch gehört mit einer Maximalgröße von 6 bis 8 Zentimetern eher zu den kleinen Zierfischen. Die Lebenserwartung vom Diamant-Regenbogenfisch liegt bei guter Haltung bei bis zu 12 Jahren. Dafür musst du aber bei der Einrichtung des Aquariums sowie bei der Pflege der Neon-Regenbogenfische einiges beachten. Was genau, verraten wir dir nachfolgend. Darüber hinaus kannst du dich wie immer mit Fragen jederzeit an uns wenden. Diamant-Regenbogenfisch und die Wasserwerte Der Diamant-Regenbogenfisch ist bei den Wasserwerten nicht übermäßig anspruchsvoll. Am wichtigsten ist ihm möglichst sauberes Wasser, ohne Nitrat oder Nitrit. Anderenfalls kann er schnell krank werden. Demnach sollte die Wasserqualität in deinem Aquarium stets erstklassig sein. Bei den Temperaturen kannst du dich auf eine Spanne zwischen 22 und 28 °C einstellen. Der pH-Wert sollte zwischen 7.0 und 8.0 liegen, bei der Gesamthärte empfehlen sich Werte zwischen 5 und 15 °dGH. Diamant-Regenbogenfisch und die Haltung Bevor du einen Diamant-Regenbogenfisch kaufst, sollte dir eines klar sein: Der Diamant-Regenbogenfisch ist ein Gruppentier und dementsprechend nicht für eine Einzelhaltung geeignet. Im Idealfall solltest du dich für eine Gruppe mit mehreren Tieren oder direkt für einen kleinen Schwarm entscheiden. Nur in Gesellschaft seiner Artgenossen kann der Diamant-Regenbogenfisch seine natürlichen Verhaltensweisen ausleben und sich rundum sicher und geborgen fühlen. Beachte außerdem, dass es sich beim Diamant-Regenbogenfisch um einen sehr schwimmfreudigen Gesellen handelt. Dein Aquarium sollte daher über eine angemessene Größe verfügen, damit Melanotaenia praecox sich ordentlich austoben kann. Bei der Einrichtung des Aquariums für den Diamant-Regenbogenfisch musst du eigentlich nicht viel beachten. Der Fisch fühlt sich am wohlsten in einer Umgebung, die seinem ursprünglichen Habitat möglichst nahekommt. Dafür ist ein sandiger Bodengrund wichtig, aber auch eine üppige Bepflanzung. Entscheide dich am besten für Pflanzen, die robust sind. Denn hin und wieder kann es vorkommen, dass der Diamant-Regenbogenfisch mal an dem einen oder anderen Blatt zupft. Doch nicht, um die Pflanzen zu fressen – stattdessen hat er es auf die dort wachsenden Algen oder Futterreste abgesehen, die er manchmal zwischen den Blättern findet.    Bei der Vergesellschaftung von Diamant-Regenbogenfischen musst du normalerweise keine Probleme befürchten: Die friedlichen Wasserbewohner haben keine besonderen Ansprüche an ihre Mitbewohner und vertragen sich mit (fast) allen gut bis sehr gut. Garnelen werden von ihm in Ruhe gelassen, kleinere Zierfische ohne größeres Aggressionspotenzial eignen sich für eine Vergesellschaftung mit Diamant-Regenbogenfischen am besten. Du hast Interesse an einer eigenen Diamant-Regenbogenfisch-Zucht? Auch das ist grundsätzlich möglich: Setze hierfür ein mögliches Elternpaar am besten in ein spezielles Aufzuchtbecken. Die Tiere sind Freilaicher und betreiben keine Brutpflege. Dafür dauert das Ablaichen und Schlüpfen mehrere Tage, weshalb du die Elterntiere nicht unbedingt sofort ins Aquarium zurücksetzen solltest. Sobald die ausgewachsenen Diamant-Regenbogenfische sich jedoch in eine Ecke des Aufzuchtbeckens zurückziehen, wird es Zeit, Eltern und Nachwuchs voneinander zu trennen. Denn, obwohl der Diamant-Regenbogenfisch eigentlich nicht unbedingt ein Laichräuber ist, kann es trotzdem passieren, dass er seinen überaus kleinen Nachwuchs verspeist. Diamant-Regenbogenfisch und das Futter Der Diamant-Regenbogenfisch lebt omnivor, weshalb er auf eine reichhaltige Ernährung angewiesen ist. Um perfekt gedeihen zu können, benötigt er regelmäßig tierisches und pflanzliches Futter. Wenn du den Diamant-Regenbogenfisch bei uns kaufst, sind die Tiere an einen ausgewogenen Mix aus Trocken-, Frost- und Granulatfutter gewöhnt. Ab und zu freut sich der Diamant-Regenbogenfisch über eine Portion Gemüse – Gurke und Zucchini schmecken ihm besonders gut. Steckbrief: Diamant-Regenbogenfisch Name: Diamant-Regenbogenfisch, Neon-Regenbogenfisch, Melanotaenia praecoxAlter: bis zu 12 JahreGröße: 6 bis 8 ZentimeterBeckengröße: ab 160 LiterWassertemperatur: 22 bis 28 °CpH-Wert: 7.0 bis 8.0Futter: Frostfutter, Lebendfutter, Trockenfutter Möchtest du Diamant-Regenbogenfische kaufen, solltest du ein Aquarium besitzen, das groß genug ist, um gleich eine ganze Gruppe der schillernden Exoten bei dir aufzunehmen. Darüber hinaus raten wir dir, deine Diamant-Regenbogenfische immer nur bei seriösen Händlern zu beziehen. Schon oft haben wir von Aquarianern gehört, die Diamant-Regenbogenfische gekauft haben, die anschließend binnen weniger Monate verstarben. Bei uns wird dir das nicht passieren! Denn wir garantieren, dass du bei uns ausschließlich gesunde und vitale Diamant-Regenbogenfische bestellst. Außerdem versprechen wir dir im Interesse der Tiere einen schnellen und schonenden Versand – mit Lebendankunft-Garantie. Du hast noch Fragen zur Haltung der Diamant-Regenbogenfische? Wir sind gern für dich da.

8,99 €*
Lieferbar
Geschlechter-Mix
Eilandbarbe (Oliotius/Puntius oligolepis)
Oliotius (Puntius) oligolepis: Eilandbarbe kaufen bei Zierfische-Direkt Hier haben wir mal wieder einen absoluten Klassiker der Aquaristik für dich. Die Eilandbarbe ist ein sehr pflegeleichter und einsteigerfreundlicher Fisch. Sozusagen ein perfekter Anfängerfisch. Du kannst die Tiere sogar ohne Heizung in einem Energiespar-Aquarium pflegen. Natürlich sind sie auch wirklich hübsch und weisen ein tolles Sozialverhalten auf. Optimale Tiere für ein größeres Gesellschaftsaquarium. Wie die meisten Barben und Bärblinge stammt auch diese Art aus Asien. Sie wird bis zu 4,5 cm groß und ist ein geselliger Schwarmfisch. Wir empfehlen ein Aquarium mit einer Kantenlänge von mindestens 80 cm. In der Regel stammen alle Eilandbarben im Handel aus Nachzuchten. Sie werden in großen Zierfischfarmen gezüchtet, was an ihrer einfachen Vermehrung liegt. Lass dich übrigens nicht von verschiedenen Namen irritieren. Früher wurde die Art lateinisch als Puntius oligolepis bezeichnet. Noch früher sogar als Barbus o. Mittlerweile gehört sie aber zur Gattung Oliotius. Das gilt auch für den deutschen Namen, wo sie selten auch als Perlmuttbarbe zu finden ist. Faktencheck Level: für Anfänger Herkunft: Indonesien (Asien) Temperatur: 18 – 25 °C Haltung: Schwarm ab 6 Tieren Eilandbarbe: Alle Infos zu Futter, Haltung & Co. Das ursprüngliche Verbreitungsgebiet dieser Barben liegt in Indonesien, also Asien. Dort leben die Tiere in größeren Flüssen. Da die Exemplare im Handel wie erwähnt alle von Zuchtfarmen stammen, werden aber in der Regel keine Wildentnahmen durchgeführt. Das ist natürlich sehr schonend für die Umwelt. Die Grundfarbe der Tiere ist ein Mix aus elegantem Silber, blaugrau oder bräunlichen Tönen. Auf den Schuppen befinden sich leichte dunkle Abzeichen. Dadurch wirkt es, als würde man die einzelnen Schuppen gut erkennen können. Bei Lichteinstrahlung weist die Eilandbarbe einen wunderschönen Perlmuttglanz auf. Dazu im Kontrast stehen die Flossen, welche kräftig orangerot gefärbt sind und einen dunklen Rand besitzen. Bei guter Haltung und in passend eingerichteten Becken zeigen die Fische eine besonders hübsche Färbung. Die Körperform ist ganz typisch für Barben und Karpfenartige. Mit einer Endgröße von maximal 4,5 cm werden die Fische nicht übergroß. Ein wirklich hübscher Gruppen- oder Schwarmfisch. Die Geschlechtsunterschiede sind nicht leicht zu erkennen. Bei genauer Beobachtung und für fachkundige Aquarianer aber kein Problem. Männchen sind tendenziell eher schlanker als Weibchen. Dafür intensivieren sie während der Balz jedoch ihre Farben noch weiter. Die Nachzucht im Aquarium, selbst im Gesellschaftsbecken, ist relativ leicht möglich. Die Fische sind Freilaicher und betreiben keine Brutpflege. In Gesellschaft brauchst du viele Rückzugsmöglichkeiten, damit einige Jungfische groß werden können. Falls du ernsthaft züchten willst, ist ein separates Zuchtbecken besser geeignet. Nach der Eiablage musst du die Eltern entfernen. Optimale Wasserwerte zur Haltung Die Eilandbarbe gehört zu den sehr anspruchslosen Zierfischen. Sie ist daher für Anfänger perfekt geeignet und stellt auch an die Wasserwerte keine großen Anforderungen. Der pH-Wert kann sich zwischen 6 und 8 bewegen. Damit kannst du sie in nahezu jedem normalen Leitungswasser direkt halten. Auch beim Härtegrad sind die Tiere sehr tolerant. Von Weich bis mittelhart ist vieles möglich. Die Gesamthärte sollte nur GH 16 nicht überschreiten, während die Karbonathärte einen Wert von KH 12 nicht übersteigen sollte. Lediglich auf die Temperatur musst du etwas achten. Denn die Barben mögen es nicht all zu warm. Eine Wassertemperatur zwischen 18 und 25 °C gilt als optimal. Haltungsbedingungen, Aquarieneinrichtung, Vergesellschaftung Die Aquariumeinrichtung für Oliotius oligolepis ist nicht sehr schwer. Den Bodengrund kannst du vernachlässigen, da sich die Tiere mit jedem Substrat wohlfühlen. Hier musst du dich dann an deinen anderen Bewohnern oder Pflanzen und deren Bedürfnissen orientieren. Wichtig sind jedoch zwei Dinge. Zum einen benötigt O. oligolepis einige dicht bepflanzte Bereiche im Aquarium. Am besten eignen sich dazu wie immer die Seiten und der Hintergrund. Im Mittel- und Vordergrund solltest du mit niedrigen Pflanzen arbeiten. Denn die zweite wichtige Sache ist ausreichend Schwimmraum. Über Steine, Wurzeln und andere Strukturen freuen sie sich. Jedoch sind solche Einrichtungsgegenstände nicht zwingend erforderlich. Es handelt sich um gesellige Tiere, die du in einer Gruppe oder in einem Schwarm pflegen solltest. Wir empfehlen mindestens eine Gruppenstärke von 6 bis 8 Individuen. Eine solche Gruppe kannst du gut in einem Aquarium mit 80 cm Kantenlänge pflegen. Solche Becken bewegen sich meist zwischen 110 und 130 Litern. Die Vergesellschaftung ist nicht sehr schwer. Wichtig ist nur, dass du friedliche Fische wählst, die sich dennoch etwas durchsetzen können. Verschiedene Fadenfische oder andere Barben sind gut geeignet. Auch Schmerlen sind eine tolle Wahl. Natürlich kannst du sie auch im klassischen gemischten Gesellschaftsbecken mit Guppys oder Platys pflegen. Dadurch, dass Oliotius oligolepis gerne etwas kühleres Wasser hat, kannst du sie natürlich perfekt mit anderen Fischen mit denselben Vorlieben vergesellschaften. Dazu gehören beispielsweise Kardinalfisch, Odessa-Barbe oder Zebrabärbling. Von der Vergesellschaftung mit Garnelen und Zwergkrebsen raten wir ab. Diese würden über kurz oder lang nur als teures Lebendfutter enden. Artgerechte Fütterung Wie viele Barben ist auch Oliotius (Puntius) oligolepis sehr unkompliziert bei der Fütterung. Die Tiere sind Allesfresser und benötigen tierisches als auch pflanzliches Futter. Dazu eignet sich am besten ein artgerechter und ausgewogener Mix aus verschiedenen Futtersorten. Am besten eignen sich Lebend- und Frostfutter, Granulat und Softgranulat aber auch Flockenfutter. Da die Fische seit Jahrzehnten gezüchtet werden, stellen sie keine besonderen Ansprüche und gehen an fast jedes Zierfischfutter. Wir empfehlen dir auch Sorten auf den Speiseplan zu setzen, die pflanzliche Bestandteile haben. Sonst könnten die Eilandbarben vielleicht an deinen Pflanzen knabbern. Großartig geeignet ist beispielsweise unser Spirulina-Granulat. Steckbrief Wissenschaftlicher Name: Oliotius oligolepis, Barbus/Puntius oligolepis (veraltet) Umgangssprachlicher Name: Eilandbarbe, Perlmuttbarbe Alter: 6 – 8 Jahre Größe: bis 4,5 cm Beckengröße: ab 80 cm Kantenlänge / 120 Liter Wassertemperatur: Wasserhärte: weich – mittelhart (GH 1 – 16, KH 0 – 12) pH-Wert: 6 – 8 Futter: Lebend- und Frostfutter, Flockenfutter, Granulat Auch wenn Oliotius (Puntius) oligolepis aus Zuchtanlagen stammt, achten wir selbstverständlich auf verantwortungsvolle und artgerechte Herkunft. Das liegt uns besonders am Herzen. Natürlich kannst du ein Wunschlieferdatum wählen, wenn du bestellst. Damit die Lieferung nur dann kommt, wenn du sie direkt persönlich entgegennehmen kannst. Du siehst, bei Zierfische-Direkt bist du an der richtigen Adresse. Natürlich solltest du keine einzelne Eilandbarbe kaufen, denn es handelt sich um gesellige Tiere. Wir hoffen wir konnten dir diesen Evergreen der Aquaristik etwas näherbringen. Falls du noch weitere Fragen zu Oliotius (Puntius) oligolepis hast, melde dich gerne bei uns. Wir helfen dir weiter. Ganz egal ob zur Fütterung, Haltung, Vergesellschaftung oder der Bestellung im Shop.

2,99 €*
Lieferbar
Geschlechter-Mix
Nur noch 1x
Feuerschwanz-Fransenlipper (Epalzeorhynchos bicolor)
Achtung: Feuerschwänze entweder alleine halten, oder zu mind. 3 Tieren! In der Haltung von 2 Exemplaren kann es zu Problemen zwischen den Tieren kommen!Epalzeorhynchos bicolor wird bis zu 15 cm groß. Aufgrund seiner Größe und seines Verhaltens benötigt er ein mittelgroßes Aquarium (ab 240 l), das dicht bepflanzt sein sollte, um den konkurrenzstarken Tieren Rückzugsmöglichkeiten zu bieten. In der Regel hält sich Epalzeorhynchos bicolor im unteren Bereich des Aquariums auf. Der Bodengrund sollte aus Sand bestehen, in dem er gerne nach Nahrung wühlt. Die Tiere werden mit steigendem Alter zunehmend einzelgängerisch und sind zur Vergesellschaftung nur bedingt geeignet.Bei Epalzeorhynchos bicolor handelt es sich um einen typischen Freilaicher, das heißt, die Fische betreiben keine Brutpflege, sondern lassen ihre Eier bzw. Spermien frei in das Aquarium ab. Die eigene Nachzucht ist möglich, allerdings schwierig. Epalzeorhynchos bicolor ernährt sich in seiner natürlichen Umgebung omnivor, d.h. sowohl von pflanzlicher als auch von tierischer Nahrung.Im Aquarium nimmt er gerne eine überwiegend herbivore Kost an.Bei einem PH Wert von 6.0 - 7.5 und einem GH Wert von 5 - 20 °dGH fühlen sich die Tiere wohl. Wissenschaftlicher Name: Epalzeorhynchos bicolor  Umgangssprachlicher Name: Feuerschwanz-Fransenlipper     Herkunft: Thailand     PH: 6.0 - 7.5 GH: 5 - 20 °dGH Endgröße: bis zu 15 cm Aquarium: ab 240 l Temperatur: 22 - 26 °C Futter: Lebend-, Flocken- & Frostfutter Haltung: Einzeln, Paar Lebenserwartung: ca. 15 Jahre

ab 5,49 €*
Lieferbar
Tipp
Geschlechter-Mix
Feuertetra, Feuersalmler, Funkensalmler (Hyphessobrycon amandae) (Nanofisch bzw. Minifisch)
Funkensalmler: Hyphessobrycon amandae bei Zierfische-Direkt Der Funkensalmler sprüht nicht nur vor Energie, sondern auch vor farbenfroher Schönheit. Der quirlige kleine Salmler ist die ideale Ergänzung fürs Gesellschaftsbecken und punktet zusätzlich mit Pflegeleichtigkeit und absoluter Anfängertauglichkeit. Faktencheck: Funkensalmler Level: AnfängerHerkunft: BrasilienTemperatur: 24 bis 28 °CHaltung: Schwarm Übersicht zum Funkensalmler: Alle Infos zu Haltung, Futter und Co. Der Funkensalmler ist ein Zierfisch, der viele Namen trägt. So ist der Minifisch auch als Feuersalmler oder Feuertetra bekannt. In der Wissenschaft kennt man ihn unter der Bezeichnung Hyphessobrycon amandae – wir sprechen hingegen am liebsten vom Funkensalmler, weil bei uns innerlich die Funken sprühen, wenn wir den kleinen Minifisch beobachten. Das liegt vor allem an seiner Farbe: Das Schuppenkleid leuchtet in einem intensiven Rotorange – je besser du auf die Wasserqualität achtest, umso strahlender wird die Farbe. Doch nicht nur die Optik weiß beim Funkensalmler zu begeistern. Auch sein Sozialverhalten, seine unkomplizierte Art und vieles andere mehr, machen den kleinen Feuertetra zu einem reizvollen Aquariumsbewohner. Der besondere Clou: Der Funkensalmler ist ein ausgemachter Minifisch, der normalerweise nicht größer als 2 Zentimeter wird. Entsprechend eignet er sich auch für kleine Aquarien mit einem Fassungsvermögen von nur 30 Litern. Beachte allerdings bitte, dass der Funkensalmler ein Schwarmfisch ist und die Gesellschaft seiner Artgenossen braucht. Je nachdem, wie viele Feuersalmler du halten willst, und ob du noch weitere Tiere im Aquarium pflegst, musst du natürlich ein entsprechend größeres Becken wählen. Worauf du bei der Funkensalmler-Haltung außerdem achten solltest, erfährst du nachfolgend. Funkensalmler und die Wasserwerte Der Funkensalmler stammt ursprünglich aus dem brasilianischen Bundesstaat Matto Grosso, wo er in verschiedenen Flüssen mit Weißwasser zu finden ist. Entsprechend ist er an relativ weiches Wasser gewöhnt. Zudem liebt der Funkensalmler ein leicht saures Milieu – dieses bringt seine intensive Farbe noch besser zur Geltung. Wir empfehlen daher, das Wasser im Aquarium über Torf zu filtern. Das erfordert zwar zunächst etwas Übung, lohnt sich aber auf jeden Fall. Darüber hinaus solltest du die folgenden Parameter bei den Wasserwerten für Funkensalmler beachten: Temperatur von 24 bis 28 °C, pH-Wert von 4.5 bis 6.5, Gesamthärte von 2 bis 15 °dGH. Funkensalmler und die Haltung Der Funkensalmler ist bei Anfängern in der Aquaristik beliebt, weil er an seinen Lebensraum keine großen Ansprüche stellt, gesellig ist und zudem noch überaus ansprechend aussieht. Möchtest du, dass sich der kleine Salmler bei dir wohlfühlt, solltest du ihn jedoch niemals allein halten. Funkensalmler sind Schwarmfische, die normalerweise in ziemlich großen Verbünden zusammenleben. So viele Exemplare musst du natürlich nicht kaufen, eine Gruppe von wenigstens 10 Tieren hat sich als gute Größe erwiesen. Hier können die Funkensalmler in stressigen Situationen den Schutz des Schwarms suchen. Ansonsten sind sie aber auch gern in kleinen Grüppchen unterwegs oder schwimmen sogar ganz allein durch deine Unterwasserwelt. Die richtige Ausstattung für Hyphessobrycon amandae beinhaltet einen dunklen Bodengrund (Sand oder Kies) sowie eine Reihe von Aquarienpflanzen. Diese sollten so arrangiert sein, dass die Funkensalmler sie als Versteck- und Rückzugsmöglichkeiten nutzen können. Ein paar Wurzeln sorgen zusätzlich für Schutz und erinnern die Zierfische an ihr natürliches Habitat. Möchtest du die Funkensalmler vergesellschaften, solltest du darauf achten, dass die Tiere hinsichtlich ihrer Bedürfnisse harmonieren und sich nicht gegenseitig in die Quere kommen. Wir empfehlen für die Funkensalmler-Vergesellschaftung auf andere Minifische zu setzen – so sorgst du dafür, dass keine der Arten sich durch größere Fische bedroht fühlen muss. Auch Garnelen, Schnecken, Muscheln und Co. kannst du natürlich mit den Funkensalmlern vergesellschaften. Bei Krebsen ist jedoch Vorsicht geboten – diese könnten die Feuertetra als Futter einstufen. Du würdest gern selbst Funkensalmler züchten und die Tiere in deinem eigenen Aquarium großziehen? Das ist zwar möglich, erfahrungsgemäß jedoch etwas schwierig. Da Funkensalmler ihren Laich einfach im Wasser ablassen und obendrein noch Laichräuber sind, solltest du Zuchtversuche immer in einem Aufzuchtbecken beginnen, aus dem du die Elterntiere sofort nach der Eiablage entfernst. Schaffst du im Aufzuchtbecken optimale Bedingungen (extrem weiches und saures Wasser), kannst du Glück haben und einen Schwarm Funkensalmler dabei beobachten, wie er das Licht der Welt erblickt. Funkensalmler und das Futter Hyphessobrycon amandae ist ein Allesfresser, der es in der Natur vor allem auf fleischliche Beute abgesehen hat. Auch im Aquarium kannst du ihn vorzugsweise mit tierischem Futter verwöhnen. Er steht auf Lebendfutter, Frostfutter und Flockenfutter. Achte am besten darauf, dass zumindest beim Trockenfutter ein paar pflanzliche Inhaltsstoffe enthalten sind, damit der Funkensalmler bestmöglich versorgt ist. Zudem solltest du bei der Wahl des Futters bedenken, dass der Minifisch ein eher kleines Maul hat – das Futter sollte also klein genug sein, damit es hineinpasst. Steckbrief: Funkensalmler Name: Funkensalmler, Feuersalmler, Feuertetra, Hyophessobrycon amandaeAlter: bis zu 5 JahreGröße: bis zu 2 ZentimeterBeckengröße: ab 30 LiterWassertemperatur: 24 bis 28 °CpH-Wert: 4.5 bis 6.5Futter: Frostfutter, Lebendfutter, Trockenfutter Für einen Minifisch hat der Funkensalmler mit rund fünf Jahren eine relativ lange Lebenserwartung. Damit der Fisch bei dir ein derart stattliches Alter erreicht, solltest du bereits beim Kauf des Funkensalmlers darauf achten, dass du dich ausschließlich für gesunde, vitale Tiere entscheidest. Bei uns bestellst du den Funkensalmler aus verantwortungsvoller Herkunft und profitierst von einer Lebendankunft-Garantie. Denn wir haben dein Interesse als Aquarianer genauso im Sinn wie das Wohl unserer Tiere. Du hast noch Fragen zum Funkensalmler? Wir erklären dir gern alles, was du wissen willst.

2,99 €*
Lieferbar
Geschlechter-Mix
Fünfgürtelbarbe (Barbus pentazona DNZ)
Barbus pentazona: Fünfgürtelbarben kaufen bei Zierfische-Direkt Viele kennen sicherlich die nahe Verwandte der Fünfgürtelbarbe, die Sumatrabarbe. Mit ihrer auffälligen Zeichnung in Gelb, Schwarz und etwas Rot ist sie definitiv ein Hingucker. Doch leider sagt man diesen Fischen nach, relativ ruppig zu sein. So werden manchmal andere Fische angegangen. Vor allem langflossige Arten bieten Angriffspunkte. Es werden dort dann die lang ausgezogene Flossen angeknabbert. Als Beifische für Skalare, Fadenfische, Guramis oder Zuchtformen mit Schleierflossen sind Sumatrabarben daher eher ungeeignet. Die schöne Fünfgürtelbarbe (lat. Barbus pentazona) bietet hier Abhilfe, denn sie sieht sehr ähnlich aus, ist aber absolut friedlich. Bereits seit ca. 1911 sind Fünfgürtelbarben in der Aquaristik bekannt. Mittlerweile sind fast alle Exemplare im Handel Nachzuchten, so auch unsere DNZ (deutsche Nachzucht). Fünfgürtelbarben eignen sich ab mittleren Becken (ab 100 cm Kantenlänge) und sollten mindestens in einer Gruppe gehalten werden.   Faktencheck: Fünfgürtelbarbe (Barbus pentazona) Level: Normal Herkunft: Südostasien Temperatur: 24 - 28 °C Haltung: Schwarm, Gruppe ab 8 Tiere   Übersicht zur Fünfgürtelbarbe: Infos zu Futter, Haltung und Co. Fünfgürtelbarben (Barbus pentazona) leben vor allem in den mittleren und unteren Wasserschichten. Es bietet sich daher eine Vergesellschaftung mit Fischen an, die sich eher in den oberen Schichten aufhalten. Dies trifft auf viele asiatische Bärblinge zu, die so auch geografisch zu den Fünfgürtelbarben passen würden. Aber auch Fadenfische oder Guramis eignen sich hervorragend. Barbus pentazona sollte in einer Gruppe von mindestens 8 Tieren gehalten werden. Besser noch in einem kleinen Schwarm. Wenn die Gruppe zu klein ist oder die Fünfgürtelbarbe sogar allein gehalten wird, wird sich dies an ihrem Verhalten zeigen. Solche Fünfgürtelbarben werden manchmal aggressiv und können sich zum Unruhestifter im Aquarium entwickeln. Es kann dann sogar ähnliches Verhalten wie bei Sumatrabarben beobachtet werden. Diese knabbern ja bekanntlich an Flossen anderer Fische. Dieses Verhalten ist bei den Fünfgürtelbarben in Schwärmen nahezu ausgeschlossen. Wir empfehlen daher die Haltung eines Schwarms Fünfgürtelbarben ab einer Beckengröße von ungefähr 180 Litern. Das ergibt in etwa eine Kantenlänge von 100 cm.   Die passenden Wasserwerte für Fünfgürtelbarben Fünfgürtelbarben bilden in der Reihe anderer Barben keine Ausnahme. Viele Barben-Arten gelten nämlich als relativ tolerant bei Haltungsbedingungen und Wasserwerten. Dennoch sollte man sich als Halter von Fünfgürtelbarben natürlich bemühen, bestmögliche Bedingungen zu schaffen. Die optimale Wassertemperatur liegt für Barbus pentazona im Bereich von 24 bis 28 °C. Damit lassen sie sich sehr gut in ein Gesellschaftsaquarium integrieren. Mit wärmeliebenden Tieren über 28°C sollten sie auf Dauer eher nicht vergesellschaftet werden. Fünfgürtelbarben gelten in der Regel als Weichwasserfische. Sie benötigen daher eine Wasserhärte im ungefähren Bereich von 5 - 12 °dGH. Die optimale Karbonathärte liegt zwischen 0 und 4 °dKH. Als weiterer Wasserparameter ist natürlich auch der pH-Wert wichtig. Dieser sollte für Fünfgürtelbarben optimalerweise im Bereich 5,5 - 6,8 liegen.   Haltung von Fünfgürtelbarben Fünfgürtelbarben neigen gerne dazu, im Bodengrund zu wühlen und zu graben. Dabei können schnell auch Wasserpflanzen ausgegraben oder entwurzelt werden. Es bietet sich daher an, die Bepflanzung des Aquariums auf den Hintergrund und die Seiten zu beschränken. Durch das Grabverhalten ist auch der richtige Bodengrund für die Fünfgürtelbarbe sehr wichtig. Dieser sollte aus feinem Sand oder aber sehr feinkörnigem Kies mit abgerundeten Körnern bestehen. Fünfgürtelbarben leben in der Natur oft in abgeschatteten Bereichen. Es bietet sich daher für optimales Wohlbefinden im Aquarium ein dunkler Bodengrund an. Das sorgt dafür, dass die Zierfische sich weniger zurückziehen und man sie öfter sieht. Da sich die meiste Bepflanzung am Rand des Aquariums befinden sollte, ist in der Mitte viel freier Platz. Diesen sollte man für viele Strukturen nutzen. Vor allem mehrere Wurzeln eignen sich dafür hervorragend. Sie tragen mit ihren Inhaltsstoffen wie Gerbstoffen oder Huminsäure sogar noch zu einem niedrigen pH-Wert bei. Die Fische lieben Schwarzwasser: Um den Schwarzwassereffekt zu erzielen und den Fünfgürtelbarben ein optimales Umfeld zu bieten, kann man ganz hervorragend mit Humin BioPro von Diskusgold arbeiten. Allgemein gilt: Wichtig ist, dass einzelne Fische der Gruppe sich bei Bedarf zurückziehen können und Sichtschutz bekommen. Bitte achte darauf bei der Gestaltung der Einrichtung des Aquariums. Da sich Fünfgürtelbarben hauptsächlich in den unteren Wasserschichten aufhalten, ist eine gute Filterung im Becken wichtig. Wie in ihrem Habitat sollte das Aquarium für Fünfgürtelbarben eher weniger hell beleuchtet sein. Dies kann beispielsweise durch Schwimmpflanzen wie Froschbiss erreicht werden. Das käme auch Labyrinthfischen als Vergesellschaftung entgegen. Das Wasser sollte wie oben beschrieben weich und eher sauer sein, also einen niedrigen pH-Wert aufweisen.   Die Fünfgürtelbarbe und das Futter Wie sehr viele Barben oder Bärblinge ist auch die Fünfgürtelbarbe ein Allesfresser. Fünfgürtelbarben ernähren sich in ihrem natürlichen Habitat vorwiegend von fleischlicher Kost. Es wird jedoch hin und wieder auch pflanzliche Nahrung aufgenommen. Bei Fünfgürtelbarben im Aquarium eignen sich Lebendfutter und Frostfutter hervorragend zur Fütterung. Nach kleiner Gewöhnungszeit fressen die Barben jedoch auch Flockenfutter, Granulat oder Tabletten. Die Ernährung ist also sehr unkompliziert. Trotzdem sollte natürlich auf eine ausgewogene und möglichst naturnahe Fütterung Wert gelegt werden. Wir empfehlen darum hauptsächlich Frostfutter oder noch besser Lebendfutter für die Fünfgürtelbarbe. Das hat auch den Hintergrund, dass Fünfgürtelbarben wie in der Natur zweifelsfrei Lebend- und Frostfutter bevorzugen. Weil sich dieser Zierfisch hauptsächlich in den unteren Wasserschichten bewegt, sollte am besten Futter verabreicht werden, das absinkt. Hierzu eignen sich vor allem schwarze oder rote Mückenlarven. Aber auch Cyclops, Tubifex, Hüpferlinge oder Artemia sind eine optimale Ergänzung. Hin und wieder kann der Futterplan auch durch etwas pflanzliche Kost erweitert werden. Beispielsweise durch Flockenfutter oder Futtertabletten mit pflanzlichen Bestandteilen.   Steckbrief: Fünfgürtelbarben (Barbus pentazona) Wissenschaftlicher Name: Barbus pentazona - Synonyme: Desmopuntius pentazona, Barbodes pentazona, Capoeta pentazona, Puntius pentazona Umgangssprachlicher Name: Fünfgürtelbarbe Lebenserwartung: bis 5 Jahre Beckengröße: ab 180 Liter (ca. 100 cm) Wasserhärte: weich bis mittelhart (5 - 18 °dGH) pH-Wert: 5,5 - 6,8 Größe: 5 - 6,5 cm Futter: Lebend- und Frostfutter, Granulat, Trockenfutter Die Fünfgürtelbarbe (Barbus pentazona) ist schon sehr lange im Handel erhältlich. Es sind auf dem Markt daher viele Nachzuchten erhältlich. Nachzuchten sollten immer der Wildentnahme vorgezogen werden. So wird die Natur besonders geschont. Bei den Fünfgürtelbarben in unserem Shop handelt es sich um deutsche Nachzuchten (DNZ). Wir können daher garantieren, dass alle Fünfgürtelbarben aus verantwortungsvoller Herkunft stammt. Darauf solltest du besonderen Wert legen, wenn du Fünfgürtelbarben kaufen möchtest. Neben deutschen Nachzuchten garantieren wir dir außerdem, dass jede einzelne Fünfgürtelbarte lebendig bei dir ankommt. Dies stellen wir durch schnellen und schonenden Spezialversand sicher. Falls du noch weitere Fragen über Barbus pentazona haben solltest oder Fünfgürtelbarben kaufen möchtest, melde dich gerne, am besten per E-mail mit deinen Fragen. Unsere Experten sind immer für dich da.  

2,99 €*
Lieferbar
Geschlechter-Mix
Gelber Phantomsalmler (Megalamphodus roseus)
Megalamphodus roseus: Gelber Phantomsalmler kaufen bei Zierfische-Direkt Viele Aquarianer wissen gar nicht, dass es neben dem Schwarzen Phantomsalmler und dem Roten Phantomsalmler noch eine dritte Art gibt, nämlich den Gelben Phantomsalmler. In der Regel ist dieser hübsche Salmler im Handel als Megalamphodus roseus erhältlich. Manchmal findet man ihn jedoch auch als Hyphessobrycon roseus. Dieser Fisch ist ein eher lebhafter Schwarmfisch. Er braucht definitiv die Gesellschaft von einigen Artgenossen. Weniger als 10 Tiere solltest du nicht halten. Die Haltung dieser friedlichen Schwarmfische ist auch für Anfänger gut geeignet. Dazu eignet sich schon ein Aquarium mit 100 - 120 Litern Inhalt. Auch die Haltung im Gesellschaftsbecken ist mit den 4 - 6 cm groß werdenden Salmler gut realisierbar. Faktencheck Level: Anfänger Herkunft: Südamerika (Französisch-Guyana, Suriname) Temperatur: 22 - 28 °C Haltung: Schwarm ab 10 Tiere Übersicht zu Megalamphodus roseus: Alle Infos zu Haltung, Futter und Co. Wie sein deutscher Trivialname schon besagt, ist die Grundfarbe dieses Fisches ein helles Gelb. Dazu gesellt sich der für Phantomsalmler typische schwarze Fleck hinter dem Kiemendeckel. Außerdem besitzt ein gelber Phantomsalmler hübsche weiße Flossenspitzen sowie eine rote Schwanzflosse. Teilweise ist auch in der Afterflosse ein minimaler Rotanteil. Typisch für die Fischart ist weiterhin der flache aber hochrückige Körperbau. Die Unterscheidung der Geschlechter ist rein optisch leider fast unmöglich. Sowohl Männchen als auch Weibchen sehen quasi identisch aus. Einen minimalen Unterschied gibt es in der Körpergröße bzw. -fülle, denn weibliche Tiere sind meist etwas größer und dicker. Das natürliche Habitat dieser Salmler befindet sich in Südamerika, genauer gesagt in den Ländern Französisch-Guyana und Suriname. Dort lebt er vorwiegend in kleineren Flüssen im tropischen Regenwald. Passende Wasserwerte Für die Haltung gelber Phantomsalmler benötigst du keine ausgefallenen Wasserparameter. Optimal geeignet ist eine Temperatur zwischen 22 und 28 °C. Damit passen sie in die allermeisten Aquarien gut hinein. Die Wasserhärte wird mit weich bis mittelhart gut vertragen. Optimal ist jedoch eher weiches Wasser. Gesamthärten (GH) zwischen 4 und 15 gelten als gut. Die Karbonathärte sollte irgendwo zwischen 5 und 10 liegen. Ähnlich tolerant ist Megalamphodus roseus beim pH-Wert. Hier solltest du einen konstanten Wert zwischen 6 und 8 einstellen. Wir empfehlen dir jedoch auf jeden Fall eher den unteren Bereich des Rahmens. Generell fühlen sich die Zierfische in weichem und saurem Wasser wohler, auch wenn du sie in anderen Werten halten kannst. Noch weiter steigern kannst du das Wohlbefinden mit leichtem Schwarzwasser, das du unter anderem durch Torffilterung oder unserem Präparat Diskusgold Humin BioPro erreichen kannst. In solch leicht gelblichen Wasser werden auch die Farben der Fische kräftiger. Da diese Tiere in der Natur oft in fließenden Gewässern leben, ist auch eine gute Filterung und etwas Strömung im Aquarium nicht verkehrt. Achte jedoch darauf, dass auch die anderen Beckeninsassen mit Strömung umgehen können. Haltung vom Gelben Phantomsalmler Das natürliche Habitat von M. roseus sieht aus, wie man sich einen Urwaldfluss vorstellen würde. An den Ufern der Flüsse befindet sich viel Vegetation an Land. Oft ist diese überhängend und wirft viele Schatten auf das Wasser. Außerdem führen die überhängenden Pflanzen dazu, dass sich im Fluss viel Laub, Wurzeln und abgebrochene Äste sammeln. Der Bodengrund in der Natur besteht aus Sandboden. Dieses Substrat solltest du auch im Aquarium nachbilden. Wichtig bei der Einrichtung ist weiterhin der Fakt der Strukturen, die sich in der Natur im Wasser befinden. Daher solltest du auch bei der Aquariumhaltung viele Wurzeln, Äste oder Moorkienholz einbauen. Auch braunes Herbstlaub von Eiche oder Buche ist toll geeignet, um einen biotopähnlichen optischen Effekt zu erzielen. Holz und Laub erfüllen nicht nur einen optischen Effekt. Sie dienen den Fischen auch als Rückzugsort und Sichtbarriere bei kleineren Zankereien. Außerdem haben sie einen positiven Effekt auf die Wasserparameter. Da es sich um einen geselligen Schwarmfisch handelt, empfehlen wir dir eine Gruppe von mindestens 10 Tieren zu halten. Dabei sind die Tiere durchaus lebhaft und schwimmfreudig im Aquarium unterwegs. Eine Kantenlänge von 80 cm sollte das Aquarium daher schon aufweisen. Solche Becken haben in der Regel einen Wasserinhalt von 100 bis 120 Litern. Ein Gelber Phantomsalmler braucht auf jeden Fall einige Aquariumpflanzen im Becken. Um nicht zu viel Schwimmraum wegzunehmen, solltest du die Bepflanzung jedoch hauptsächlich hinten und an den Seiten platzieren. Die Vergesellschaftung Gelber Phantomsalmler ist nicht sehr schwer. Gut geeignet sind klassisch andere friedliche südamerikanische Fische. Für die unteren Wasserschichten kannst du beispielsweise putzige Panzerwelse oder Ohrgitterharnischwelse einsetzen. Durch seine Körperform sind die Salmler aber auch als Gesellschaft zu Zwergbuntbarschen oder Skalaren gut geeignet, da sie nicht gefressen werden können. Von der Vergesellschaftung mit Zwerggarnelen raten wir dir klar ab, da Wirbellose zum natürlichen Nahrungsangebot der Salmler gehören. Wenn du unbedingt Wirbellose im Becken halten möchtest, wären größere Schneckenarten eine gute Wahl. Die hübsche Geweihschnecke (Clithon diadema) oder die Anthrazit Napfschnecke (Neritina pulligera) sind beispielsweise geeignet. Richtige Fütterung der gelben Phantomsalmler im Aquarium In den natürlichen Habitaten ernährt sich Megalamphodus roseus als klassischer Allesfresser. Dazu gehören unter anderem kleinere Wirbellose wie Kleinstkrebse, Insektenlarven und manchmal sogar Algen und Aufwuchs. Im Aquarium solltest du dich um eine möglichst naturnahe und abwechslungsreiche Fütterung bemühen. Wir empfehlen dir feines Frostfutter wie Artemia oder Cyclops. Gerne kannst du ab und zu auch Granulatfutter verwenden. Dieses darf über einen kleinen Anteil pflanzlicher Bestandteile verfügen. Steckbrief Wissenschaftlicher Name: Megalamphodus roseus, Hyphessobrycon roseus Umgangssprachlicher Name: Gelber Phantomsalmler Alter: bis 5 Jahre Größe: 4 - 6 cm Beckengröße: ab 100 Liter / ca. 80 cm Kantenlänge Wassertemperatur: 22 - 28 °C Wasserhärte: weich bis mittelhart (GH: 4 - 15, KH: 4,5 - 10) pH-Wert: 6 - 8 Futter: Granulatfutter, feines Frost- und Lebendfutter Wenn du nun Interesse an diesem hübschen gelben Zierfisch hast, würde uns das sehr freuen. Bitte bedenke, dass du keinen einzelnen Megalamphodus roseus kaufen solltest, da es Schwarmfische sind. In unserem Shop findest du ausschließlich Lebewesen aus verantwortungsvoller und tiergerechter Herkunft oder Zucht. Dies setzt sich auch bei der Lieferung an unsere Endkunden fort. Hier vertrauen wir auf einen Spezialversand für Lebendtiere, welcher über Nacht stattfindet. So halten wir die Wege möglichst kurz und schonend. Dazu kannst du übrigens auch einen Wunschtermin auswählen, wann genau du deinen Schwarm Gelber Phantomsalmler geliefert haben willst.

3,99 €*
Lieferbar
Geschlechter-Mix
Gepunktetes Blauauge (Pseudomugil gertrudae)
Gepunktetes Blauauge: Pseudomugil gertrudae bei Zierfische-Direkt Das Gepunktete Blauauge gehört zu den kleineren Zierfischen, erreicht es doch höchstens eine maximale Größe von 3 Zentimetern. Nichtsdestotrotz ist der kleine Exot wegen seiner namensgebenden blauen Augen ein reizvoller Hingucker. Zudem ist Pseudomugil gertrudae als idealer Anfängerfisch bekannt. Faktencheck: Gepunktetes Blauauge Level: einfachHerkunft: IndonesienTemperatur: 24 bis 28 °CHaltung: Gruppe Übersicht zum Gepunkteten Blauauge: Alle Infos zu Haltung, Futter und Co. Das Gepunktete Blauauge trägt viele Namen: Als Geflecktes Blauauge oder Gertrudes Blauauge ist es in der Aquaristik genauso bekannt wie unter seinem systematischen Namen – Pseudomugil gertrudae. Warum dieser Zierfisch in der Aquaristik zu den beliebtesten Zierfischen gehört, wirst du schnell feststellen: das Gepunktete Blauauge ist ein absoluter Gute-Laune-Garant. Und das nicht nur, weil die Tiere mit ihrer wunderschönen Optik begeistern, sondern auch, weil sie so wunderbar unbekümmert und quietschfidel im Aquarium unterwegs sind. Es gibt kaum einen Fisch, den Aquarianer so gern beobachten wie das Gepunktete Blauauge. Die Optik von Pseudomugil gertrudae fällt nicht immer gleich aus. Je nachdem, woher der Fisch ursprünglich stammt, ergeben sich andere Variationen: Von einer silbrig-bläulichen bis hin zu einer goldgelben Körperfärbung ist alles dabei. Eines ist jedoch immer gewiss: Das Gepunktete Blauauge hat wunderschöne blaue Augen und originell geformte Flossen, die ein Punktemuster ziert. Du denkst, das waren schon alle Besonderheiten, die Pseudomugil gertrudae zu bieten hat? Von wegen: Das Balzverhalten der Männchen ist spektakulär – dies zu beobachten, ist überaus interessant und faszinierend. Wenn du dich davon am liebsten selbst überzeugen möchtest, kannst du bei uns kerngesunde, äußerst vitale Gepunktete Blauaugen kaufen. Zuvor empfehlen wir dir allerdings einen Blick auf die nachfolgenden Informationen rund um die Haltung. Gepunktetes Blauauge und die Wasserwerte Das Gepunktete Blauauge wurde ursprünglich auf einer der Aru-Inseln entdeckt. Dort lebt der Fisch in sehr sauberem Wasser, in dem eine leichte Strömung vorherrscht. Gleiche Bedingungen wünscht er sich entsprechend auch in seinem neuen Zuhause bei dir: Achte auf einen regelmäßigen Wasserwechsel, eine gute Filterleistung sowie eine Temperatur zwischen 24 und 28 °C. Bei den weiteren Wasserwerten hast du etwas Spielraum. Ein pH-Wert zwischen 6.0 und 7.5 sowie eine Gesamthärte zwischen 5 und 15 °dGH sind optimal. Gepunktetes Blauauge und die Haltung Das Gepunktete Blauauge wird zwar nur maximal 3 Zentimeter groß – in ihm steckt aber trotzdem ordentlich Power. So kann der kleine Zierfisch, der bis zu 4 Jahre alt werden kann, ein komplettes Aquarium für sich einnehmen und dort alle anderen Fische und Mitbewohner gehörig auf Trab halten. Das gilt insbesondere für die Männchen bei der Balz. Dabei kommt es hin und wieder vor, dass die Gepunkteten Blauaugen übers Ziel hinausschießen und ihre Weibchen allzu sehr bedrängen. Deshalb empfehlen wir die Haltung der Gepunkteten Blauaugen im Harem – also mit einem deutlichen Überschuss an Weibchen. So verteilen sich die Avancen der Männchen gleichmäßig und kein Weibchen gerät zu sehr in Bedrängnis. Möchtest du dein Aquarium für die Gepunkteten Blauaugen optimal einrichten, empfehlen wir dir eine gute Mischung aus Pflanzen und genügend freiem Schwimmraum. Hinter bzw. zwischen den Aquariumpflanzen verstecken sich die Gepunkteten Blauaugen gern, ansonsten schwimmen sie am liebsten im Gruppenverbund oder tollen während der Balz herum. Möchtest du eine eigene Zucht mit Gepunkteten Blauaugen starten, empfiehlt es sich ebenfalls, einige Pflanzen im Aquarium unterzubringen. Hier heften die Haftlaicher nämlich ihre Eier an – aus denen dann nach einer Weile die Jungtiere schlüpfen. Die Nachzucht von Gepunkteten Blauaugen ist demnach eigentlich recht einfach. Da es sich bei Gertrudes Blauauge jedoch um einen sehr hungrigen Jäger handelt, der auch vor seinem eigenen Nachwuchs nicht Halt macht, empfehlen wir dir, den Nachwuchs schnellstmöglich in ein eigenes Aufzuchtbecken zu setzen. Du möchtest kein reines Artenbecken haben, in dem ausschließlich Gepunktete Blauaugen unterwegs sind? Dann ist es umso besser, dass Gertrudes Blauauge sich hervorragend für eine Vergesellschaftung mit vielen anderen Wasserbewohnern eignet. Bei der Vergesellschaftung des Gepunkteten Blauauges solltest du allerdings auf zwei Dinge achten: die Mitbewohner sollten sehr friedlich sein und sich nicht für die auffälligen Flossen von Pseudomugil gertrudae interessieren. Garnelen, Muscheln und Schnecken sind ebenfalls problemlos im gleichen Becken zu halten. Einzig beim Garnelennachwuchs kann nicht garantiert werden, dass die Gepunkteten Blauaugen nicht hin und wieder mal versehentlich eine Babygarnele verschlucken. Gepunktetes Blauauge und das Futter Gepunktete Blauaugen ernähren sich am liebsten von fleischlastiger Kost – und gehen für ihr Leben gern auf die Jagd. Am meisten verwöhnst du die schönen Exoten deshalb mit Lebendfutter. Dieses sollte aber im Mini-Format daherkommen, weil es anderenfalls nicht in das eher kleine Maul der Gepunkteten Blauaugen passt. Alternativ kannst du Gertrudes Blauauge an Trocken- und Frostfutter gewöhnen. Steckbrief: Gepunktetes Blauauge Name: Gepunktetes Blauauge, Geflecktes Blauauge, Gertrudes Blauauge, Pseudomugil gertrudaeAlter: bis zu 4 JahreGröße: bis zu 4 ZentimeterBeckengröße: ab 60 LiterWassertemperatur: 24 bis 28 °CpH-Wert: 6.0 bis 7.5Futter: Lebendfutter, Frostfutter, Trockenfutter Du bist vom Gepunkteten Blauauge genauso fasziniert wie wir und möchtest diesen wunderschönen Fisch zukünftig gern in deinem Aquarium beobachten? Bei uns kannst du das Gepunktete Blauauge bequem online kaufen – und zwar ganz ohne Risiko. Denn wir bieten dir eine Lebendankunft-Garantie für unsere Tiere. Außerdem versprechen wir dir eine verantwortungsvolle Herkunft, einen tierschonenden Versand und eine schnelle Lieferung. Weiterer Vorteil: Bei uns werden alle Gepunkteten Blauaugen von Hand für den Versand ausgewählt, damit du dich über gesunde und vitale Tiere freuen kannst. Noch Fragen? Melde dich gern bei uns.

4,99 €*
Lieferbar
Geschlechter-Mix
Golden Stripe Panzerwels DNZ (Corydoras aeneus golden stripe CW10)
Corydoras sp. "Neon Gold Stripe": Corydoras sp. "CW10" kaufen bei Zierfische-Direkt In letzter Zeit sind vermehrt neue Arten von Panzerwelsen aufgetaucht. Häufig handelt es sich dabei um Arten, die wissenschaftlich noch nicht vollständig beschrieben wurden. Aus diesem Grund erhalten sie keine "echten" wissenschaftlichen Namen, sondern lediglich eine Gattungsbezeichnung mit einer CW-Nummer. Zu diesen neu entdeckten Arten gehört auch der Goldstreifen-Panzerwels, der derzeit offiziell als Corydoras sp. "Golden Stripe" CW10 bekannt ist. Möglicherweise handelt es sich um eine Variante von Corydoras aeneus, die an einem bestimmten Standort vorkommt. Gelegentlich werden den Arten im Handel auch kreative Bezeichnungen wie "Gold Laser" oder "Neon" zugeordnet. Diese Namen spielen natürlich auf die auffällige Färbung der Tiere an, insbesondere auf den leuchtenden Rückenstreifen, den sie mit CW14 "Red Stripe" oder CW9 "Green Stripe" teilen. Der einzige Unterschied liegt dann in der Farbe. Trotz ihres attraktiven Erscheinungsbildes sind diese Bodenbewohner einfach in der Pflege, was sie sowohl für erfahrene Aquarianer als auch für Anfänger äußerst attraktiv macht. Sie erreichen eine maximale Größe von etwa 7 cm und benötigen ein Aquarium mit einer Kantenlänge von mindestens 80 cm. Bei den hier verkauften Exemplaren handelt es sich um eine deutsche Nachzucht (DNZ). Durch eine kürzliche Aufteilung der corydoradlinen Panzerwelse wurde diese Art zu einer neuen wissenschaftlichen Gattung zugeordnet und heißt daher nun auch Osteogaster aeneus.Faktencheck Level: für Anfänger Herkunft: Südamerika Temperatur: 24 – 28 °C Haltung: Gruppe, Schwarm Corydoras aeneus "Golden Stripe": Alle Infos zu Futter, Haltung & Co. Die attraktive Optik dieser Bodenbewohner fällt sofort ins Auge. Sie zeichnen sich durch eine Grundfarbe von dunklem Goldbraun aus, während der Bauch hellbraun bis orangefarben ist. Ein markanter Längsstreifen in leuchtendem Goldgelb entlang des Rückens ist das charakteristische Merkmal, das ihnen den deutschen Namen "Goldstreifen Panzerwels" einbrachte. Die Körperform entspricht dem typischen Erscheinungsbild der Gattung, ebenso wie das Maul, das unterständig und mit Barteln versehen ist. Mit seiner faszinierenden Färbung zählt der "Gold Laser" zweifellos zu den attraktivsten Vertretern der Panzerwelse. Diese Fische sind hauptsächlich im Amazonasgebiet in Südamerika beheimatet, wo sie bevorzugt kleinere Quellflüsse oder Zuflüsse des mächtigen Amazonas bewohnen. Die Geschlechtsunterschiede werden am deutlichsten im erwachsenen Stadium der Fische sichtbar. Weibliche Exemplare erreichen eine maximale Größe von bis zu 7 cm, während die Männchen tendenziell etwas kleiner bleiben. Zudem sind die Männchen im Vergleich zu den weiblichen Corydoras sp. "CW10" schlanker in ihrer Erscheinung. Natürlich ist es auch bei den meisten Corydoras-Arten möglich, Nachzuchten zu erhalten, und mit etwas Geschick sogar direkt in deinem eigenen Aquarium. Eine entscheidende Voraussetzung dafür ist eine ausgewogene Ernährung der potenziellen Elterntiere mit Lebendfutter. Anschließend ist es ratsam, sie in einem separaten Zuchtbecken unterzubringen. Durch regelmäßige Wasserwechsel kann ein simulierter Regenschauer erzeugt werden, insbesondere wenn du kühleres Wasser verwendest, was die Paarungsbereitschaft der Fische erhöhen kann. Die Eier dieser Haft- bzw. Substratlaicher werden an verschiedenen Oberflächen im Aquarium angeheftet. Diese Fischart ist typischerweise ein sogenannter Darmatmer. Das bedeutet, dass die Fische in der Lage sind, Sauerstoff aus den Luftblasen zu ziehen, die sie verschlucken. Wenn du also beobachtest, wie sie schnell zur Wasseroberfläche aufsteigen und dann wieder zum Boden zurückkehren, ist das ganz normal. Sie tun dies, um Luftblasen aufzunehmen. Dieses Verhalten ist kein Hinweis auf eine Krankheit, sondern völlig natürlich für diese Art. Optimale Wasserwerte zur Haltung Damit sich diese Welse in ihrem Aquarium wohlfühlen, sind weiche und leicht saure Wasserwerte von großer Bedeutung. Ein pH-Wert zwischen 6,0 und 7,5 wird als optimal angesehen. Die Gesamthärte (GH) sollte im Bereich von 2 bis 12 liegen, während die Karbonathärte (KH) zwischen 0 und 8 betragen sollte. Obwohl diese Welse auch mittelharte Bedingungen tolerieren können, empfehlen wir dringend, den unteren Bereich der Skala zu bevorzugen. Die Wassertemperatur sollte etwas wärmer sein und zwischen 24 und 28 °C liegen. Es ist typisch für südamerikanische Fische, dass sie Huminstoffe in ihrem Lebensraum vorfinden. Diese Stoffe stammen aus verschiedenen Pflanzenteilen, die ins Wasser gelangen, wie beispielsweise Blätter, Treibholz oder Wurzeln. Es ist ratsam, auch im Aquarium Huminstoffe einzusetzen, da sie für naturnahe Bedingungen sorgen und das Immunsystem deiner Corydoras sp. "CW10" stärken sowie Keime hemmen. Die leichte Gelbfärbung des Wassers wirkt sehr natürlich. Eine flüssige Form wie unser Präparat Humin BioPro ist besonders empfehlenswert. Haltungsbedingungen, Aquarieneinrichtung, Vergesellschaftung Diese Fische sind äußerst gesellig und sozial, weshalb sie unbedingt die Gesellschaft von Artgenossen benötigen, um sich wohlzufühlen. Daher raten wir dringend zur Gruppenhaltung des "Neon Gold Stripe"-Panzerwels. Eine Gruppe von mindestens 6 Tieren ist empfehlenswert, wobei für ein 80 cm Aquarium eine Gruppe von 8 Tieren ideal ist. Besonders beeindruckend wirken sie in größeren Schwärmen mit mindestens 20 Exemplaren, was jedoch nur in einem entsprechend großen Aquarium möglich ist. Bei der Einrichtung deines Aquariums ist die Wahl des Bodengrunds ein entscheidender Aspekt. Für den Gold Stripe Panzerwels empfehlen wir eindeutig feinen und weichen Sand. Diese Fische durchwühlen gerne den Boden auf der Suche nach Nahrung, daher ist ein grober oder scharfkantiger Untergrund ungeeignet und könnte ihre empfindlichen Barteln verletzen. Die Bepflanzung deines Aquariums ist eine Option, jedoch nicht unbedingt erforderlich. Selbst in reinen Biotop-Becken mit Sand und Wurzeln können die Welse gut gedeihen. Dennoch tragen hohe Aquariumpflanzen am Rand und im Hintergrund zum Wohlbefinden der Fische bei, da sie Sicherheit vermitteln und eine natürliche Atmosphäre schaffen. Pflanzen wie Echinodorus oder Cryptocorynen sind besonders gut geeignet für die schattigen Verhältnisse, die diese Art bevorzugt. Wurzeln bieten zusätzliche Verstecke und Unterschlupfmöglichkeiten. Es ist ratsam, im mittleren und vorderen Bereich des Aquariums etwas freie Sandfläche zu belassen, damit die Bodenbewohner genügend Platz zum Gründeln und Ausruhen haben. Die friedlichen Welse lassen sich hervorragend mit anderen Fischen vergesellschaften. Da sie keine aktiven Jäger sind, können sogar Garnelen als Beibesatz gehalten werden. Sie passen gut in Gesellschaftsbecken und Südamerika-Becken und harmonieren beispielsweise gut mit Salmlern oder Skalaren. Auch als Gesellschaft zu Zwergbuntbarschen wie Apistogramma trifasciata oder Apistogramma hongsloi sind sie optimal geeignet. Artgerechte Fütterung Wie alle Panzerwelse bevorzugt auch der Golden Stripe Panzerwels tierisches Futter. In freier Wildbahn sind das unter anderem Insektenlarven oder Würmer. Beachte, dass es sich um Bodenbewohner handelt. Die Fische nehmen ihre Nahrung ausschließlich von dort auf. Im freien Wasser fresse sie so gut wie nie. Daher brauchst du Futtersorten, die zu Boden sinken. Besonders naturnah ist selbstverständlich Lebendfutter. Da dies nicht überall verfügbar und nicht gut lagerbar ist, bietet sich Frostfutter als hervorragende Alternative an. Sorten, die absinken sind beispielsweise Artemia, Würmer wie Tubifex oder Grindal und Mückenlarven (rot, schwarz). Natürlich kannst du deine Welse auch gut an Granulat gewöhnen. Dann eignet sich unser Naturefood Premium für Panzerwelse wunderbar als Ergänzung des Speiseplans. Steckbrief Wissenschaftlicher Name: Corydoras aeneus "Golden Stripe", Corydoras sp. "CW10", Corydoras sp. "Neon Gold Stripe", Osteogaster aeneus Umgangssprachlicher Name: Gold Stripe Panzerwels CW10 Alter: bis 9 Jahre Beckengröße: ab 80 cm Kantenlänge / 100 Liter Wassertemperatur: 24 – 28 °C Wasserhärte: sehr weich bis mittelhart (GH 2 – 12, KH 0 - 8) pH-Wert: 6,0 bis 7,5 Futter: sinkendes Granulat, Frostfutter, Lebendfutter Wir setzen uns intensiv für den Schutz der Umwelt und das Wohl der Tiere ein. Aus diesem Grund ist es uns wichtig, dass unsere Fische aus Quellen stammen, die nachhaltige Praktiken verfolgen. So kannst du sicher sein, dass du nicht nur vitale und langanhaltende Freude an deinen Tieren hast, sondern auch einen Beitrag zum Umweltschutz leistest. Bei unseren Panzerwelsen gehen wir noch einen Schritt weiter, da sie aus deutscher Nachzucht (DNZ) kommen, was die Umwelt und die Tiere besonders schont. Bei Zierfische-Direkt bist du also genau richtig, wenn du Golden Stripe Panzerwels kaufen möchtest. Außerdem kannst du ein Wunschdatum für die Lieferung deiner Bestellung angeben, damit der Kurier dich trifft, wenn du zu Hause bist. Dies ermöglicht es dir, deine neuen Fische sofort in ihr neues Zuhause zu bringen, ohne dass sie lange vor der Tür warten müssen. Wenn du Fragen hast, zögere nicht, unser Team zu kontaktieren. Wir helfen dir gerne weiter.

16,99 €*
Lieferbar
Geschlechter-Mix
Goldsumatrabarbe M (Barbus anchisporus var.)
Puntigrus anchisporus 'Gold', die Sumatra-Barbe, war lange Zeit unter dem Synonym Puntius anchisporus im Handel anzutreffen und wird bis zu 7cm groß. Sie tauchte zu Beginn unter dem Namen Barbus tetrazona im Handel auf, was sich erst sehr viel später als Fehlbestimmung erwies. Aufgrund ihrer Größe und ihres Verhaltens benötigt sie ein kleines Aquarium (ab 54 l). Puntigrus anchisporus 'Gold' sollte nicht mit langflossigen Arten vergesellschaftet werden, da sie gerne an deren Flossen knabbern. In der Regel hat Puntigrus anchisporus 'Gold' keine festgelegte Schwimmzone im Aquarium und hält sich in allen Bereichen des Aquariums auf. Der Bodengrund sollte aus Sand bestehen. Als Einrichtung sollten auch Steinaufbauten oder Wurzeln, sowie Aquarienpflanzen vorhanden sein. Bei Puntigrus anchisporus 'Gold' handelt es sich um einen typischen Freilaicher, das heißt, die Fische betreiben keine Brutpflege, sondern lassen ihre Eier bzw. Spermien frei in das Aquarium ab. Die eigene Nachzucht ist möglich. Puntigrus anchisporus 'Gold' ernährt sich in seiner natürlichen Umgebung omnivor, d.h. sowohl von pflanzlicher als auch von tierischer Nahrung. Bei einem PH Wert von 6 - 8 und einem GH Wert von 20 °dGH fühlen sich die Tiere wohl. Wissenschaftlicher Name: Puntigrus anchisporus 'Gold'  Umgangssprachlicher Name: Borneo Barbe     Herkunft: Borneo     PH: 6 - 8 GH: 20 °dGH Endgröße: bis zu 7 cm Aquarium: ab 54 l Temperatur: 21 - 28 °C Futter: Lebend-, Flocken- & Frostfutter Haltung: Gesellig Lebenserwartung: ca. 6 Jahre

3,99 €*
Lieferbar
Geschlechter-Mix
Goldtetra / Messingsalmler (Hemigrammus rodwayi)
Messingsalmler / Goldtetra: Hemigrammus rodwayi kaufen bei Zierfische-Direkt Wir geben zu, dass der Goldtetra bzw. Goldsalmler oft nicht die erste Wahl für viele Aquarianer ist. Das liegt zum einen daran, dass er relativ unbekannt und im Handel wenig vertreten ist. Zum anderen gehört dieser Salmler aber zu den Fischarten, die erst beim zweiten Hinsehen wirklich schön wirken. Denn eine knallige Farbe wie beim Roten Neon wirst du nicht finden. Stattdessen wirken die Fische vor allem bei schummrigen Bedingungen wundervoll mit ihrem Glanz und dem irisierenden Streifen. Wir können Hemigrammus rodwayi für alle Aquarianer mit etwas Erfahrung empfehlen. Die Haltung der Messingsalmler ist nicht schwer, lediglich die benötigten Wasserwerte können etwas herausfordernd sein. Denn der Schwarmfisch benötigt saures und weiches Wasser. Neutrale Werte werden eher nicht gut vertragen. Faktencheck Level: Anfänger mit etwas Erfahrung Herkunft: unterer Amazonas (Südamerika) Temperatur: 24 – 27 °C Haltung: Schwarm ab 10 Tiere Goldtetra: Alle Infos zu Futter, Haltung & Co. Das natürliche Habitat dieser Zierfische befindet sich in Südamerika. Dort werden in verschiedenen Ländern hauptsächlich die Flüsse des unteren Amazonasgebietes bevölkert. Die Gewässer besitzen einen niedrigen pH-Wert und viele Huminstoffe. Das musst du bei der Haltung berücksichtigen. Der Körperbau ist ganz typisch für viele südamerikanische Salmler. Der Körper ist langgestreckt und schlank. Die Flanken sind abgeflacht. Das Maul ist endständig. Die Grundfarbe ist ein gelbliches Grau. Der obere Rücken schimmert olivgrün. Der Bauch erscheint hell und die Schuppen sind einzeln schwarz gerändert. Sehr auffällig ist die silbern glänzende und leicht irisierende Seitenlinie von Hemigrammus rodwayi. Diese erstreckt sich von hinter dem Kiemendeckel bis zur Schwanzflosse. Sie endet dort in einem weiß gesäumten, dunklen Fleck. Alle Flossen sind in der Regel transparent und farblos, können jedoch vereinzelte rote Pünktchen oder einen olivgrünen Schimmer aufweisen. Die Endgröße liegt bei etwa 5 cm. Die Geschlechtsunterschiede sind eher schwer erkennbar. Weibchen erscheinen etwas fülliger als die Männchen. Außerdem können die Weibchen teilweise gelbliche Flossen aufweisen. Du kannst den Glanztetra im Aquarium nachzüchten. Es handelt sich um Freilaicher, welche ihre Eier überall im Becken ablegen und fallen lassen. Am besten klappt die Zucht im separaten Zuchtbecken. Denn die Eltern sind starke Laichräuber und du solltest sie nach dem Ablaichen herausfangen. Noch besser ist es, wenn du im Zuchtaquarium einen Laichrost hast. Dann fallen die Eier durch die Schlitze und sind sicher vor Fressfeinden. Optimale Wasserwerte zur Haltung Wichtig für eine erfolgreiche Haltung sind weiche und saure Wasserbedingungen. Wir empfehlen daher einen pH-Wert zwischen 6,0 und 6,5. Die Gesamthärte (GH) des Wassers sollte 2 bis 10 betragen, die Karbonathärte (KH) gilt bei 0 bis 8 als optimal. Es kann also möglich sein, dass du dein Wasser für die passenden Werte aufbereiten musst. Dabei kann eine Osmoseanlage gute Dienste erweisen. Die Wassertemperatur sollte zwischen 24 und 27 °C liegen. Wir empfehlen dir die Zugabe von flüssigen Huminstoffen ins Wasser. Das erzeugt besonders naturnahe Bedingungen und stärkt das Immunsystem von Hemigrammus rodwayi (Goldtetra). Außerdem ist es bei der Zucht hilfreich, da es Pilze und keime töten kann. Optimal eignet sich unser Humin BioPro zur Zugabe nach jedem Wasserwechsel. In freier Natur stammen die Pflanzenstoffe aus Treibholz oder Laub im Wasser. Im Wasser wird eine gelbliche Färbung erzeugt. Diese ist absolut gewollt, erzeugt einen Biotop-Charakter und fördert das Wohlbefinden deiner Fische. Denn Messingsalmler mögen es etwas schummrig. Haltungsbedingungen, Aquarieneinrichtung, Vergesellschaftung Du bekommst hier ausgesprochen gesellige Fische. Wir empfehlen also ganz klar die Haltung als Schwarm. Dazu gehören mindestens 10 Tiere. Einen solchen Schwarm kannst du in einem Aquarium ab 100 Litern bzw. 80 cm Kantenlänge gut pflegen. Der Bodengrund spielt eine eher untergeordnete Rolle, da sich Messingsalmler in der mittleren Beckenzone aufhalten. Dennoch ist es so, dass die Fische auf dunklem Untergrund besser wirken. Wichtig für eine dauerhafte Haltung sind einige Rückzugsmöglichkeiten. Dazu gehören unter anderem dichte Aquariumpflanzen im Hintergrund und an den Rändern. Als Solitärpflanzen im mittleren Bereich sind Tigerlotus mit ihren Schwimmblättern eine tolle Wahl. Auch großwachsende Echinodorus sind eine hervorragende Wahl und passen perfekt zum Südamerika-Thema. Allgemein mögen die Tiere eher schummrige Verhältnisse. Dämme also das Licht, wenn du kannst. Falls das technisch nicht möglich ist, kannst du mit Schwimmpflanzen wie Froschbiss oder dem erwähnten Tigerlotus etwas Schatten schaffen. Gerade in den Schattenbereichen wirkt die Färbung und der Glanz der Salmler wunderschön. Für eine besonders natürliche Optik (und weitere Schattenbereiche) kannst du Holz wie Moorkien-Wurzeln oder Talawa-Wood verwenden. Das schafft außerdem etwas Struktur im Aquarium und kann bei kleineren Streitereien als Sichtschutz dienen. Du kannst den Hemigrammus rodwayi sehr gut vergesellschaften, denn die Art ist absolut friedlich. Achte bei der Vergesellschaftung darauf, dass alle kombinierten Arten die gleichen Ansprüche an die Wasserwerte im Aquarium haben. Perfekt eignet sich natürlich ein Südamerika-Gesellschaftsbecken mit weichen und sauren Werten. Du kannst einen weiteren Schwarm südamerikanische Salmler hinzusetzen, falls das Aquarium groß genug ist. Dann wählst du am besten einen kräftig gefärbten Fisch wie den Red Muzel Tetra. In kleineren Aquarien beschränkst du dich am besten auf einen Schwarm. In beiden Fällen sind Panzerwelse oder L-Welse eine wundervolle Begleitung. Kleine Zwergbuntbarsche wie Apistogramma macmasteri oder Apistogramma viejita sind ebenso eine tolle Wahl. Zwerggarnelen könnten als Futter von den Salmlern angesehen werden. Falls du Wirbellose halten willst, entscheidest du dich am besten für bereits ausgewachsene Amanogarnelen. Artgerechte Fütterung Bei der Fütterung im Aquarium wirst du keine Schwierigkeiten haben. Ganz typisch für Salmler ist auch diese Art sehr gierig und wenig anspruchsvoll bei der Nahrungswahl. Die Schwarmfische fressen quasi alles, was in ihr Maul passt. Besonders naturnah ist natürlich Lebendfutter. Da dies etwas schwer in der Handhabung ist, lässt sich Hemigrammus rodwayi auch perfekt mit Frostfutter füttern. Sorten wie Artemia, schwarze Mückenlarven, Daphnien oder Tubifex werden gerne verspeist. Du kannst den Speiseplan für deine Fische ab und zu um Granulat erweitern. Vor allem im stressigen Alltag ist das oft praktisch. Bitte wähle dann aber ein hochwertiges Futter wie unser Naturefood Premium Kristall. Wasserpflanzen werden von den Salmlern nicht behelligt. Steckbrief Wissenschaftlicher Name: Hemigrammus rodwayi Umgangssprachlicher Name: Messingsalmler, Goldtetra, Glanztetra Alter: 4 – 6 Jahre Größe: 5 cm Beckengröße: ab 100 Liter / 80 cm Kantenlänge Wassertemperatur: 24 – 27 °C Wasserhärte: sehr weich - weich (GH 2 - 10, KH 0 - 8) pH-Wert: 6,0 – 6,5 Futter: Lebendfutter, Frostfutter, kleines Granulat Ein großes Anliegen ist uns das Wohl der Tiere und die Erhaltung der Umwelt. Deshalb stellen wir sicher, dass unsere Zierfische ausschließlich aus nachhaltigen Quellen stammen. Dies ermöglicht es uns, nicht nur die Natur zu bewahren, sondern dir auch besonders vitale Tiere anzubieten. Du hast zudem die Möglichkeit, bei deiner Bestellung ein Wunschlieferdatum anzugeben, damit du sicherstellen kannst, bei der Ankunft der Fische persönlich zugegen zu sein. Wenn du also Messingsalmler kaufen willst, bietet dir Zierfische-Direkt einen exzellenten Service. Wir hoffen, dass du viel Freude an diesem außergewöhnlichen Salmler haben wirst. Solltest du weitere Fragen haben, zögere bitte nicht, uns zu kontaktieren. Wir stehen dir gerne zur Verfügung.

3,99 €*
Lieferbar
Geschlechter-Mix
Grüner Fransenlipper (Epalzeorhynchos frenatum)
Epalzeorhynchos frenatum: Grüner Fransenlipper kaufen bei Zierfische-Direkt In zu kleinen Aquarien hat man oft Schwierigkeiten mit diesen Fischen, weil sie sich aggressiv zeigen. Doch in ausreichend großen Becken zeigen sie sich als friedliche und gesellige Gruppenfische, die zudem noch hervorragend als Algenfresser taugen. Die Rede ist vom Grünen Fransenlipper (lat. Epalzeorhynchos frenatum). Wie erwähnt handelt es sich bei richtiger Haltung um schöne Gruppenfische, die auch für Anfänger problemlos haltbar sind. In der Literatur kursieren viele verschiedene deutsche und auch lateinische Bezeichnungen für diese Art. Genaueres dazu findest du unten im Steckbrief. Oft gibt es sogar Mischungen aus mehreren Namen wie Epalzeorhynchos frenatus. Übrigens handelt es sich dabei nicht um eine Zucht- oder Farbform des bekannten Feuerschwanz-Fransenlipper (Epalzeorhynchos bicolor), sondern um eine eigenständige Art. Faktencheck Level: für Anfänger (bei richtiger Haltung) Herkunft: Asien (Thailand, China, Laos, Vietnam) Temperatur: 22 – 28 °C Haltung: Gruppe ab 5 Tieren Grüner Fransenlipper / Labeo: Alle Infos zu Futter, Haltung & Co. Das natürliche Verbreitungsgebiet dieser karpfenartigen Fische befindet sich in Asien. Es gibt Vorkommen in Thailand, Laos, Vietnam oder auch China. Bevorzugt werden klare bis leicht trübe Bäche, Flüsse und Flussnebenarme. In der Regel weisen die Gewässer eine mittlere bis starke Strömung auf. Der Grüne Fransenlipper erreicht eine Länge von 15 cm. Die Grundfarbe des Körpers ist grünlich-braun. Dabei ist die obere Körperhälfte minimal dunkler als die untere. Von der Schnauzenspitze bis zum hinteren Rand des Kiemendeckels verläuft ein kurzer Streifen. An der Schwanzflossen-Basis befindet sich ein schwarzer Fleck. Alle Flossen sind auffällig rot-orange gefärbt und mehr oder weniger schwarz gesäumt oder schwarz überhaucht. Die Tiere besitzen ein karpfenartiges und leicht unterständiges „Schabmaul“ mit kleinen Barteln. Über die Zucht im Aquarium ist leider nicht viel bekannt. Offenbar sind alle bisher gelungenen Nachzuchten eher aus Zufall passiert. Optimale Wasserwerte zur Haltung Das Wasser sollte für die dauerhafte Haltung weich bis mittelhart sein. Optimal ist eine Gesamthärte (GH) von 3 – 15 sowie eine Karbonathärte (KH). Der pH-Wert sollte 6,0 bis 7,8 liegen. Die Temperatur sollte bei 22 bis 28 °C liegen. Der Fransenlipper hat gerne Strömung in seinem Aquarium. Achte also auf einen entsprechend eingestellten Filterauslass oder sogar eine kleine Strömungspumpe. Die Beifische im Becken müssen natürlich ebenfalls Strömungsliebhaber sein. Haltungsbedingungen, Aquarieneinrichtung, Vergesellschaftung Bedingt durch falsche Haltung in den letzten Jahrzehnten gilt Epalzeorhynchos frenatum bei vielen Aquarianern als aggressiver Einzelgänger. Doch dem ist überhaupt nicht so. Nur bei falscher Haltung zeigt sich solch ein Verhalten. Dies ist meist in zu kleinen Aquarien und bei zu wenigen Artgenossen der Fall. Wir empfehlen stattdessen die Haltung als Gruppe von mindestens 5 Tieren. Denn es handelt sich in Wahrheit um sehr gesellige Zeitgenossen. In einem Aquarium ab 120 cm Kantenlänge fühlen sie sich wohl und zeigen dann auch ihr echtes Verhalten. Ohne große Aggressivität und auch nicht als Einzelgänger. Du solltest dein Aquarium auf jeden Fall gut bepflanzen. Denn ein Grüner Fransenlipper möchte hier und dort ein Pflanzendickicht. Das entspricht auch dem natürlichen Habitat. Am besten ist es, wenn du den Hintergrund und auch die Seiten gut bepflanzt. Wichtig bei der Aquariumeinrichtung ist die gute Strukturierung des Beckens. Das gelingt mit großen Wurzeln sehr gut. Diese können ruhig auch bis zur Wasseroberfläche reichen. So erzeugst du Sichtschutz und Rückzugsmöglichkeiten, falls in der Gruppe trotzdem mal ein kleiner Streit ausbrechen sollte. Der Bodengrund sollte weich sein. Denn die karpfenartigen wählen gerne im Boden nach Futter. Deshalb eignet sich Sand am besten dafür. Mit ihrem sogenannten „Schabmaul“ fressen diese Zierfische übrigens auch gerne Aufwuchs und Algen von Oberflächen. Die Haltung im Gesellschaftsbecken ist möglich, denn du kannst Epalzeorhynchos frenatum guten Gewissens vergesellschaften. Am besten eignen sich nicht zu kleine und etwas durchsetzungsstärkere Arten. Eine gute Wahl sind beispielsweise Schmerlen oder auch Harnischwelse. Ein Schwarm von Barben wie der Fünfgürtelbarbe oder Keilfleckbärblinge ist ebenfalls eine gute Wahl. Achte darauf, dass du Fische wählst, die gerne Strömung mögen. Artgerechte Fütterung In freier Wildbahn ernährt sich ein Grüner Fransenlipper hauptsächlich vegetarisch von Aufwuchs und Algen. Doch in einem gepflegten Aquarium gibt es selten genügend Aufwuchs, um eine Gruppe dieser Fische dauerhaft zu ernähren. Daher ist eine zusätzliche Fütterung erforderlich. Für die Fütterung eignet sich sowohl tierisches als auch pflanzliches Futter. Wie immer gilt, je ausgewogener und abwechslungsreicher die Mischung, desto besser für die Fische. Daher kannst du beispielsweise Frostfutter kombinieren mit Spirulina Granulat und Softgranulat wie Naturefood Supreme Artemia. Mit zunehmender Zeit werden die Fische zahmer. Es ist sogar möglich, sie an eine Fütterung aus deiner Hand zu gewöhnen. Steckbrief Wissenschaftlicher Name: Epalzeorhynchos frenatum Wissenschaftliche Synonyme: Labeo frenatus, Labeo erythrurus Umgangssprachlicher Name: Grüner Fransenlipper, Rotflossenlabeo, Korallenlabeo, Zügelfransenlipper Alter: bis 10 Jahre Größe: bis 15 cm Beckengröße: ab 120 cm Kantenlänge Wassertemperatur: 22 – 28 °C Wasserhärte: weich bis mittelhart (GH 3 – 15, KH 0 – 12) pH-Wert: 6,0 bis 7,8 Futter: Algen, Aufwuchs, Frostfutter, Granulat Wir bieten in unserem Shop ausschließlich Tiere aus verantwortungsvoller Quelle. Das liegt uns besonders am Herzen, denn wir möchten unseren Beitrag zum Tierwohl und Naturschutz leisten. Selbstverständlich darfst du mit einem Wunschliefertermin selbst festlegen, wann dein Paket ankommt. Du kannst dich darauf einstellen und persönlich anwesend sein. Wenn du Epalzeorhynchos frenatum kaufen willst, bist du bei uns also super aufgehoben. Wir tun unser Möglichstes, bereits vorab viele Fragen zu beantworten. Falls du dennoch mehr wissen willst, kontaktiere uns einfach. Wir helfen dir weiter.

6,99 €*